Neuer größerer Rahmen, auf was achten?

Hi zusammen!
Das Kind wächst und wächst und wächst.
Das gute Herkules-Rad (26 Zoll, Federgabel, Nabendynamo) wurde kaum ein Jahr lang gefahren. Gebraucht bekommen wir kaum was dafür, hier gibt es einfach keinen Markt für gebrauchte Fahrräder (und schon gar nicht für „vernünftige“ :wink: Räder, wäre es ein „cooles“, sähe das anders aus )

Die Idee wäre nun, einfach einen größeren Rahmen zu kaufen und alles umzubauen. Der Punkt ist, der Bub ist 14 und wächst noch weiter, das Rad ist also mit Sicherheit nicht das letzte, das wir kaufen müssen.

Ich fahre demnächst mal zu unserem Fahrradschrauber und befrage den dazu, möchte mich aber im Vorfeld schonmal informieren.

Auf was sollte ich dabei achten?
Welche Kosten fallen da ungefähr an? Was muss noch auf jeden Fall getauscht werden (Brems- und Schaltzüge nehme ich an)?
Bis zu welcher Körpergröße/Rahmengröße ist denn ein 26 Zoll Mountainbike überhaupt sinnvoll?

Danke für Anregungen
Grüße
kernig

Moin,

Bis zu welcher Körpergröße/Rahmengröße ist denn ein 26 Zoll
Mountainbike überhaupt sinnvoll?

ähem, ich dachte Mountainbikes haben grundsätzlich 26" Räder?
Was auch ( ggf ) von der Rahmengeometrie abhängt sind Kette, Kettenschutz, Lichtkabel, Gepäckträger, Sattelstütze, (Gabelführung), Tret-/Innenlager. Bei letzteren sind die Verschraubungen gerne auch mal geklebt, das habe ich einmal sehr mühsam rausoperieren müssen. Da würde ich wohl eher gleich zu einem neuen tendieren, falls es nicht gerade ein besonders wertvolles war.

Das genannte schätze ich eher nicht all zu teuer ein, aber Kleinvieh macht auch Mist. Vieles könnte man aber IMHO auch als geübter „Laie“ machen bzw wenigstens vorarbeiten. Das Tretlager, die Seilzüge und die Einstellungen inkl Gabel korrekt festziehen kann dann der Fachmann machen. Keine Ahnung, ob der sich auf sowas einlässt. Fahrradhändler sind meiner Erfahrung nach ja eh oft etwas sehr merkwürdig und nehmen lieber gar keine, als die halbe Mark.

VG
J~

Hallo,

Bis zu welcher Körpergröße/Rahmengröße ist denn ein 26 Zoll
Mountainbike überhaupt sinnvoll?

ähem, ich dachte Mountainbikes haben grundsätzlich 26" Räder?

So war es bis vor einigen Jahren, mittlerweile gibt es Mountainbikes mit 26 Zoll, 29 Zoll und man glaubt es kaum mit 27,5 Zoll. Die meisten dieser Rädergrößen kann von 1,50 m bis 2 m Körperlänge fahren. Mountainbikerahmen gibt es von Modellabhängig von ca. 38 cm bis 60 cm. Entspricht ungefähr 14 Zoll bis 23 Zoll. Ein Umbau wäre also prinzipiell kein Problem.

Was auch ( ggf ) von der Rahmengeometrie abhängt sind Kette,
Kettenschutz, Lichtkabel,

Kette ist immer gleich, bei einem evtl. Umbau würde man immer die Verschleißteile gleich erneuern, alles andere wäre Pfusch und Geldverschwendung. Dazu zählen auch Züge und Bremsen.

Jetzt kommen wir zu den Problemen bei einem Umbau auf einen größeren Rahmen, die Wirtschaftlichkeit lasse ich mal ausser acht. Wenn man nicht einen gleichen, nur größeren Rahmen kauft passt meist die Sattelstütze nicht mehr. (Durchmesser gibt es in 0,2 mm Schritten) Ein größerer Rahmen hat ein längeres Steuerrohr, weshalb die „alte“ Gabel in der Regel nicht mehr passt. (Gabelschaft zu kurz).

Bei allen anderen Teilen hat man keine Probleme, also wenn man Kette, Züge und Hüllen, Bremsleitungen (bei Hydraulik) neu beschafft. Wirtschaftlich ist es aber trotzdem nur bei richtig guten Teilen. Denn alles was man da noch in einen neuen Rahmen verpflanzt ist ja teilweise verschlissen, muss irgendwann ohnehin getauscht werden. Für den Schrauber ist das eine aufwändige Arbeit, für ein Rad mit gebrauchten Teilen. Wenn dann noch Anbauteile wie Licht - Schutzbleche ransollen macht das ein vernünftiger Schrauber nicht. Da hängt man mehrere Stunden dran, muss ja erst ab- und wiederangebaut werden.

Ein guter Rat zum Schluß. Wenn das Bike nicht gerade mit sehr hochwertigen Komponenten ausgestattet ist (Neupreis deutlich über 1500 €) lieber ein Neues kaufen.

Gruß vonsales

1 Like

du wirst kaum nen Rahmen finden wo ALLES passt…

Hi!
Also ich Bau das selber um, ist nicht das erste Rad, das ich komplett zerlege. Die meisten habe ich sogar wieder zusammengebaut bekommen:smile: Grad so Kleinkram liegt auch im Keller rum, da hat sich ein gewisse Fundus angesammelt.
Bis auf das Tretlager sehe ich nichts, was ich nicht selber machen kann.

ähem, ich dachte Mountainbikes haben grundsätzlich 26" Räder?

Falsch gedacht :wink:

Was auch ( ggf ) von der Rahmengeometrie abhängt sind Kette,

ja, stimmt, da ist verm. eine längere fällig

Kettenschutz,

hat’s nicht

Lichtkabel,

verlängern oder neu, fliegt hier sogar noch irgendwo eins rum

Gepäckträger, Sattelstütze,

alles Standardteile

Das genannte schätze ich eher nicht all zu teuer ein, aber
Kleinvieh macht auch Mist.

Aaalso: das Rad ist kaum abgenutzt.
Rahmen kostet 80-100 Euro
neue Kette: 20 Euro
Werkstattkosten fürs Tretlager: 20-30 Euro
Unvorhergesehenes: 50 Euro
Bin ich bei ma. 200 Euro und habe ein gutes Rad. Gebraucht kaufen, hier nur her möglich, da weiss man nie, was in Dr nächsten Kurve aus ein an der fliegt…

Neues Fahrrad, allergünstigsten falls 400 Euro. nicht vergessen: er wird es kaum länger als 2 Jahre fahren können

die Seilzüge

mach ich selbst, Material fliegt hier noch einiges rum, der Rest ist nicht teuer.

und die Einstellungen

? welche?

inkl Gabel
korrekt festziehen

muss man die überhaupt aufmachen? Damit hatte ich noch nie zu tun, dachte man baut die einfach aus und wieder ein…

Ahnung, ob der sich auf sowas einlässt. Fahrradhändler sind
meiner Erfahrung nach ja eh oft etwas sehr merkwürdig und
nehmen lieber gar keine, als die halbe Mark.

das ist wohl war, aber unser Poni macht das schon, da bin ich zuversichtlich. Schließlich haben wir schon an die 4 oder 5 Räder bei ihm gekauft und auch sonst schon viel Geld bei ihm gelassen

Nicht zu verachten bei der Geschichte: der Lerneffekt für’s Kind.

Grüße
kernig

Danke!
Gabel und Sattelstütze sind ein Argument…

Grüße
kernig

Moin,

Also ich Bau das selber um, ist nicht das erste Rad, das ich
komplett zerlege.

na dann los, was fragste dann :wink:
Aber Werkzeug ('ne Stecknuss) für ein Innenlager könntest du dann auch brauchen. Leider gibts davon mehrere Sorten…

Bis auf das Tretlager sehe ich nichts, was ich nicht selber
machen kann.

Falls es nicht geklebt ist wie bei mir und du das passende Werkzeug hast ist das eigentlich eher leicht. nen Kurbelabzieher haste ja bestimmt schon und Innenlager sind heute meist komplett fertig und gekapselt. Da gibts nichts einzustellen, beide Seiten reindrehen, fertig. OK, 'n Drehmomentschlüssel ist nicht schlecht, haste ja bestimmt auch :smile:

Kettenschutz,

hat’s nicht

IMHI ein Fehler. Mein kettengeschaltetes Rad hat einen, find ich gut. Keine Ahnung, warum das so unpopulär ist.

Gepäckträger, Sattelstütze,

alles Standardteile

Was ist denn 'ne standard-Sattelstütze? Da gibts so viele Durchmesser…

und die Einstellungen

? welche?

Je nach Gabelkonstruktion muss man die ja mit Gefühl einschrauben und die Schaltung muss auch neu justiert werden.

inkl Gabel
korrekt festziehen

muss man die überhaupt aufmachen?

Ich meine bei der Rahmendurchführung.

Nicht zu verachten bei der Geschichte: der Lerneffekt für’s
Kind.

Na dann… :smile:

VG in’n Süden
J~

Also ich Bau das selber um, ist nicht das erste Rad, das ich
komplett zerlege.

na dann los, was fragste dann :wink:
Aber Werkzeug ('ne Stecknuss) für ein Innenlager könntest du
dann auch brauchen. Leider gibts davon mehrere Sorten…

ja, und genug OHNE Stecknüsse :wink: Konusinnenlager sind da meist nicht so Nussig…

Bis auf das Tretlager sehe ich nichts, was ich nicht selber
machen kann.

Falls es nicht geklebt ist wie bei mir und du das passende
Werkzeug hast ist das eigentlich eher leicht. nen
Kurbelabzieher haste ja bestimmt schon und Innenlager sind

DA hab ich alleine schon 4 Stück… 3 verschiedene Franzosengrößen!!!

heute meist komplett fertig und gekapselt. Da gibts nichts
einzustellen, beide Seiten reindrehen, fertig. OK, 'n

schade, aber leider hast du fast recht, es wird immer schwieriger an NOS Konuslager heranzukommen. Die interessierten horten sowas, weil richtig gewartet halten die im Vergleich zu Industrie-Pattronenlagern ewig.

Drehmomentschlüssel ist nicht schlecht, haste ja bestimmt auch

Guter Hinweis, sollte aber auch für fahrradmäßige Drehmomentbereiche sein.

)

Kettenschutz,

hat’s nicht

IMHI ein Fehler. Mein kettengeschaltetes Rad hat einen, find
ich gut. Keine Ahnung, warum das so unpopulär ist.

mädchenhaft :wink: wer vernünftig gekleidet ist braucht keinen Kettenschutz.

Gepäckträger, Sattelstütze,

alles Standardteile

Was ist denn 'ne standard-Sattelstütze? Da gibts so viele
Durchmesser…

und Längen…

und die Einstellungen

? welche?

Je nach Gabelkonstruktion muss man die ja mit Gefühl
einschrauben und die Schaltung muss auch neu justiert werden.

auch da kann man Geld für Spezialwerkzeug ausgeben: Hochleistungsgabel-Luftpumpe!!

inkl Gabel
korrekt festziehen

muss man die überhaupt aufmachen?

ja, zur jährlichen Wartung schon… oder eben nach 3 Jahren wegschmeissen.

Ich meine bei der Rahmendurchführung.

Nicht zu verachten bei der Geschichte: der Lerneffekt für’s
Kind.

das wird nach 5 miuten sagen „mir ist langweilig“ und dann bist du allein :smile:

p

Ich hab jetzt für etwa 1500 € Fahrradwerkzeug…
und trotzdem kommt mir andauernd was unter wo ich kein passendes Werkzeug für hab und ich wieder was kaufen muss.

Manche Sachen sind einfach scheissteuer. Das nächste, wofür ich in die Sebsthilfefahrradwerkstatt der HU gehe, ist ein Steuersrohr Planfräser. Kostet so 6-700€ für 1" und das spare ich mir dann doch. Bei 200 hätt ich drüber nachgedacht, denn das Problem dass ein Steuersatz den ich verwenden will nen Tick zu hoch baut hab ich öfter.

Hallo PITA,

IMHI ein Fehler. Mein kettengeschaltetes Rad hat einen, find ich gut. Keine Ahnung, warum das so unpopulär ist.

mädchenhaft :wink: wer vernünftig gekleidet ist braucht keinen Kettenschutz.

und welche Kleidung kann bitte die Kette vor dem Dreck, den das Vorderrad schleudert, schützen?

Es heißt ja schließlich Kettenschutz, und nicht Hosenschutz. Der Hosenschutzring ist dann doch noch deutlich weniger.

Gruß, Karin

der Kettenschutz schützt nur die Kette vor deinem Blick und davor vernünftig dranzukommen um sie zu reinigen, vor Dreck sichern nicht…