Neuer Heizkörper Einrohrheizung

Hallo zusammen,

ich bin in der unglücklichen Lage im Haus eine Einrohheizung zu haben. Insgesamt sind es jedoch 3 Kreise, das macht es erträglich. In einem Kreis wo insgesamt 6 Heizkörper dranhängen ist auch das Bad mit abgedeckt. Hier möchte ich den Heizkörper austauschen.

Meine Frage: aktuell habe ich an allen Heizkörpern ein Ventil mit Bypass. Wenn ich nun einen neuen Heiztkörper für das Bad kaufen möchte, worauf muss ich achten? Bei praktisch allen im Internet befindlichen Heizkörpern finde ich den Hinweis: nicht geeignet für Einrohrheizungen

Kann ich das ignorieren, wenn ich das alte (gut funktionierende) Bypassventil weiterverwende? Falls nein, welche Probleme können/werden entstehen?

VIelen Dank, Christian

Hallo Christian,

Kann ich das ignorieren, wenn ich das alte (gut
funktionierende) Bypassventil weiterverwende? Falls nein,
welche Probleme können/werden entstehen?

WARUM willst den tauschen?

Wenn es nur wegen des Designs ist, also die Heizleistung gleich bleibt, sollte es keine grösseren Probleme geben.

Willst du aber das Bad wärmer haben, musst du die Heizleistung erhöhen und es kann sein, dass dann die dahinter liegenden Heizkörper nicht mehr warm genug werden.
Ob man dies dann mit einem neuen hydraulischen Abgleich hin bekommt, kann hier aber keiner nachrechnen. Dazu braucht man die Berechnungen der jetzigen Installation.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
Oventrop Artikel Nummer 1184035 Multiblock TF.
Der kann alles was du brauchst.

Viele Grüße
Thomas

Hallo,

ja, genau sowas habe ich bereits. Dort kann ich dann einen Standard Heizkörper anschließen und die Aussage "nicht geeignet für Einrohrsystem ignorieren?

Vielen Dank

Gruß, Christian

Hallo Peter,

es geht tatsächlich um Design (bzw. der alte Heizkörper hat Roststellen, er wird vermutlich irgendwann undicht werden, er ist mittlerweile 45 Jahr alt). Es ist der letzte Heuizkörper im Kreis, daher mache ich mir wegen „dahinter“ liegenden Heizkörper keinen großen Kopf.

Bezüglich der Größe frage ich mich wie ich die aktuelle Heizleistung abschätzen kann? Gibt es da Möglichkeiten?

Gruß, Christian

Hallo Christian,

Bezüglich der Größe frage ich mich wie ich die aktuelle
Heizleistung abschätzen kann? Gibt es da Möglichkeiten?

Es gibt Tabellen, mit den Angaben.

Haben meist der Heizungsbauer, die Heizkörperhersteller und die Firmen, welche die Heizkostenverteiler berechnen.

MfG Peter(TOO)

danke

Mir hat mein Heizungsbauer, beim Einbau der neuen Therme, gesagt, dass ein hydraulischer Abgleich bei einer Einrohrheizung keinen Sinn macht.

Ich habe leider auch eine, weswegen im neuen Bad eine elektrische Fußbodenheizung zum Einsatz kommt - und keine „richtige“. :wink:

Hallo Fragewurm,

Mir hat mein Heizungsbauer, beim Einbau der neuen Therme,
gesagt, dass ein hydraulischer Abgleich bei einer
Einrohrheizung keinen Sinn macht.

So generell stimmt das nicht.

Bei der Einrohrheizung wird der Vorlauf vor dem Heizkörper aufgeteilt. Ein Teil geht durch den Heizkörper und kühlt dort ab. Der andere Teil wird am Heizkörper vorbeigeführt und nach dem Heizkörper wird alles wieder gemischt und dies ist dann der Vorlauf des nächsten Heizkörpers, welche eine etwas niedrigere Temperatur hat.

Soweit die Grundlagen.

Wenn jetzt der Heizkörper grosszügig ausgelegt ist, die Bude sehr kalt und praktisch 100% durch den ersten Heizkörper fliessen, wird schon der zweite Heizkörper nicht mehr richtig warm.

Thema ist das z.B. bei einem Ferienhaus, welches unbewohnt nur auf Frostbetrieb läuft.
Ohne hydraulischen Abgleich werden die Zimmer nacheinander warm, das letzte im Kreis auch als letztes.
Mit Abgleich werden die Räume einigermassen gleichmässig aufgeheizt.
OK, bis es überall wollig warm ist, dauert es in beiden Fällen etwa gleich lang.

Eine Einrohrheizung kann auch aus zwei Kreisen bestehen, z.B. für jedes Stockwerk.
Da muss man auch abgleichen, damit der eine Kreis, dem anderen das Wasser nicht abgräbt.

Wenn alles schön durchgewärmt ist, funktioniert es dann mit den Thermostatventilen schon, auch ohne hydraulischen Abgleich.

Wenn man einen Raum hat, welcher nur zeitweise beheizt wird, kann es aber sein, dass beim Aufheizen, die Räume welche hydraulisch dahinter liegen, etwas kühler werden.

So ganz sinnlos ist der Abgleich auch bei einer Einrohrheizung nicht. Hängt aber auch von der Nutzung ab.

MfG Peter(TOO)