Neuer Kühlschrank kühlt nur auf hoher Stufe

Hallo Ihr wissenden Mitinternetter!

ich bräuchte Eure Hilfe/Erfahrung! Mein nagelneuer Liebherr Comfort-Kühlschrank, der mir vom Gerätehändler als „Oberklasse“ unter den Kühlschränken beschrieben wurde, kühlt (nicht ganz voll, aber mit lebensmitteln normal gefüllt) auf der Stufe 4 nur bis plus 10 Grad und schafft es nur auf Stufe 5 auf die geforderten plus 7 Grad. Gleichzeitig haben sich an der Rückwand kleine Eistropfen gebildet (dennoch meldet das sicher funktionierende separate Termostat nur plus 10).
Der Vorgängerkühlschrank hat mir auf der Stufe 4 schon alles zugefroren und dazu auch nie so viele Tropfen auf der Rückwand ausgebildet.
Ist das also noch normal oder soll ich lieber beim Händler ein funktionierendes Gerät einfordern (habe ja volle Garantie).
Ich möchte vermeiden für die nächsten 10 Jahre an einen eigentlich von Anfang an nicht richtig funktionierendes Gerät gebunden zu sein.
Bitte gebt mir eine kurze Rückmeldung! Vorab vielen lieben Dank für Eure Unterstützung und Hilfe!!! Webfan

Das ist halt der Preis der Energiespar Technik.
Ein Kühlschrank, der nur noch bis +7° kühlt,
läuft weniger. Ergo auch weniger Stromverbrauch.

Wenn der Temperaturfühler ganz oben (wärmste Stelle)
angebracht ist, kann es weiter unten etwas kälter sein.
Eine Beratung darf ich hier nicht geben.
Die Hersteller (nicht nur Liebherr) haben sich hier
schon abgesichert.
Wenn ganz unten +7° ist, dann sind die Angaben ja
auch richtig.
Meine Meinung darf ich aber äussern.
Für mich persönlich wären +7° zu warm.
Faustregel: Je kälter, desto langsamer vermehren
sich Bakterien.
Mein Kühlschrank hat eine Durchschnittstemperatur
von +4° - +5°.
Was Sie da beschreiben ist also kein richtiger Defekt.
Es kommt auch darauf an, ob Sie beim Kauf gewusst haben
dass das Gerät nur bis +7° kühlt.

Ich würde mich dumm stellen und verlangen, dass das
Gerät mindesten +4° - +5° erreichen soll.

Es liegt nur an die Temperatursteuerung.
Diese schaltet den Kompressor zu früh aus,
oder schaltet zu spät ein.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

Hallo Herr Quint,
vielen dank für die schnelle und konstruktive Antwort!
Bliebe nur die Frage, ob die Tropfeneisbildung an der inneren Rückwand auch „normal“ ist?
Bitte ggf. noch kurz was dazu sagen.

Aber schon jetzt vielen herzlichen Dank für Ihre Rückantwort!
Webfan

Hallo,

hinter der Kunststoffwand befindet sich der Verdampfer
(Kühlblech).
Frühere Geräte hatten eine Abtauheizung direkt am Verdampfer.
Das bewirkte eine bessere Abtauung.
Die Abtauheizung ‚sprang‘ immer dann an, wenn der
Thermostat den Kompressor ausgeschaltet hat.
So wurde auch der Innenraum etwas aufgeheizt.
Folge: Der Kompressor sprang eher an (kürzere Ruhephase).

Tropfeneisbildung ist im Prinzip auch normal.
Wenn der Kompressor einschaltet und es sind noch
einige Tropfen vorhanden, vereisen diese natürlich.
Schaltet der Kompressor wieder aus, tauen diese wieder ab.
Es darf sich nur keine Eisschicht bilden, das wäre
nicht normal.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de