Neuer Wintergarten ist undicht

Guten Abend, wir haben uns eine Terrassenüberdachung von der Firma Novum Augsburg bauen lassen: Hausanschluss, 865 cm breit, 365 tief, Alu, Sicherheitsglas. Wegen der zu erwartenden Schneelast in unserer Region wurden die 9 Felder in der Tiefe unterteilt, damit die Glasflächen nur 182 lang sind. Und genau an diesen Stellen tropft es durch. Der Wintergarten ist 6 Wochen alt.

Nun waren die schon 3 mal zum nachbessern da und haben die Stellen zusätzlich abgedichtet, nun ist es aber so, dass immer andere und immer mehr Stellen wieder lecken. Klar bleibt durch das Querprofil das Wasser stehen, aber man dichtet ja ganz andere Sachen ab. Aber Silikon kann ja wohl nicht die einzige Lösung sein.

Nun zu meiner Frage (bin selbst Handwerker, allerdings anderes Gewerk): was könnte der Grund sein? Im allgemeinen baut diese Firma Wintergärten, man findet im Netz nichts negatives, kann ja nicht sein, dass man so eine Fläche nicht dicht bekommt.

Der Wintergartenm ist optisch sehr schön und der Preis hatte auch gepasst. 

LG vom Pferdeflüsterer

Hallo

Ich habe eine Gegenfrage.

Wie ist ein normales Dach mit Dachpfannen aufgebaut?

Liegen die Dachpfannen auf Stoß?

Liegen die Dachpfannen übereinander?

Es hat sicherlich seinen Grund warum Dachpfannen übereinander liegen.

Gruß
Uwe

Guten Morgen,

glasteilende Riegel im Dachbereich sind eine normal Vorgehensweise bei Dächern.
Wenn die 2.Ebene der Wasserführung der Riegel fachgerecht in die Sparren (Pfosten) ausgeführt worden ist, ist eine Dichtigkeit sogar OHNE obere Deckschale bzw. Versiegelung gegeben.
Bitte lassen sie sich den Übergang vom Riegel in den Pfosten genau erklären und dokumentieren.
Das in der Konstruktion befindliche Wasser muss immer ungehindert in den Pfosten und anschließend in die Regenrinne laufen können.
Ist dieses nicht der Fall, muss die gesammte Dachkonstruktion zurückgebaut werden und der Neuaufbau muss das Abfließen des Wassers garantieren.

MfG EJU

@EJU: Um das nochmals zu präzisieren: Dort wo Glas auf Glas trifft befindet sich ein flaches Profil in dem beide Glasflächen enden. Klar dass das Regenwasser nicht ungehindert über dieses Profil abläuft, sondern kurz stehen bleibt. Aber dieses Zwischenprofil ist ja laut Hersteller deswegen gemacht worden, weil sonst eventl. die Schneelast zu groß werden würde.

LG

Moin,

. . . Wegen der zu
erwartenden Schneelast in unserer Region wurden die 9 Felder
in der Tiefe unterteilt, damit die Glasflächen nur 182 lang
sind. . . .

was ich nicht verstehe: Die Gesamtlänge der Glasfelder dürfte m. E. durchaus auch in einem Stück (also mit einer durchgehenden Glasplatte) zu bedcken sein - warum „stützt“ man diese durchgehende Länge nicht einfach mit darunterliegenden Querstreben, so dass die Glasfläche die nötigen Auflagen erhält, statt die Glasfläche zu unterteilen?

Ich gehe davon aus, dass die Stösse der Glasplatte konstruktionsbedingt der Schwachpunkt dieses Wintergartens sind und dauerhaftes Ärgernis bleiben. Offenbar ist die ausführende Firma damit überfordert und ich würde Rückbau und Ausführung wie oben beschrieben verlangen.

Nun zu meiner Frage (bin selbst Handwerker, allerdings anderes
Gewerk): was könnte der Grund sein? Im allgemeinen baut diese
Firma Wintergärten, man findet im Netz nichts negatives, kann
ja nicht sein, dass man so eine Fläche nicht dicht bekommt.

LG vom Pferdeflüsterer

Guten Tag.
Für das undicht werden gibt es mehrer Gründe. Und dass das Glas nicht überlappend montiert wurde ist ein Grund. Man muß halt berücksichtigen, das an diesem Anbau mehrere Werkstoffe ( Fundamet / Mauerwerk / Aluminium / Glas zum Teil ganz erheblich in sich und gegeneinander arbeiten und sich bei Wärme (Sonneneinstrahlung) ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen. Das größte Problem in Bezug auf das Ausdehnen / Zusammenziehen dürfte das Aluminiumprofil sein. Wenn dann das Alu auch noch braun eloxiert ist, dann gute Nacht. Bei Sonneneinstrahlung dürfte die Konstruktion ganz schöne Geräusche machen.
Um das Dach dicht zu bekommen, muß sich der Handwerker ganz einfach mal mit dem Datenblatt der Dichtungshersteller beschäftigen und lesen, das eine Dichtung die derart hohe Ansprüche stellt erheblich breiter und tiefer sein muß als eine der üblichen Dichtungsnähte. Das ist wie mit dem Kaugummi im Mund. Je dicker je Dennungsfähiger.
Ein Typ: Im Wohnmobilbau werden Dichtungen für die Dachfenster verwendet die erheblich mehr beansprucht werden als die bei deinem Wintergarten. Einfach mal den ausführenden Handwerker auch darauf hinweisen.

MfG Wolfgang

Hallo Pferdeflüsterer,

es gibt viele Profile mit denen man Glasscheiben verbinden kann.
Gerade im Wintergartenbau werden die Unterschiedlichsten Systeme verwendent.

Um Zweifelsfrei sagen zu können wo sich ein Schwachpunkt befinden könnte, wieso dieser Auftritt und wie es zu beheben sein könnte müssten wir sicherstellen von der selben Konstuktion zu sprechen.

Daher wäre es ratsam wenn Sie ein Foto der Situation einstellen würden.
So können wir uns hier einen Eindruck verschaffen was genau das Problem ist und Ihnen ggf. genauere Informationen geben.

Gruß
Marcel M.

Hallo,

gehe zu einem Gutachter und lasse das beurteilen. Das riecht nach Pfusch.
Die Kosten des Gutachters trägt, im Fall des Nachweises einer unsachgemäßen Montage, der Lieferant.

Gruß vom Raben

Hallo,
Leider konnte ich mich nicht früher melden. Ich denke inzwischen ist das Problem gelöst.
Wir haben solche Probleme bei Montagefehlern auch teilweise gehabt. Verarbeitet wurde bei uns das Schüco Profilsystem. Bei diesem System werden die Stöße mit einem ALU beschichtetem Butylband abgeklebt. Darauf kommt dann erst die Deckleiste die bei den Quer- bzw. Stoßprofilen links und rechts ca. 5mm kürzer ist, damit das Wasser über diese Schlitze ablaufen kann. Sollte doch mal ein Tropfen duchkommen, so wird das über ein  inneres Drainagesystem in den Profilen über die Pfosten nach aussen abgeleitet.
So sind auch die meisten anderen Systeme aufgebaut. Silikon hat hier eigentlich nichts zu suchen. Es kommt auf die Bauart und korrekte Ausführung an.
Ich sehe grade dass meine Vorredner ähnliches berichtet haben.

Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen

Gruß FD

Vielen Dank für die fachlichen Ausführungen. Was Novum Wintergarten für Profile verwendet, weiß ich nicht, Wir haben sie vorher auf jeden Fall angeschaut und sie machten einen stabilen Eindruck. Ob das Problem gelöst ist weiß ich nicht, weil es erst heute angefangen hat wieder zu regnen, hab gerade rausgeschaut, das Problem scheint nun behoben zu sein. Das System sollte so funktionieren:Wasser das an den waagerechten Stößen oben zwischen den Glasflächen durchkommt, wird unten in der senkrechten Querrinne aufgefangen und dann in die senkrechten Sparren abgeleitet.

Ich denke das dem Silikon war nur eine temporäre Maßnahme, denn beim letzten Nachbesserungstermin wurde alles Silikon wieder entfernt und irgendwelche Gummis zurück gesetzt.

GHS

Ich möchte anmerken, dass nun, Stand 30.12.2015 die Wintergartenüberdachung immer noch dicht ist, keinerleih Mängel aufweistund wir wieder eine Erweiterung bei der Firma Novum bestellt haben. Alsoalles im grünen Bereich.

Ich möchte anmerken, dass nun, Stand 30.12.2015 die Wintergartenüberdachung immer noch dicht ist, keinerleih Mängel aufweistund wir wieder eine Erweiterung bei der Firma Novum bestellt haben. Also alles im grünen Bereich.

Heute ist der 30.12.2015 und die Wintergartenüberdachung ist immer noch dicht und weist keinerleih Mängel auf und wir haben wieder eine Erweiterung bei der Firma Novum bestellt. Also alles im grünen Bereich.

Wir haben bis heute keine Mängel, die Überdachung ist dicht so dass wir davon ausgehen, dass es eine einmalige Sache war. Wir haben gerade eine Erweiterung bei Novom Wintergarten bestellt