Hallo
Wir haben ein Garagendach und Schuppendach aus Wellasbestplatten. Diese sind in die Jahre gekommen. Verwittert und teilweise gerissen.
Ich würde gern die Schrauben entfernen und eine Dachlatte drüberschrauben (ohne neu zu bohren) und dort dann ein Trapetzblechdach draufschrauben. Vorher die Wellplatten mit ner Farbe oder Bindemittel einsprühen. Damit würde ich die Demontage und Entsorgung umgehen. Kondenswasser unter dem Blechdach würde übers alte Dach ablaufen. Was haltet Ihr von dieser Idee?
Ehrlich gesagt: davon halte ich nicht viel. Beim Herausdrehen der Schrauben und beim Aufbringen der neuen Dachteile muss man auf den morschen Platten umher turnen; dabei haben sich schon viele „Turner“ Knochen oder sogar den Hals gebrochen. Beim Aufschrauben den neuen Dachlatten werden weitere Brüche in den alten Platten entstehen.
Wenn nach weiteren 10 Jahren die Teile einzeln nach innen fallen -da nützt keine jetzt aufgebrachte Farbe- ist die Gefahr des Einatmens recht hoch, denn die Platten werden nicht mehr feucht gehalten. Usw.
Das Einpacken der feucht gemachten alten Platten kann man selbst. Auf der Deponie werden die Plastiksäcke auch nur mit Erde überdeckt.
Also, los!
malus
Die Idee ist umsetzbar…
Als Koppelpfetten würde ich dir dann 40mm x 60mm Rahmenhölzer empfehlen (60mm nach oben).
Die Trapezbleche sollten von unten mit einer Anti-Drop Schicht überzogen sein (Vlies).
Bedenke aber bitte, das dies nur im nicht bewohnten Bereich möglich ist, ansonsten MÜSSTEST du die Platten entfernen und einen neuen Dachaufbau erstellen.
Hallo Markus,
Das ganze toent gut, hat aber einen Haken. Wie Dachlatten werden die Feuchtigkeit des Kondenswassers aufsaugen und mit der Zeit verrotten. Hochwertiges Komposit holz (Plastik und Holzfaser, kann wie Holz bearbeitet werden ist aber witerungs bestaendiger) ist eine bessere Loesung. Es gibt diverse Anbieter in Deutschland.
Beste Gruesse
Guido
Das ist ne gute Idee. Danke
Das mit dem einbrechen ist richtig. Da ich jedes Jahr einmal das Laub vom Dach fege habe ich mir Schuhe gebaut die 2 Rillen abdecken. (gleiches Wellenprofil als Form unter dem Schuh geschraubt und mit Flies beklebt). Funktioniert ganz gut. Spart man sich das auslegen mit Bowlen.
Ich werde aber doch mal beim Müll anfragen wie das aussieht mit dem entsorgen.
Hallo Markus,
die beschriebene Bauweise ist nicht zu beanstanden und kann so ausgeführt werden. Nur würde ich bedenken, dass irgend wann einmal das Asbest trotzdem zur Entsorgung ansteht. Bedingungen dann sind nicht einzuschätzen. Wer wird diese Kosten einmal zahlen? (Kinder - Enkel?).
Ich habe auch noch ein kleines Wellasbestzementdach und werde dieses selber abbauen ohne Staub zu entwickeln und verpackt zu Entsorgung bringen (ca. 300 €/to). Dann habe ich Ruhe.
Triff eine weise Entscheidung - und ich wünsche unfallfreises Bauen.
Rainer