Neues Induktionsfeld (11Kw) - wie anschließen bei nur 3 Phasen?

Hallo liebe www’ler,

da bei unserer Kombilösung (Ceranfeld + Backofen) leider vor kurzem das Ceranfeld gebrochen ist (heruntergefallenes Glas), haben wir uns in einem Elekltrofachmarkt beraten lassen.

Final sind wir mit einem super Ausstellungsstück der Marke Miele (6366-1) nach Hause gefahren.
Leider hat uns der nette und vermeintlich kompetenete Mitarbeiter verschwiegen, dass das tolle Kochfeld 11Kw Leistungsaufnahme hat, sprich all unsere Phasen.

Jetzt die Frage: wir würden gerne kurz- bis mittelfristig auch den Backofen erneuern, konkret den Neff 5522 N (Leistungsaufnahme 3,7Kw), die Küche besitzt aktuell aber nur einen Herdanschluss und Kreislauf (5 kablig, 3 Phasen).

Wie also löst man das am besten?

  1. kann der Elektriker einfach ein zusätzliches Kabel durch den bestehenden Herdschacht ziehen und eine neue Dose setzen?
  2. macht es Sinn das Kochfeld „nur“ mit 2 Phasen anzuschließen und nimmt die Einbußen bei der Leistung in Kauf?
  3. eine komplett neue Leitung legen lassen - und was kostet sowas ca.?

Wir wohnen in einer MIetwohnung uns würden die Kosten natrülich gerne so niedrig wie möglich halten.

Besten Dank im Voraus!

Hallo!

der Herdanschluss wird ja bei 16 A Sicherung, 11 kW ermöglichen.

im Grunde spricht nichts gegen das Anschließen des Kochfeldes 3 phasig und der Backofen ist dann eben zusätzlich auf der einen Phase.
Sollte man mal alles gemeinsam voll nutzen, na gut, dann löst eben nach einigen Minuten die Sicherung aus.

Das große Kochfeld nur auf 2 Phasen zu betreiben (was möglich wäre) ist keine Lösung. Schließlich würde auch hier die Sicherung auslösen, wenn man mehr einschaltet.

Wenn es da einen Kanal gibt und man kann neue Leitung nachziehen, dann wäre das die beste Wahl. Dann kann man Kochfeld und Backofen getrennt absichern.
Kosten ? Da kann man keine Zahl sagen. Wenn Kanal bis zum Sicherungskasten geht (ich fürchte fast, das wird nicht der Fall sein),ist das fast umsonst :smile:
Muss man erst neue Kabelkanäle auf Fußleistenhöhe durch Küche und Flur bis zum Verteilerkasten legen, das dauert seine Zeit und die kostet halt.

MfG
duck313

Herdschacht? Was ist das?
Leitungen werden manchmal in Schächten verlegt, also in senkrechten Hohlräumen. Meistens nur die Leitungen, die vom Keller zu den einzelnen Wohnungen führen.

In sehr alten Häusern findet man meistens Leerrohre für die Elektroinstallation. Es würde mich aber eher wundern, wenn man zu den fünf Adern zum Herd noch weitere hinzu ziehen könnte.

Ersetzt die Pest durch Cholera. Würde vorher die Sicherung auslösen, wenn zwei Kochfelder und der Backofen längere Zeit auf Volllast stehen, dann würde sie nach der Änderung auslösen, wenn mehrere Kochfelder (ab drei) auf Volllast stehen.

Das kann man unmöglich vorhersagen.

Ein Elektriker, der das anschließt, wird in mehreren Tests ausmessen, bei welchen Kochfeldern welche Phase wie stark belastet ist. Er wird dann den Backofen an eine der Phasen mit anschließen und euch sagen:
Wenn der Backofen heizt, dann bitte die beiden Kochfelder nur zum Warmhalten oder leichten Köcheln benutzen.
Oder er holt den Backofenstrom vom Stromkreis der Küchensteckdosen.
Dann würde er sagen: Bei Backofenbenutzung bitte nicht den Wasserkocher lange laufen lassen.

Hi und vielen lieben Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.

In meinem jungentlichen Wahnsinn bin ich davon ausgegangen, dass Unterputzkabel überholt sind und alle Kabel (das Haus ist knapp 8 Jahre alt) mittlerweile in Leerrohren verlegt werden. In ein solches ein zusätzliches Kabel einzuführen (vmtl. beim Herd tatsächlich direkt bis zum Verteiler?!) wäre, zumindest technisch, doch keine große Sache?! Nur hab ich eben keine Ahnung, ob das elektromagentisch (oder was auch immer) problematisch werden könnte.

Das mit Variante „wenn - dann“, also „wenn der Herd läuft, dann darf sonst nichts laufen…“ kommt weniger in Frage, dann schweren Herzens wohl doch eher eine kleinere Platte :frowning: oder eben eine neue, eigene Dose für den Herd - Mist!!!

Hallo!

11 kW Kochfeld, was hat das denn besonderes. Es ist mehr oder gleich viel wie ein Luxusherd mit Backofen und allen Schnickschnack.

Das passt eher zu einem gewerblichen Kochfeld mit 6 Kochstellen und/oder besonders hoher Leistung, Typ. hat ja eine Kochstelle selten mehr als 2 kW.

Und diese 2 kW ja auch nur bei „voll Power“.

Und üblich schaltet man ja rechtzeitig zurück um weiter zu garen oder warmzuhalten.
Es ist bei normaler Nutzung im Haushalt kaum zu erwarten, die Herdsicherung löst jemals aus, auch wenn man zeitgleich Kuchen im Backofen hat.

ein echtes Sicherheitsproblem besteht nicht. Und man kann doch leicht überschlagen, Backofen an = ich kann noch 3 Platten max. voll nutzen.

das sollte eigentlich immer klappen.

Und noch eins, Unterputzinstallation meint fast immer, Kabel sind direkt eingebaut. Leerrohre sind nicht der neue Standard. Macht man nur bei TV-und Telekommunikationsleitungen und bei speziellen Anforderungen, etwa im Betonbau und Fertighausbau. Oder eben für absehbare Erweiterungen.
Und fast regelmäßig sind die (schon belegten) Rohre nicht groß genug um neue Kabel nachzuziehen. Einzeladern mag klappen.

MfG
duck313

1 Like

Elektromagnetisch gibt es da keine Probleme.

Praktisch ist es leider umgekehrt, Leerrohre waren früher mal Standard, heute eben nicht mehr. :frowning:
Zudem wurden die Leerrohre meistens nicht wirklich grösser gewählt als nötig, da dann ein weiteres Kabel einzuziehen passt dann leider meistens nicht.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Was geht schneller:
Einen 25mm breiten Schlitz in die Wand stemmen, ein Leerrorh verlegen und befestigen, nachher eine Leitung in das (hoffentlich nirgedns von anderen Handwerkern geknickte oder flachgetretene) Leerrohr einziehen.

Oder:
Eine Leitung in einen 10mm breiten Schlitz legen.

Leerrohre sind weitaus arbeitsintensiver. Bei Änderungen manchmal (nicht immer, wie die Leerrohrhersteller behaupten!) hilfreich.

Also:
Früher waren Lohnkosten sehr niedrig. Da hat man Leerrohre verlegt und etwas preiswertere Adern (also Einzeladern ohne Schutzmantel) eingezogen. Heute ist es genau anders herum. Leerrohrinstallation macht fast keiner. Und wenn, dann gegen massiven Aufpreis.

Falls ein Leerohr besteht (bei 8 Jahre altem Bau würde ich auf etwa 1%ige Wahrscheinlichkeit tippen), dann müsste es so groß sein, dass man zusätzliche zwei Adern einziehen kann.Liegt eine Leitung (mit Mantel) im Rohr, dürfte das unmöglich sein. Zudem ist es denkbar, dass bei dir noch kein FI-Schalter für alle Steckdosen verbaut ist. 2009 war so die Grenze dieser Pflicht. Der müsste dann nachgerüstet werden.
Die Nachrüstung eines Steckdosenstromkreises in der Küche ist, wenn nicht sowieso renoviert werden soll, eine ziemlich üble Sache.
Wie man statt dessen vorgehen sollte, schrieb ich ja schon.
Wenn ihr alle Platten auf maximaler Stufe betreiben wollt und den Backofen dazu von 20°C auf 250°C aufheizen wollt, dann geht das halt nicht. Das wird aber nicht vorkommen, erfahrunsggemäß. Es geht nicht um „alle Kochstellen benutzen“. Es geht um Volllast. Also sechs große Töpfe voll mit Wasser gleichzeitig auf den Herd stellen und auf maximaler Stufe anheizen.

Hallo in die Runde und ein ernst gemeintes Danke an alle fleissigen Antworter!

Ihr habt mir ein wenig die Sorge genommen und bestimmt kommt es eher selten vor, dass man oben auf allen 6 Flächen max. fährt und unten auch noch was grillt. Sollte also alles gehen.

Morgen kommt jetzt der Elektriker und wird es entsprechend verkabeln. Der wird es bestimmt auch so lösen!

Viele Grüße aus dem sonnigen Voralpenland und einen schönen Abend.

Wie ist das eigentlich bei Induktion… Da muß der Strom ja gehörig umgeformt werden. Ich könnte mir dazu sowas wie ein Drehstrom-Schaltnetzteil vorstellen, wodurch die Last stets auf alle Phasen gleichmäßig verteilt wird.