Guten Morgen!
wann benutzt man „neulich“ und wann „neuerlich“? Sind sie austauschbar?
wann benutz man „langfristig“ und wann „längerfristig“? Sind sie auch austauschbar?
Danke sehr
Guten Morgen!
wann benutzt man „neulich“ und wann „neuerlich“? Sind sie austauschbar?
wann benutz man „langfristig“ und wann „längerfristig“? Sind sie auch austauschbar?
Danke sehr
Hallo!
Nein, sie sind nicht austauschbar.
Neulich = kürzlich, in der letzten (näheren) Zeit
Neuerlich = erneut, wiederholt
Bei langfristig und längerfristig wird es schon schwieriger zu unterscheiden.
Hier ist m.E. kein Unterschied in der Bedeutung oder im Sprachgebrauch.
Vielleicht könnte man langfristig noch am ehesten mit unbegrenzt oder „Ende nicht absehbar“ beschreiben.
Typisch bei Miet- oder Arbeitsverträgen
längerfristig beschreibt einen (nicht klar umrissenen) längeren Zeitraum
MfG
duck313
Hallo
Länger ist ja ein Komparativ, etwas Längerfristiges hat also eine längere Frist als irgend was anderes.
Wenn man das Wort ‚länger‘ ohne konkreten Vergleich benutzt, meint man meist ‚nicht richtig lang, aber länger als kurz‘.
Moin,
„neuerlich“, wann wo wird das Wort benutzt?
Habe ich bewusst noch nie gehört. Ist es eine lokale Eigenheit?
Im Übrigen schließe ich mich den anderen Ausführungen an.
Gruß Volker
Guten Tag Volker,
ich glaube eher nicht, dass „neuerlich“ eine lokale Eigenheit ist, da ich das Wort oft in der Presse gelesen und verwendet gesehen. Die Antwort von duck313 bestätigt meine Vermutung, dass das Wort „erneut und wiederholt“ bedeutet. Ich bin aber kein Muttersprchler und es könnte gut sein, dass ich mit meinen Vermutungen im Nirwana liege
Grüße
Hallo Nadja,
ich hätte vlt. ersteinmal nach dem Wort suchen sollen.
Im Zusammenhang „die neuerliche Ausschreibung“ o.ä. kommt es mir jetzt doch bekannt vor. Dies passt ja zu „erneut, wiederholt“, wie Duck es schreibt.
Tja, wieder etwas dazu gelernt.
Gruß Volker