Neuseeland

Hallo!
Ich möchte meiner Freundin ein Paket nach Neuseeland schicken.
Nun frage ich mich, welche typisch deutschen Lebensmittel/ Süssigkeiten man in Neuseeland nicht bekommen kann…
Also, könnt Ihr mir bei der Zusammenstellung des Pakets helfen?
Was braucht eine Deutsche auf Neuseeland???
Gruß, Christine

Hallo !

Mach sie glücklich mit deutschem Schwarzbrot!1

Dort gibt es nur weiche Pampe, wie in den USA, die sich Brot nennt.

mfgConrad

VORSICHT
Hallo Christine,

Also ich würde es nicht wagen.
Bei meiner Einreise in Brisbane, wurde mir mein Apfel und meiner Frau das Butterbrot aus dem Flugzeug beschlagnahmt.
Meine Nichte erzählte dass jegliche Lebensmittel in Australien und Neuseeland verboten sind und unter hoher Strafe stehen bei Missachtung.
Ich gehe davon aus dass wenn die am Flughafen schon so Geil sein , die Zöllner bei der Post noch besonders EIFRIG sein werden.
Ruf mal deine Bekannten an, Sie wird es dir bestimmt bestätigen.
Gruß
Claude

Meine Nichte erzählte dass jegliche Lebensmittel in Australien
und Neuseeland verboten sind und unter hoher Strafe stehen bei
Missachtung.

Ich meinte die Einfuhr. Nicht die Lebensmittel!
Gruß
Claude

1 Like

Einfuhr von Lebensmitteln nach Neuseeland
Hallöchen,

Bei meiner Einreise in Brisbane, wurde mir mein Apfel und
meiner Frau das Butterbrot aus dem Flugzeug beschlagnahmt.
Meine Nichte erzählte dass jegliche Lebensmittel in Australien
und Neuseeland verboten sind und unter hoher Strafe stehen bei
Missachtung.

in der Tat muß man eingeführte Lebensmittel beim Zoll angeben. Für Dinge wie Butterbrote, Äpfel oder frisches Fleisch gibt es in der Tat ein Importverbot, was verhindern soll, daß Krankheiten eingeführt werden. Aus dem gleichen bzw. einem ähnlichen Grunde darf man grundsätzlich keine lebenden Pflanzen bzw. Pflanzenteile und Tiere einführen. Man will nämlich vermeiden, daß die einheimische Tier- und Pflanzenwelt durch fremde Arten bedroht werden, wie das schon bei einigen Tierarten durch die importierten Katzen passiert ist.

Bei verpackten bzw. verarbeiteten Lebensmittel gibt es im allgemeinen keine Probleme, so daß die Idee der Fragestellerin durchaus nicht so abwegig ist.

Gruß,
Christian

1 Like

Bei verpackten bzw. verarbeiteten Lebensmittel gibt es im
allgemeinen keine Probleme, so daß die Idee der Fragestellerin
durchaus nicht so abwegig ist.

Seltsam, mein Pumpernickel (Verschweisst)wurde auch Konfiziert.
Aber, Du musst es ja wissen.

Claude

1 Like

Bei verpackten bzw. verarbeiteten Lebensmittel gibt es im
allgemeinen keine Probleme, so daß die Idee der Fragestellerin
durchaus nicht so abwegig ist.

Seltsam, mein Pumpernickel (Verschweisst)wurde auch
Konfiziert.
Aber, Du musst es ja wissen.

Oh Gott, er nun wieder. Da Du aus Prinzip niemandem glaubst, der Deiner Meinung ist, spare ich mir weitere Ausführungen. Du kannst ja, wenn Du Zeit und Lust hast, mal überlegen, ob sich die Einwohner Neuseelands tatsächlich nur von Produkten ernähren, die im eigenen Land hergestellt wurden.

C.

Lesen ist alles

Seltsam, mein Pumpernickel (Verschweisst)wurde auch
Konfiziert.

Oh Gott, er nun wieder, der Exc.

1 Like

Oh Gott, er nun wieder.
Link vom Oh Gott, er nun wieder.

Verboten ist die Einfuhr von Pflanzen und Lebensmittel. Ebenso hölzernes Verpackungsmaterial, Stroh, gebrauchte Säcke usw. sowie Erde, Früchte, Pflanzen, Gemüse, Blumen, Nüsse, Samen usw. Zudem ist die Einfuhr aller Tierprodukte strikt untersagt.

http://g08.de/neuseeland/zoll.php

3-4 mal im Jahr in Australien und 1-2 mal in Neuseeland.

Gruß
Oh Gott, er nun wieder.

1 Like

http://g08.de/neuseeland/zoll.php

Oh, ist das die offizielle Homepage des neuseeländischen Zolls oder des Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft? Nicht? Na dann…

C.

Da steht noch…
alle Quarantänegegenstände angeben. Dazu zählen frische oder verpackte Lebensmittel.
Noch was?

1 Like

alle Quarantänegegenstände angeben. Dazu zählen frische oder
verpackte Lebensmittel.
Noch was?

Nein, nein, Du hast schon racht. Alles, was man im Internet finden kann, entspricht der Wahrheit.
http://www.rolf-keppler.de/
http://fsinfo.cs.uni-sb.de/~abe/mirrors/bielefeld.html

C.

1 Like

Sollst das letzte Wort gehabt haben OTW
**************************

2 Like

Hallo,

um den Streit zu beenden, was erlaubt ist und was nicht, findest Du hier die
offizielle Seite des neuseeländischen Zolls und kannst dort unter verschiedenen
Ribriuken nachschlagen. Es scheint, dass geringe Mengen für privaten verbrauch
genehmigt sind, aber schu selber nach:

http://www.nzfsa.govt.nz/imported-food/index.htm

Gruß
Bolo2L

huhu,

ich würde diesen (Unter-) Link als ausschlaggebend erachten:
http://www.nzfsa.govt.nz/imported-food/high-risk/ind…
Demnach sind geringe Mengen (unter 20 kg) zulässig zum Versand, wenn sie nicht High Risk sind worüber die Liste unten Aufschluss gibt.

„The bulk of imported food, ceramicware and metal food containers enter New Zealand without any restriction.“

Zu Deiner eigentlichen Frage:
Zu Weihnachten ist bestimmt entsprechendes Gebäck schön (Stollen/Lebkuchen/Plätzchen) weil schwer zu bekommen. Bei den Amis ist es anscheinend so, dass Schoko und Schnapps nicht zusammen angeboten werden darf, wer also auf Mon Cherié und Konsorten steht… (weiss aber nicht ob das in NZ auch so ist). Oft gerne genommen werden dt. Gummibärchen - weil anders als die englischen. Nutella könnte gut ankommen.
Bei näherem durchschauen der Verbotsliste könnte sogar in Dosen verpackte hausmacher Wurst durchkommen, was bei entsprechenden Neigungen durchaus Freude bereiten könnte…
Ansonsten Spezielles: vielleicht Ahoj Brause, eine besondere Sorte Schoki (Milka?- gibts aber bestimmt im Spezialgeschäft).

Allerdings sind all diese Dinge in einem äusserst ungünstigen Wert/Gewicht Verhältnis…

Gruss & Viel Glück

Zaphod

Vielen Dank für die vielen Tipps. Werde jetzt ein schönes und legales Paket zusammenstellen können.
Gruß, Christine