Nicht nachtriggerbare monostabile Kippstufe

Hi allseits,

ich bräuchte da mal wiede einen zeitsparenden Link, oder ein Stichwort, wo ich zu suchen beginnen kann.

Gesucht ist ein - vermute ich „nicht nachtriggerbares monostabiles Flipflop“, das mir aus einem langen EIngangsimpuls (ca. 5 Sekunden) einen sehr kurzen Ausgangsimpuls (0,2 Sekunden) macht. Der Ausgang soll mit der steigenden Flanke des Eingangs auf high schalten, und nach ca. 0,2 Sekunden wieder low werden. Während der Eingangsimpuls noch ansteht, darf die Kippstufe nicht nachtriggern. Erst wenn die fallende Flanke des Eingangsimpulses vorbei ist soll die nächste steigende Flanke den Ausgang wieder für ca. 0.2 Sekunden triggern.

Wer kann mir die Nase in die richtige Richtung stellen?

Thx

Armin.

Hallo Armin,

Hi allseits,

Gesucht ist ein - vermute ich „nicht nachtriggerbares
monostabiles Flipflop“, das mir aus einem langen
EIngangsimpuls (ca. 5 Sekunden) einen sehr kurzen
Ausgangsimpuls (0,2 Sekunden) macht. Der Ausgang soll mit der
steigenden Flanke des Eingangs auf high schalten, und nach ca.
0,2 Sekunden wieder low werden. Während der Eingangsimpuls
noch ansteht, darf die Kippstufe nicht nachtriggern. Erst wenn
die fallende Flanke des Eingangsimpulses vorbei ist soll die
nächste steigende Flanke den Ausgang wieder für ca. 0.2
Sekunden triggern.

Wer kann mir die Nase in die richtige Richtung stellen?

Thx

Armin.

ich weiß jetzt nicht, mit welchen ICs Du Dich auskennst. Ich würde für diesen Zweck einen 74LS121 nehmen. Wenn die Inputs A1 und A2 „low“ sind, wird nur getriggert, wenn Input B von „low“ nach „high“ sich ändert. Bei „high“ nach „low“ an Input B wird nicht getriggert.
Es gibt sicher auch CMOS-ICs mit ähnlichen Eigenschaften, nur da kenne ich mich nicht so aus.
Viel Erfolg!
Grüße von Ph33

Differenzierglied
Hallo,

Gesucht ist ein - vermute ich „nicht nachtriggerbares
monostabiles Flipflop“, das mir aus einem langen
EIngangsimpuls (ca. 5 Sekunden) einen sehr kurzen
Ausgangsimpuls (0,2 Sekunden) macht.

Bei solcher Aufgabenstellung nutzt man erst mal ein Differenzierglied, das aus dem langen Impuls einen kurzen Impuls macht.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020617…
Falls die ansteigende Flanke des 5s-Impulse keine definierte Form haben, sollte ein Schmidtrigger (Komparator mit Hysterese) diese zu einer ordentlichen Flanke formen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020924…
http://www.strippenstrolch.de/1-2-10-der-schmitt-tri…

Der Ausgang soll mit der
steigenden Flanke des Eingangs auf high schalten, und nach ca.
0,2 Sekunden wieder low werden.

Um das sauber hinzu bekommen ist dann ein normales Monoflop ganz hilfreich.

Während der Eingangsimpuls
noch ansteht, darf die Kippstufe nicht nachtriggern. Erst wenn
die fallende Flanke des Eingangsimpulses vorbei ist soll die
nächste steigende Flanke den Ausgang wieder für ca. 0.2
Sekunden triggern.

Macht das Gebilde auch Differenzierglied und Monoflop genau so.

Gruß Uwi

Hallo Uwi,
der von mir vorgeschlagene 74LS121 hat mit Input B einen Schmitt-Trigger Eingang.
Ein Differenzier-Glied liefert unterschiedliche Impuls-Höhen, wenn die Eingangsspannung unterschiedlich schnell wächst. Ein Auslöse-Verstärker wäre dann wohl noch erforderlich.
Der 121 funktioniert noch zuverlässig bei Spannungsanstiegen von

Hallo Uwi,

der von mir vorgeschlagene 74LS121 hat mit Input B einen
Schmitt-Trigger Eingang.

Ja, kann man nehmen, wenn das Eingangssignal nicht total flaumig daher kommt.

Ein Differenzier-Glied liefert unterschiedliche Impuls-Höhen,
wenn die Eingangsspannung unterschiedlich schnell wächst.

Ja, deshalb nur im Notfall der davor liegende Schmitt-Trigger.
Wahrscheinlich braucht es das aber nicht.

Auslöse-Verstärker wäre dann wohl noch erforderlich.
Der 121 funktioniert noch zuverlässig bei Spannungsanstiegen
von

1 Like

Herzlichen Dank!
Hi …

ich denke ich habe alle Infos die ich brauche. Ich denke, ich gebe dem IC eine Chance, das scheint mir für meine Rahmenbedingungen geeignet, ist vergleichsweise billig, und sehr flexibel.

Danke nochmal

Armin.