Nur so viel: Jetzt handelt es sich endlich nicht mehr um
Regeln für eine „Recht“-Schreibung ohne Rücksicht auf das
Sprechen, sondern um Regeln, die man gar nicht kennen muss,
weil man so schreibt, wie man spricht.
Ja, glaubst Du das wirklich? Genau dieses Irrtumes wegen schreiben inzwischen jede Menge ndR-Opfer „Ergebniss“, „Rosst“, „fassten“, „Disskusion“, „Passtor“, „Fennster“, „Rennte“, aber auch „das“, wo nach klassischer RS „daß“ gekommen wäre. Bzw. umgekehrt: „dass“, wo „das“ richtig wäre. Denn auch „das“ schreibt sich nach wie vor mit einem S, solange der bestimmte Artikel gemeint ist. Die Verwirrung ist gewaltig. Nicht mal mehr Lehrer blicken durch. Die große Beliebigkeit hat Einzug gehalten, da die Schüler meinen, man könne jetzt schreiben, wie man wolle oder wie man spreche. Das ist das Ergebnis dieser vermaledeiten Deform. Von den idiotischen Bedeutungsmutationen durch Getrenntschreibung mal ganz abgesehen.