Nichtdeklination von Firmennamen?

Hallo,

immer wieder fällt mir in letzter Zeit auf, daß in Texten auf Webseiten oder in e-Mails Firmennamen wie „Deutsche Post“ nicht mehr dekliniert werden. So z. B.: „Ihre Sendung wird mit der Deutsche Post verschickt“ statt „Ihre Sendung wird mit der Deutschen Post verschickt“. Ich empfinde ersteres als grottenfalsch und hoffe sehr, daß dieser Unsinn nach der unsäglichen Rechtschreibdeform nun nicht als „korrekt“ bezeichnet werden kann.

Wie ist das nun also mit der Deklination von Firmennamen? Werden diese wie bisher normal dekliniert oder hat auch hier der Irrwitz der großen Beliebigkeit Einzug gehalten?

Gruß
Uwe

p. s.: Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer Rechtschreibung. Danke.

Hallo,

immer wieder fällt mir in letzter Zeit auf, daß in Texten auf
Webseiten oder in e-Mails Firmennamen wie „Deutsche Post“
nicht mehr dekliniert werden. So z. B.: „Ihre Sendung wird mit
der Deutsche Post verschickt“

Wie ist das nun also mit der Deklination von Firmennamen?

Duden Richtiges und gutes Deutsch:

Flexion: Firmennamen werden auch dann flektiert, wenn sie in Anführungszeichen stehen: die Verwaltung der »Deutschen Bank«; die Leistungen des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes; die Mitarbeiter des Euro-Kreditinstituts AG. Soll der Firmenname unverändert wiedergegeben werden, dann kann mit einem geeigneten Substantiv eine Apposition gebildet werden: die Maschinen der Luftverkehrsgesellschaft »Deutsche Lufthansa AG«; die Aktien der Firma Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG…

Siehe auch http://books.google.de/books?id=wjxTIqjkdnIC&lpg=PA7…

Gruß
Kreszenz

Guten Abend!

immer wieder fällt mir in letzter Zeit auf, daß in Texten auf
Webseiten oder in e-Mails Firmennamen wie „Deutsche Post“
nicht mehr dekliniert werden.
Wie ist das nun also mit der Deklination von Firmennamen?

Es ist genau so, wie du es beobachtest: ein Graus!
Und genauso schlimm und hier auch schon beklagt die Nicht-Deklination von Substantiven z. B. in der Untertitelung von Bildern:
Vorstand Kaninchenzüchterverein „Blaue Wiener“.

p. s.: Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer
Rechtschreibung.

Was ist das für eine neue Form von Terrorismus? Ich schreibe, wie ICH es für richtig halte, und du kannst es genauso machen. Und du kannst es lesen oder bleiben lassen, ganz wie du willst. OK?
Beste Grüße!
H.

Da lobe ich mir die Kölner…
denn bei denen ist es immer der ‚Alter Markt‘

immer wieder fällt mir in letzter Zeit auf, daß in Texten auf
Webseiten oder in e-Mails Firmennamen wie „Deutsche Post“
nicht mehr dekliniert werden. So z. B.: „Ihre Sendung wird mit
der Deutsche Post verschickt“ statt „Ihre Sendung wird mit der
Deutschen Post verschickt“.

Ich könnte mir vorstellen, dass das auch daran liegen könnte, dass einige einfach nur den Firmennamen per Strg+C - Strg+V in ihren Text kopieren.
Und manch andere sehen diese Namen natürlich als fest und unänderbar an und meinen, man dürfte sie auf keinen Fall deklinieren.

Wobei Firmennamen sowieso meist absolut grauenvoll sind. Der Deppenapostroph ist bekannt, das Deppenleerzeichen ist noch weiter verbreitet und sehr originell klingen diverse Namen auch nicht.

Und da ich schon dabei bin: Im englischsprachigen Raum habe ich bisher die schlimmste Firmenbezeichnung entdeckt:
C a t ’ s H i t

p. s.: Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer
Rechtschreibung. Danke.

Soweit ich weiß, ist die … Deform von 1996 gemeint. Da ich damals gerade mal ein Jahr alt war, bin ich doch deutlich besser mit der neuen Rechtschreibung vertraut und habe diese auch bewusst in meiner Antwort verwendet…

mfg,
Che Netzer

Was ist das für eine neue Form von Terrorismus?

Die Verwendung des Begriffs „Terrorismus“ an dieser Stelle bedeutet eine Verhöhnung der Opfer wahren Terrorismus’.

Ein Begriff wie „Sprachpurismus“ hätte es getan. Was soll dieser schleimig-plakative Populismus?

Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer Rechtschreibung. Danke.

Werden diese wie bisher normal dekliniert

Ja.
Gruß,
Max

Wenn man sich auf die hervorgehobenen Stellen beschränkt, passt’s schon ganz gut:

Unter Terrorismus (lat. terror „Furcht“, „Schrecken“ ) sind Gewalt und Gewalt aktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen. Terrorismus ist keine militärische Strategie, sondern primär eine Kommunikationsstrategie. Terroristen streben zwar nach Veränderungen der bestehenden Ordnung, doch greifen sie nicht militärisch nach Raum (wie z. B. der Guerillero), sondern wollen das Denken besetzen und dadurch Veränderungsprozesse erzwingen.

Antworten bitte ausschließlich in Sanskrit.

1 Like

Ein Begriff wie „Sprachpurismus“ hätte es getan.

Was hat es mit Sprachpurismus zu tun, wenn jemand nicht kapiert oder nicht wahrhaben will, dass nun endlich die ss/ß-Schreibung vernünftig geworden ist?
Gruß!
H.

Was hat es mit Sprachpurismus zu tun, wenn jemand nicht
kapiert oder nicht wahrhaben will, daß nun endlich die
ss/ß-Schreibung vernünftig geworden ist?

Was sollte daran „vernünftig geworden“ sein?? Es wurde uns aufgezwungen. Es ist nicht unbedingt vernünftig, sich jeden möglichen Unsinn aufzwingen zu lassen!

Eben. Wo, bitteschön, habe ich geschrieben "wer ‚ss‘ statt ‚ß‘ schreibt, wird erschossen? Ignorant!!

Wenn man sich auf die hervorgehobenen Stellen beschränkt,
passt’s schon ganz gut:

Eben. Gewalt als Druckmittel ist entscheidend. Die Gewalt hebst Du aber bezeichnenderweise nicht hervor. Damit gibst Du mir Recht.

Wie gesagt: die Verwendung dieses Terminus ist eine Verhöhnung der Opfer des wahren Terrorismus.

Die dahinterstehende Absicht ist auch leicht erkennbar: Diskriminierung eines Andersdenkenden via möglichst platter Pseudo-Moralkeule.

Wo, bitteschön, habe ich geschrieben "wer ‚ss‘ statt ‚ß‘
schreibt, wird erschossen? Ignorant!!

Anführungszeichen werden paarweise verwendet. Hier fehlt eines, zudem ist nicht klar, an welcher Stelle die wörtliche Rede enden soll.

Üblicherweise wird nur ein Ausrufezeichen gesetzt; andernfalls empfiehlt es sich, drei zu verwenden.

Wie gesagt: die Verwendung dieses Terminus ist eine Verhöhnung
der Opfer des wahren Terrorismus.

Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, außer wenn die dem Doppelpunkt folgende Erläuterung als Ganzsatz verstanden wird (§54 u. §54.1). Quelle: www.canoo.net.

Und zum besseren inhaltlichen Verständnis: „Die Metapher (vom griechischen μεταφορά, wörtlich „Übertragung“ von meta-phorein „übertragen, übersetzen, transportieren“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht.“ (Wikipedia)

Die dahinterstehende Absicht ist auch leicht erkennbar:
Diskriminierung eines Andersdenkenden via möglichst platter
Pseudo-Moralkeule.

Schön, dass du deine Motive so offen darlegst.

Antworten bitte ausschließlich auf klingonisch und nur mittels Zeigefinger getippt.

3 Like

Der Umstand, ob eine Regel selbstgewählt oder „aufgezwungen“ wird, sagt nichts über die Sinnhaftigkeit der Regel aus. Oder empfiehlst du Volksabstimmungen über die Kommasetzung und andere Belange der deutschen Sprache?

Oh, es scheint, als würden sich hier alle gegenseitig korrigieren, ohne dass es einen Anschein von Sinn wahren würde.
Da muss ich natürlich mitmachen!

Wo, bitteschön, habe ich geschrieben "wer ‚ss‘ statt ‚ß‘
schreibt, wird erschossen? Ignorant!!

Anführungszeichen werden paarweise verwendet. Hier fehlt
eines, zudem ist nicht klar, an welcher Stelle die wörtliche
Rede enden soll.

Ich finde, es ist schon relativ klar, wo die wörtliche Rede endet. Jedoch sind die Anführungsstriche falsch gesetzt, es müssten „ und “ verwendet werden.

Und zum besseren inhaltlichen Verständnis: „Die Metapher (vom
griechischen μεταφορά, wörtlich „Übertragung“ von meta-phorein
„übertragen, übersetzen, transportieren“) ist eine rhetorische
Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in
einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass
zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen
gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht.“ (Wikipedia)

meta-phorein? Nicht μεταφράζω oder μεταφέρω?

Antworten bitte ausschließlich auf klingonisch und nur mittels
Zeigefinger getippt.

Ich habe mir mal erlaubt, gleich die Übersetzung zu schreiben. Da meine klingonische Tastatur gerade kaputt ist, konnte ich den Text auch nicht mit dem Zeigefinger tippen.

mfg,
Che Netzer

Der Umstand, ob eine Regel selbstgewählt oder „aufgezwungen“
wird, sagt nichts über die Sinnhaftigkeit der Regel aus. Oder
empfiehlst du Volksabstimmungen über die Kommasetzung und
andere Belange der deutschen Sprache?

Die Schlagzeilen danach kann ich mir gut vorstellen:
„Dies jetzt Satz sein. Volk hatt Sprache mehr gut gemacht als vorher wahr.“
„Vollkommene Neu Auflage von Duden weil wegn Reschtschreib Reform.“
„Hund wegen beißen[]der Kinder eingeschläfert.“
Und bei der BILD: „Aufstand der Deutsch Lehrer brutaltesten`s von Polizei Männern weggemacht.“

mfg,
Che Netzer

1 Like

Üblicherweise wird nur ein Ausrufezeichen gesetzt;

andernfalls empfiehlt es sich, drei zu verwenden.

… unter gewissen Vorbehalten :wink:
http://www.sockenseite.de/usenet/ausruf.html

Einself!!!
Kreszenz

Guten Abend!

Was hat es mit Sprachpurismus zu tun, wenn jemand nicht
kapiert oder nicht wahrhaben will, daß nun endlich die
ss/ß-Schreibung vernünftig geworden ist?

Was sollte daran „vernünftig geworden“ sein??

Ich dachte eigentlich, du gehörtest zur zweiten der von mir genannten Gruppen.
Die Diskussion um die - sehr leicht nachweisbare - Vernünftigkeit der Regeln zur ss/ß-Schreibung will ich hier nicht wieder aufmachen. Das kann man alles, bis zum Exzess durchdekliniert, im Archiv nachlesen.
Nur so viel: Jetzt handelt es sich endlich nicht mehr um Regeln für eine „Recht“-Schreibung ohne Rücksicht auf das Sprechen, sondern um Regeln, die man gar nicht kennen muss, weil man so schreibt, wie man spricht. Ich denke, wir sind uns einig, dass es um Sprache geht und nicht um Schreibe.
Ps: Wieso soll das, was uns vom alten Duden aufgezwungen wurde, vernünftiger sein als das Regelwerk im neuen? Du bist damals auch nicht gefragt worden. Wieso kommst du also zu dem Schluss, die neuen Regeln seien unvernünftig, weil du nicht gefragt wurdest? Ich kann darin kein Kriterium für Vernünftigkeit erkennen.
Ist es etwa so, wie Schillers Wallenstein vermutet:
„Was grau vor Alter ist, das ist ihm göttlich.“
Beste Grüße!
H.

Öööhmmmpruuusst! MUAHAHAHAHA!
*sternchenvergeb*
*zuprost*

So, jetzt wieder zum Sinn: daß der Begriff hier „metaphorisch“ verstanden werden soll, halte ich für eine faule Ausrede. Jemand, der den Begriff „Terrorismus“ an einer solchen Stelle und auf diese Weise gebraucht, sollte wirklich mal über seinen Sprachgebrauch nachdenken.

Ich verwende immer nur die geraden Anführungszeichen, da von den schrägen ein Paar (ich weiß nicht mehr welches, oder sind es gar beide?) in fast allen Zeichensätzen falschherum (also dickes Ende außen) gesetzt wird.

Oder ist das inzwischen (bei den meisten Zeichensätzen) behoben?

Natürlich nicht. Die Betonung liegt auf der Kombination von einerseits dem Unsinn der ndR und andererseits dem aufgezwungenen Charakter dieses Unsinns. Die Sprachverhunzung der ndR hat mich, was Veränderungen an der deutschen Sprache betrifft, (wer hätte es geahnt :wink:) eher konservativ werden lassen.