Nichts für ungut als Spruch

Guten Tag,

ich höre von bestimmten Bekannten immer den Spruch „Nichts für ungut.“ und frage mich, was eigentlich hinter dieser ziemlich merkwürdigen Formulierung steckt.

Wieso sagt man nicht einfach „Alles gut“, anstatt es so doppelt zu verneinen? Hat der Spruch irgendwie eine besondere Geschichte, dass er so oft benutzt wird?

Ich freue mich auf Antworten und bedanke mich!

Hallo!
Die Geschichte des Spruches „Nichts für ungut“ kenne ich nicht. Es klingt nicht so autoritär wie „Alles gut“.

Mit freundlichen Grüßen

F. X. Schmid

Hallo!
Auf folgender Website ist die Bedeutung dieser Formulierung gut erklärt:

http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegrif…

Woher diese Redewendung genau kommt, kann ich leider nicht sagen, aber diese doppelte Verneinung ist im Deutschen ja wirklich nicht ungewöhnlich. Da wäre zum Beispiel,„Er ist nicht untalentiert“ oder „Ich bin nicht unglücklich“, wenn also die doppelte Verneinung im Endeffekt eine Bejahung ausdrückt. Mehr zur doppelten Verneinung findet sich u.a. bei Wikipedia.
Viele Grüße
Inara

Hallo Valentano
Ich kenne den Ausspruch im Sinne von „nimms mir nicht übel (dass …).“

Man will damit sagen, dass man nichts Ungutes im Sinne hat, dass man dem Gegenüber nichts Böses will!oder wollte. So würde also „alles gut!“ gar nicht so richtig als Ersatz passen, eher schon „entschuldige“ oder „tut mir Leid“, „habs nicht böse gemeint“.

Beste Grüße
el Català

Hallo!
Vorausgesetzt deine Bekannten verwenden „Nichts für ungut“ richtig, so sagen sie es, nachdem sie etwas nicht so Nettes gesagt haben. Und dann bedeutet „nichts für ungut“ „Nimm es mir nicht übel“, worin du ja siehst, dass das „Üble“ dem „Unguten“ enspricht. Also keine doppelte Verneinung.
Aber häufig hört man diesen Ausspruch falsch verwendet, wenn jemand sagen will, dass er dem anderen nichts übel nimmt.
Gern geschehen
Monica

Hallo,
„nichts für ungut“ benutzt man, wenn man jemandem sagen möchte, dass dieser falsch liegt, dann bedeutet es sowas wie „nicht böse gemeint“: Wenn man hart ankommende Äußerungen abschwächen möchte oder wenn man eine gut gemeinte, aber fehlgeschlagene Handlung kommentieren bzw. entschuldiegen möchte.

Hallo, Valentano,

hier kann der Redensarten-Index (einfach googeln) weiterhelfen:
Schon gut! Ist nicht böse gemeint! Nimm es mir nicht übel! Macht nichts! „Nichts für ungut, aber Deine Beiträge an dieser Stelle helfen nicht weiter“; „Die Bemerkung konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Nichts für ungut!“ umgangssprachlich; Die Redewendung wird meist als Beschwichtigung oder Entschuldigung verwendet, z.B. um eine möglicherweise etwas hart ankommende Äußerung abzuschwächen oder eine gut gemeinte, aber fehlgeschlagene Handlung zu entschuldigen
Nichts für ungut!

Herzlichen Gruß

Kückchen

leider habe ich keine ahnung
cheers sabine

hallo,

das Sprichwort gibt es auch in anderen Sprachen, genau weil das ein Sprachspiel mit den Worten ist, denke ich dass es sehr beliebt ist. Ob es eine Geschichte bzw. einen historischen HIntergrund dazu gibt weiss ich nicht

georgia