Liebe Kochkünstler,
am Wochenende soll es für Freunde ein schönes Roastbeef geben. Meine Frau will es einmal mit der Niedrigtemperaturmethode versuchen. Aber wie steht es dann mit der Sauce? Bei dieser Garmethode gibt es doch soviel wie keinen Bratensatz. Also - wie zaubert man dann eine passende Sauce dazu?
Schon jetzt danke für eure Tipps
Gruß
Peter
hallo Peter,
in jedem Fall passt ein Bèarnaise oder aber auch eine Pfeffersauce. Rezepte findest du im internet genug.
Gruß Dieter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Peter!
Doch, geht schon, ein bißchen eingetrockneter Bratensaft ist ja im Bräter. Wenn Du den mit einem feinen Rotwein loskochst, gibt das auch ein leckeres Sößchen; nicht viel, aber fein; nach Geschmack andicken und würzen.
Ansonsten hab ich eine schöne Senfsauce im Angebot, ist eigentlich für Fondue, aber warum nicht auch zu Roastbeef?
Pikante Senfsauce
Zutaten:
2 hartgekochte Eier
2 Eßlöffel scharfer Senf
125 g Mayonnaise
1 Eßlöffel Sojasauce
1 Eßlöffel Zitronensaft
2 Eßlöffel Schnittlauchröllchen
Zubereitung:
Eier schälen, Eigelbe mit Senf verrühren, Eiweiße fein hacken, beides zusammen mit Mayonnaise, Sojasauce und Zitronensaft verrühren. Schnittlauch zuletzt unter die Sauce ziehen.
Grüßle
Regina
(die ein begeisterter Niedrig-Temperatur-Garer ist: meine letzte Lammkeule: traumhaft!)
Hi,
am Wochenende soll es für Freunde ein schönes Roastbeef geben.
Meine Frau will es einmal mit der Niedrigtemperaturmethode
versuchen. Aber wie steht es dann mit der Sauce? Bei dieser
Garmethode gibt es doch soviel wie keinen Bratensatz. Also -
wie zaubert man dann eine passende Sauce dazu?
Schon jetzt danke für eure Tipps
ich mag es mit Remoulade und Bratkartoffeln. Die Remoulade machst Du folgendermaßen:
4-5 Personen
1 Glas gute Salatmayonaise
3 Bund Petersilie
3 Bund Schnittlauch
5 mittelgroße Gewürzgurgen
1 kleines Glas Kapern
1/2 Teelöffel Senf
Prise Zucker
Prise Pfeffer
Prise Salz
Die Mayonaise in eine Schüssel geben, die Petersile durch die Mühle drehen und hinzufügen und unterrühren, Schnittlauch ganz ganz fein schneiden und hinein damit. Die Gewürzgurken schälen und in möglichst kleine Würfel schneiden (umso feiner, umso besser)und zugeben.
Die Kapern (ohne Flüssigkeit) durch die Petersilienmühle drehen und zugeben. Prise Zucker und Pfeffer und den halben Teelöffel Senf zugeben. Ganz zum Schluß auf Salz abschmecken, da Salz schon durch Zugabe der Kapern vorhanden ist. Falls die Remoulade noch zu dick ist, mit nem Schuß Sahne etwas flüssiger, aber nicht zu dünn machen.
Macht viel Mühe, die sich aber im Geschmack auszahlt.
Remoulade die übrig bleibt hält sich im Schraubdeckelglas noch gut 4 Wochen und schmeckt auch zu Kochschinken und Bratenaufschnitt.
Guten Appetit.
Gruß,
Gerhard
Hi Peter,
Bei dieser Garmethode gibt es doch soviel wie keinen Bratensatz
das ist nicht ganz richtig. Bratensatz, also diesen schwarzgebrannten Belag findest Du nicht, aber einen wunderbaren Saft in unglaublicher Menge , den Du beliebig weiterverwenden kannst.
Gruß Ralf
Hallo,
es gibt zu dem Thema ein unglaublich einfaches und gutes Rezeot von Wolfram Siebeck. Da wird das Fleisch krz rundherum angebraten und kommt dann mit einem ganzen Stück Butter in einen möglichst engen Topf und bestreicht es mit einem ganzen Glas Rotisseur-Senf (der grobkörnige, UND NUR DER, nicht zu verwechseln mit süßem Senf aus Bayern).
Der Senf tropft dann in die Butter, und nach der Garzeit kannst Du jetzt einfach die Mischung aus Butter und Senf entweder pur als Sauce reichen, oder mit einem Pürierstab aufmixen.
Gruß vom Wiz, dem dabei gerade einfällt, dass er dieses Rezeot sicher schon ein Jahr nicht mehr gekocht hat
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
es gibt zu dem Thema ein unglaublich einfaches und gutes
Rezeot von Wolfram Siebeck. Da wird das Fleisch krz rundherum
angebraten und kommt dann mit einem ganzen Stück Butter in
einen möglichst engen Topf und bestreicht es mit einem ganzen
Glas Rotisseur-Senf (der grobkörnige, UND NUR DER, nicht zu
verwechseln mit süßem Senf aus Bayern).
Rotisseur-Senf = Dijon-Senf (oder wenigstens ähnelt?)
Maille-Senf ist wohl nicht gemeint?
Danke!
JCK
Hallo,
Rotisseur-Senf = Senf mit ganzen Senfkoerner mittelscharf bis scharf.
Dijon-Senf = Sammlebefriff fuer Senf aus der Gegend von Dijon
Maille = Firmenname einer Senffabrik in der Naehe von Dijon
Tschau
Peter
Rotisseur-Senf = Dijon-Senf (oder wenigstens ähnelt?)
Maille-Senf ist wohl nicht gemeint?Danke!
JCK
Super vielen Dank!!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]