Hallo Ramona,
Also die Techn. Daten deiner Kamera sind:
Schärfenregelung Autofokus
Belichtungsmesssystem TTL-Offenblendenmessung Drei Messcharakteristika wählbar (Einschränkungen je nach Objekttivtyp). 3D-Fünfzonen-Matrixmessung: Mit AF-Nikkoren vom G- oder D-Typ; Fünfzonen-Matrixmessung: Mit anderen AF-Nikkor-Typen als G oder D (ausser AF-Nikkore für F3AF- und IX-Nikkore), AI-P-Nikkor; mittenbetonte Messung: Automatische Einstellung bei manuellem Belichtungsabgleich
Belichtungsprogramme Auto: Vollautomatik; Motivprogramme (Porträts, Landschaften, Nahaufnahmen, Sport, Nachtprogramm) P: Multi-Programmautomatik (mit Programmverschiebung); S: Blendenautomatik; A: Zeitautomatik; M: Manueller Abgleich
Verschlusszeiten 30 - 1/2000 Sek.
Eingebautes Blitzgerät Ja
Filmtransport motorisch
Objektivanschluss Nikon F-Bajonett
Datenrückwand Nein
Das bedeutet erst einmal daß du ein Objektiv mit „Nikon F-Bajonet“ Anschluß benötigst. Im ungünstigsten Falle müßtest du Focus und Blende manuel einstellen. Im günstigsten Falle unterstützt das Objektiv alle Features deiner Kamera. Ein guter Griff wäre IMHO eines der folgenden Objektive:
Sigma C 3,5-6,3/28-300 IF NAFD Preis etwa : EUR 270.-
SLD Glas (speziell niedrige Farbzerstreuung) an der optimalen Stelle der Linsengruppen sorgt für eine exzellente Korrektur der chromatischen Abberation und 2 asphärische Linsenelemente für die effektive Korrektur der sphärischen Abberation und Koma. Hierdurch weist das Objektiv eine hohe optische Leistungsfähigkeit über den gesamten Zoombereich auf. Darüber hinaus setzt die von uns in diesem Objektiv eingesetzte Technologie neue Maßstäbe im kompakten Design. Durch den Einsatz unseres eigenen 3-Gruppen-Innenfokussier-Systems erreichen wir einen Zoomfaktor von 10,7:1 mit einem Brennweitenbereich vom 28mm Weitwinkel bis zum 300mm Teleobjektiv. Dies bedeutet, dass Sie ein breites Spektrum unterschiedlichster Motive einfangen können, ohne hierfür einen Objektivwechsel vornehmen zu müssen, wodurch Ihnen so schnell kein Motiv entgeht. Das Objektiv ist extrem handlich, weshalb es geradezu ideal für die Reisefotografie einzusetzen ist. Die Zoom-Lock-Taste verhindert das unbeabsichtigte Herausrutschen des Objektivtubus durch sein Eigengewicht, um die Gefahr vor Beschädigungen während des Tragens zu minimieren. Dank der Innenfokussierung dreht sich die Fronlinse während des Scharfstellens nicht mit, was den problemlosen Einsatz eines Zirkular-Polfilters ermöglicht. Zusätzlich kann eine tulpenförmige Gegenlichtblende auf dem Objektiv montiert werden, um einen wirksamen Streulichtschutz zu erreichen.
Tamron LD 4,0-5,6/70-300 M NAFD Preis etwa : EUR 150.-
Kompaktes und leichtgewichtiges Telezoom, mit Makrofunktion (Abbildungsmaßstab 1:2). Ideal für schwer zugängliche Objekte in weiter Entfernung, wie z.B. Theater- oder Sportereignisse. Das optische System integriert ein LD Linsenelement, was zu klaren und extrem scharfen Bildern, frei von jeglicher „chromatischer Abberration“ (Abbildungsfehler, der vor allem bei Objektiven mit langen Brennweiten auftritt), führt.
Nikon AF-G 4,0-5,6/70-300 silber inkl. HB-26 Preis etwa : EUR 190.-
Die Nikkore des Typs G haben keinen Blendenring mehr; die Blende wird ausschließlich über die Kamera gesteuert. Das hat den Vorteil, dass eine kompaktere und preisgünstigere Bauweise möglich ist. G-Nikkore sind kompatibel mit allen Belichtungsarten der Nikon F5, F100, F80, F65, F50, F401, Pronea 600i, Pronea S und D1. Mit der F4, F90/F90X, F70, F801 und F601M sind sie im P und S-Modus verwendbar. Trotz seines großen Brennweitenbereichs und der hohen Gesamtleistung ist das neue Nikkor 70-300 preislich attraktiv.
Welche Features der Nikon F 55 unterstützt werden müßtest du im Fachhandel erfragen.
Übrigens:
Um scharfe und klare Fotos zu erziehlen ist das Objektiv wichtiger als die Kamera selbst. Denn geht der Verschlußvorhang erst mal geöffnet stehen sich nur noch Objektiv und Film gegenüber und die Kamerabody selbst ist nur noch ein schwarzes Loch. So habe ich schon mit einer alten voll manuellen Praktika SRL mit CarlZeiss- M42 -Objektive die brilliantesten Fotos erziehlt.
Natürlich spielt auch das Filmmaterial eine wesentliche Rolle.
Hier würde ich an deiner Stelle erstmal verschieden Marken testen bevor ich mich auf Eine oder Zwei festlege. Laß aber alle beim gleichen Labor entwickeln damit dieser Faktor gleich bleibt. Unbedingt die Filme ordnungsgemäß Lagern und die Belichteten schnellstmöglich entwickeln lassen.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen und wünsche dir viele tolle Aufnahmen und jede Menge Spass mit deinem neuen Hobby.
Gruß Bernard