Nikotinsperre - welche Firma

Hallo,

ich müsste zwei Räume (Rauhfasertapete) streichen (lassen), die von meiner nun verstorbenen Mutter binnen 5 Jahren ordentlich „verraucht“ wurden. Hierfür kämen 3 Anbieter für „Nikotinsperre“ in Frage und ich bitte um entsprechende Bewertung aus eurer Erfahrung heraus.

  1. Alpina 10 Liter für ca. 60-70 qm.
    http://www.alpina-farben.de/uploads/tx_enetalpina/TI…

  2. OBI Ruß- & Nikotinsperre Weiß matt 10 Liter für 60 qm.
    http://images.obi.de/PROD/AT/document/221/221142_dat…

  3. Genius pro Nikotinsperre 10 Liter für 55 qm.
    http://www.genius-pro.com/media/de/downloads/Genius%…

Aus meiner Laiensicht scheint alles relativ identisch zu sein. Nr. 2 und 3 sind sogar exakt gleich teuer, Nr. 1 ca. 25% teurer.

Gruß
vdmaster

Hallo!
Ich Denke mal da gibt es keinen allzu großen Unterschied, was die m² angeht sind das nur „Anhaltspunkte“ den was wirklich verbraucht wird richtet sich auch am Untergrund je nachdem wie stark die Farbe anzieht wird beim streichen, ich selber würde eher zu Alpina Tendieren.

Gruß
Sepp.

Hallo Sepp!
Ich frage nach, weil ich auch bald vor der Aufgabe stehe meine nikotinverseuchten
Tapeten zu streichen. Hast Du einen Grund/Erfahrung Alpina zu empfehlen. Alpina ist
nach meiner Erfahrung meist wesentlich teurer als andere Anbieter.
MfG
airblue21

Hallo airblue21!
Ich habe mal vor einige Jahre einen größeres Wohnzimmer mit der Nikotinsperre gestrichen, die Wände waren dermaßen mit Nikotin belastet das ich schon von zweimal streichen ausgegangen bin aber alles mit einem Anstrich Schneeweise ohne Ansätze, nun weiß auch aus Erfahrung das die Hersteller mitunter ihre Rezepturen verändern so das es auch zu Qwalitätverlust kommen kann, habe das mit Indeko Plus mal erlebt soll aber Heute auch wieder gut sein, Alpina gehört auch der gleichen Gruppe an wie Caparol die ja mitunter nur im Fachhandel zu bekommen ist.

Gruß
Sepp.

1 Like

Hallo Sepp!
Danke für die Auskunft.
MfG
airblue21

Hallo Sepp,

nun weiß auch aus Erfahrung das die Hersteller
mitunter ihre Rezepturen verändern so das es auch zu
Qwalitätverlust kommen kann, habe das mit Indeko Plus mal
erlebt soll aber Heute auch wieder gut sein, Alpina gehört
auch der gleichen Gruppe an wie Caparol die ja mitunter nur im
Fachhandel zu bekommen ist.

Beim Baumarkt funktioniert das oft noch etwas anders!
Da gibt der Einkauf oft den Preis für ein Gebinde vor und ordert gleichzeitig eine grosse Menge. Der Hersteller muss dann sehen wie er dies hinbekommt. entweder durch eine veränderte Rezeptur oder in kleinere Füllmenge.

Hier in CH hat Denner lange Zeit damit geworben, den niedrigsten Preis für ein Glas Nutella zu haben. Bei Denner waren dann aber im 400g Glas nur 365g drin, wurde aber richtig deklariert. Der Kilopreis war dann gar nicht wirklich günstiger.

MfG Peter(TOO)

Hallo Sepp.,

ich selber würde eher zu Alpina Tendieren.

Danke für Deine Antwort. Tendierst Du lediglich aufgrund Deiner einmaligen positiven Erfahrung zu A? Denn wenn „kein großer Unterschied“ besteht, dann könnte sich der deutlich günstigere Preis ja auch dadurch erklären, dass Baumärkte wegen der enormen Abnahmemengen einen erheblichen Preisunterschied, den sie vom Hersteller erhalten, „weiterreichen“ können.

Man(n) kennt das Spiel ja von den Hausmarken der Discounter, in denen öfter einmal der gleiche Inhalt drinnen ist wie in den Premiummarken :wink:. Ich denke da an K-Classic von Kaufland oder JA! von REWE.

Gruß
vdmaster

Ich verarbeite auch Alpina Weiß Wandfarbe aus dem Baumark man muss dann aber auch darauf achten, es gibt da unterschied in der Deckkraft und Abriebfestigkeit und das ist dann mitunter auch mal abgesehen von der Gebindegröße im Preis ein Unterschied, im Discounter hole ich mir keine Farbe obwohl die ja mitunter auch gut abschneidet aber die ist ja nicht immer im Angebot und ich möchte die Farbe kaufen wenn ich sie nötig habe und dann auch unbedacht nachholen können wenn ich zu wenig habe.

Du kannst es ja mit einer der andern Farben mal Versuchen, die machen ja ihre Farben auch nicht selber man weiß halt nicht wo die „Abfüllen“ lassen.

Gruß
Sepp.

Hallo Peter!

Da gibt der Einkauf oft den Preis für ein Gebinde vor und ordert gleichzeitig eine grosse Menge.

Das soll wohl sein ich habe schon erlebt das ich im Baumarkt die gleiche Tapete billiger bekommen habe als wie im Fachhandel mit Prozente, anders herum geht es aber auch, das man nicht grundsätzlich sagen kann, der Fachhandel ist immer Teurer als wie der Baumarkt, mal davon abgesehen das man einiges an Material „Qualität“ im Baumarkt nicht findet.

Gruß
Sepp.

Hallo vdmaster,

Man(n) kennt das Spiel ja von den Hausmarken der Discounter,
in denen öfter einmal der gleiche Inhalt drinnen ist wie in
den Premiummarken :wink:.

Bei Hausmarken gibt es zwei Taktiken:

  1. In den Topf kommt, was man gerade am günstigsten bekommt. Da kann dann die Qualität sehr unterschiedlich sein.
  2. Es kommt zwar ein Produkt eines Markenherstellers in den Laden, aber man schreibt diesem den Preis vor. Der Hersteller muss dann sehen wie er damit zurechtkommt und wie er an der Rezeptur sparen kann.

MfG Peter(TOO)

Hallo Sepp.

Das soll wohl sein ich habe schon erlebt das ich im Baumarkt
die gleiche Tapete billiger bekommen habe als wie im
Fachhandel mit Prozente, anders herum geht es aber auch, das
man nicht grundsätzlich sagen kann, der Fachhandel ist immer
Teurer als wie der Baumarkt, mal davon abgesehen das man
einiges an Material „Qualität“ im Baumarkt nicht findet.

Teuer oder billig ist das was unter dem Strich steht.

Der Gebindepreis ist eigentlich unwichtig, wichtig ist wie viel Farbe ich pro mm2 an die Wand bringen muss und was diese kostet.

Aber die meisten rechnen eben nur mit dem Gebindepreis. :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter!

Der Gebindepreis ist eigentlich unwichtig, wichtig ist wie viel Farbe ich pro mm2 an die Wand bringen muss und was diese kostet.

Ja und da gibt es meiner Meinung nach oft Fantasie Angaben was die Reichweite der Farben angeht, das ist wie die Autohersteller immer den Benzinverbrauch ihre Autos angeben getestet unter Bedingungen die der „Normale“ Autofahrer mitunter nicht vorfindet.:frowning:

Gruß
Sepp.

Hallo Sepp,

Ja und da gibt es meiner Meinung nach oft Fantasie Angaben was
die Reichweite der Farben angeht, das ist wie die
Autohersteller immer den Benzinverbrauch ihre Autos angeben
getestet unter Bedingungen die der „Normale“ Autofahrer
mitunter nicht vorfindet.:frowning:

Ich hatte beruflich am Rande mit solchen Prüfverfahren zu tun, aber hauptsächlich im Bereich Lacke.

Es gibt da ein Menge definierter Test.
Für die Beurteilung der Deckkraft gibt es Prüfkarten mit einem Schachbrettmuster auf welche man dann einen Lackfilm mit definierter Schichtdicke aufbringt. AUs r Schichtdicke berechnet man dann den Flächenverbrauch.

Bezogen auf die Praxis hat man das Problem, dass der Film mit einem Glattspachtel aufgezogen wird, ein Pinsel aber mehr wie ein Zahnspachtel funktioniert.

Bei Wandfarben gibt es eine Normuntergrund. Wie Praxisrelevant dieser ist, weiss ich nicht. Dies entspricht dann aber immer nur einem Erstanstrich.

Ein unlösbares Praxisproblem ist natürlich das Überstreichen. Die alte Farbe reagiert mehr oder weniger mit der neuen. Je nach Kombination ist das aber sehr unterschiedlich. Hinzu kommt im Allgemeinen noch eine Verschmutzung der alten Farbe, welche meistens über Jahre in diese eingedrungen ist und auch zu chemischen Veränderungen führt.

Hier ein begrenzter Einblick in Prüfgeräte, allerdings nur für Lacke und Strassenmarkierungen. (Von 1995 bis 2009 habe ich für die Elektronik und Software im Bereich Online Glanzmessung und Strassenmarkierungen entwickelt.)

MfG Peter(TOO)

Es gibt da ein Menge definierter Test.
Für die Beurteilung der Deckkraft gibt es Prüfkarten mit einem Schachbrettmuster auf :welche man dann einen Lackfilm mit definierter Schichtdicke aufbringt. AUs r Schichtdicke :berechnet man dann den Flächenverbrauch.

Hallo Peter ich weiß hatte mal einen Arbeitskollegen (Meister) der hat mal eine Zeit bei Herbol im Labor gearbeitet, der hat uns das auch erzählt wie die einzelnen Test abgehen Platten mit Lackiermuster wurden auf einem Dach Montiert, Lackfläche Teilweise abgeklebt um z.B. die Witterungseinflüsse zu Dokumentieren.

Gruß
Sepp.

Moin,

Der Gebindepreis ist eigentlich unwichtig, wichtig ist wie
viel Farbe ich pro mm2 an die Wand bringen muss und was diese
kostet.

genau!
ich schwöre bei Innenfarbe mittlerweile auf Produkte von Tec-Color. Die sind zwar weit teurer als die Superfarben aus dem Baumarkt, aber…
vor einiger Zeit hab ich bei mir ein Zimmer neu verputzt und auch gestrichen. Dazu hab ich von oben genannter Firma das Produkt Doppeldecker genutzt, was an Decke und Wand (hier leicht abgetönt) nach einmaligem Anstrich ein makelloses Ergebnis lieferte.
Der Sohn einer Freundin hat zeitgleich seine Bude renoviert und ein etwas größeres Zimmer gestrichen. Sein Kumpel hat zu der Zeit eine Ausbildung als Mahler gemacht und mit der Standardfarbe die mit A beginnt gearbeitet. Er brauchte drei Pötte und auch nach zweimaligem Streichen war das Ergebnis zwar akzeptabel aber nicht makellos.
Ach ja, mit dem Rest der Farbe meiner Aktion hab ich bei der Mutter des besagten Herrn noch zwei Wände ihres Schlafzimmers gestrichen und ein kleiner Rest lagert noch in meinem Keller.
So was nenne ich preiswert :wink:

Gandalf

Hallo,

okay und nochmals vielen Dank. Da ich ziemlich am Ar… der Welt wohne, müsste ich für Alpina schon 2 x 25 km fahren. Das Genius Pro ist nur 2 x 8 km entfernt und ich kann im „Vorbeiflug“ noch ein Eimerchen nachholen. Lt. dem ausführenden Fachmann (jahrzehntelanger Freund des Bruders) wären die Zimmer auch nicht „so sehr“ verraucht.

Die (prinzipiell unpingeligen) Vermieter haben selbst (fast) alles am Haus in Eigenregie gemacht und dabei besonderen Augenmerk auf „Preisgünstigkeit“ gelegt (soll heissen, dass man auch als Nicht fachmann an der ein oder anderen Stelle Schluderei entdecken kann). Von daher brauchen die auch kein qualitativ höchst wertiges Endergebnis.

Da hier keine Rückäußerung im Sinne von GP ist absoluter Müll kam, reicht GP auch aus.

Gruß
vdmaster