NLP - unbewusst beeinflussen

Hi,

ich habe nur oberflächlich zufällig das ein oder andere über NLP gelesen.

Unter anderem kann man JEDEN (Fremden) in ein paar Sek. Min. dazu bringen das Er/Sie einen mit positiven sehr guten und schönen Gefühlen und Emotionen verbindet.

Ein Beispiel:

Man spricht einen völlig fremden an und fragt ihn ob er ein schönes Reiseziel kennt bzw. Empfehlen kann, da man bald selbst Buchen möchte.

Von einem fremden angesprochen zu werden ist durch aus „unangenehm“ bzw. man weiß ja nicht wer das ist etc. und hat dann einen gewissen Schutz Mechanismus aktiviert. Wo durch auch die angesprochene Person kurzer Hand ablehnend sagt das er keine zeit habe oder ähnliches.

Mit so einer Frage (Thema) wie oben jedoch umgeht man diesen Schutz und die Person erinnert sich womöglich an einen seiner letzten schönen Urlaube und damit verbunden sind durchaus sehr positive und gute Gefühle. Diese wiederum wird Er/Sie dann automatisch mit Mir verbinden.

—Soviel dazu worauf ich hinaus möchte—

Gibt es noch mehr solcher „Altags“ Themen die gute Erinnerungen/Erfahrungen in einem wecken können?!


Frage 2: Ist es möglich Menschen unbewusst zu Konditionieren (NLP) ?
Wenn ja wie? Welche Möglichkeiten hat man oder gibt es keine grenzen?
Wo gibt es dazu grundlegende kostenfreie Artikel, Blogs, etc. Im web.

Freue mich auf eure Antworten.

hallo Pinky

Frage 1:
NLP bietet gute Möglichkeiten, in guter Erinnerung zu bleiben.
im Prinzip kannst du alles ansprechen, was beim Gesprächspartner angenehme Erinnerungen auslöst. Es gibt eine wichtige Voraussetzung: du baust schon vorher einen guten, wohlwollenden und respektvollen Kontakt zu diesem Menschen auf (in NLP reden wir von „Rapport“). Wenn du jemanden anrempelst und dann fragst, ob er ein schönes Reiseziel kennt, wird er dich einfach blöd finden…

Frage 2:
Konditionieren ist keine „Erfindung“ von NLP, sondern passiert immer dort, wo wir über Gewohnheiten lernen, z.B. im Strassenverkehr etc. Meistens passieren Konditionierungen unbewusst. Ein Grossteil unserer Erziehung ist Konditionierung. Dem Kind ist dies nicht bewusst, oft auch nicht den Eltern.
Klassiker: http://de.wikipedia.org/wiki/Pawlowscher_Hund/
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Konditionier…
in NLP arbeitet man viel mit sog. Ankern, um die Gewohnheit mit bestimmten Sinneseindrücken zu verbinden und über diese Sinneseindrücke auszulösen. Siehe dazu
http://www.zeitzuleben.de/2254-nlp-fur-den-alltag/7/

Gruss Christian

Hi,

also, mich interessiert das Thema zwar, aber ich habe keine große Erfahrung damit.

Aber wenn man in Google NLP eingibt, kommt so ein Haufen Zeug, da findest Du sicherlich was, womit Du was anfangen kannst…

Liebe Grüße !

Hallo,
andere durch gute Erfahrungen/Erinnerungen beeinflussen entspricht dem Assoziieren (z.B.rieche ich ein bestimmtes Parfüm und erbinde (assoziiere) damit eine bestimmte Person)
Dafür braucht es kein NLP, das wird z.B. beim Coachen eingesetzt.
NLP wird oft auch als Manipulation gesehen, da kenne ich mich aber nicht genauer mit aus.
(NLP ist ein Masterstudiengang!)

Hoffe, dass diese Informationen ein wenig geholfen haben.

Viele Grüße, die „Psycho-login“

Hi,

wenn ich - als NLP-Trainerin - von einem völlig Fremden nach einem schönen Reiseziel gefragt würde, würde ich das ziemlich bescheuert finden. Was soll Sinn und Zweck der Aktion sein? Nach deiner Theorie würde ich dann diesen Menschen, der mich fragt (und den ich danach mutmaßlich nie wiedersehe) in guter Erinnerung behalten?! Nur weil er eine positive Erinnerung bei mir aufgerufen hat?

Solche Sachen passieren möglicherweise mitunter ganz von selbst in der Alltagskommunikation. Wir treffen Menschen, die wir nett finden und mit denen wir ein paar Worte wechseln. Würde ich das den gezielten Einsatz von NLP-Methoden nennen? Nein.

Deine Frage 2 besteht im Grunde aus 5 Fragen. Der erste TEil scheint „unbewusst zu konditionieren“ mit NLP gleichzusetzen. Das ist schon eine sehr fragwürdige Vorannahme. Um diesen Teil der Frage auch nur annähernd korrekt zu beantworten, müsste ich sehr viel nachfragen, da die Frage sehr ungenau gestellt ist. Daraus ergibt sich, dass auch die weiteren Teile der Frage nicht zu beantworten sind, jedenfalls nicht von mir. Ich empfehle daher eine mehr als „oberflächlich zufällige“ BEschäftigung mit den vielfältigen NLP-Methoden, am besten in einem Workshop, da man NLP mit allen Sinnen erleben sollte und durch Lesen nicht ausreichend erfahren kann.

Grüße
Marlies

Hallo,
ich glaube, Du hast da etwas nicht richtig verstanden.
Mit NLP kann man sich selbst konditionieren. Fremde zu beeinflussen wäre auch unethisch.
Wenn man sich emotional da hingebracht hat, wo man sein möchte = gutes Gefühl, setzt man einen so genannten „Anker“. z.B. Daumen und Zeigefinger zusammendrücken.
Werden Daumen und Zeigefinger dann später wieder zusammengedrückt, sollte das gute Gefühl auch wieder aktiviert werden.
Bei mir hat das nie so richtig zufriedenstellend geklappt. Zumindest reicht mir das Ergebnis nicht. Ich setze EFT ein. Damit verschwinden schlechte Gefühle. Für immer.
Liebe Grüße - Dagmar

Hallo,

leider bin ich etwas zu spät. Du hast sicherlich schon Antwort gefunden.

Tut mir leid,

schöne Grüße

Hi,

definitiv, das ist eine Sache von Eigenliebe.
Warst du mal im NLP Forum?

lg

Weil hier vor drei Jahren jemand schrieb, NLP wäre ein Master-Studiengang. Das ist nicht richtig. NLP wird von der akademischen Psychologie nicht anerkannt. Wenn man dennoch NLP studieren möchte, kann man das laut dieser Webseite nur in Nicaragua tun. http://www.landsiedel-seminare.de/nlp/nlp-studium.php
Ob das mehr taugt als die üblichen Seminare und Workshops - keine Ahnung.