No Name- und Markenprodukte ?

Hallo an alle,

ich bin schon länger im Netz auf der Suche nach einer Auflistung, wonach zu entnehmen ist, hinter welchen No Name- bzw. Billigprodukte eigentlich ein Markenartikel steht. Gerade bei Aldi soll einige Firmen mit guten Namen vertreten sein. So wurde mir z.B. mal gesagt, dass Tandil von Aldi identisch sei mit Persil. Ist das korrekt ? Das soll auch bei den Lebensmitteln von Aldi der Fall sein.
Weiß jemand, welche Produkte noch „zusammengehören“ ??

Gruß
Alexandra

No-Name vs. Marke
Hallo, Alexandra!

Ich habe hier eine Seite gefunden, die sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt:

http://www.freenet.de/freenet/finanzen/sparen/rubrik…

Und noch zwei Listen:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/tips/…
http://www.aldibaran.de/faq/aldi-faq.txt (hier Punkt 5.2.)

Gruß!
Christopher

Hallo Alexandra,
guck mal hier, sind einige Discounter aufgeführt, danach finden sich bei Aldi Milchprodukte von Müller-Milch usw.:
http://www.lebensmittelmarken.de/
Gruß, Markus

PS: Wusstest du dass Uli Hoeneß hinter der Aldi-Eberswalder Wurst steckt…?

Hallo,

ich will mal mit einem Mißverständnis ausräumen: Nur weil sich hinter der Aldi-Marke ein Markenhersteller verbirgt, heißt das noch lange nicht, daß auch die Ware mit dem Markenprodukt identisch ist.

Etliche vermeintliche Markenprodukte bei Aldi sind qualitativ minderwertig, was nicht heißen soll, daß sie schlecht sind, aber eben qualitätiv weniger gut. Um mich recht zu verstehen: Das ist jetzt nicht etwas, daß ich mir aus den Fingern sauge, sondern sind Informationen, die ich direkt von diversen Herstellern habe, die hier in der Gegend ihren Sitz haben und witzigerweise meine Kunden sind. Ich werde mich jetzt hüten und einzelne Produkte nennen, aber nur mal als Beispiel: Spree ist auch von Henkel, aber mir hat ein Henkel-Mann (nicht Kunde, sondern bei einer Betriebsbesichtigung am Tag der offenen Tür) erzählt, daß in Spree deutlich weniger „waschaktive“ Substanzen enthalten sind als eben in Persil, was die günstigen Preise überhaupt erst möglich macht.

Insofern sollte man nicht sagen „hey, das Produkt ist von X, also ist es Produkt Y, daß ich bei Kaufhof für den dreifachen Preis bekomme“. Im Zweifel macht Aldi seine Preise nämlich nicht nur darüber, daß man so große Mengen einkauft oder die Liefranten auspreßt, sondern weil es sich einfach lohnt, für Aldi eine zusätzliche Produktion mit einer anderen, günstigeren Rezeptur aufzubauen.

Gruß,
Christian

Hallo Christian,

aber mir hat ein Henkel-Mann (nicht
Kunde, sondern bei einer Betriebsbesichtigung am Tag der
offenen Tür) erzählt, daß in Spree deutlich weniger
„waschaktive“ Substanzen enthalten sind als eben in Persil,
was die günstigen Preise überhaupt erst möglich macht.

in diesem Zusammenhang ist es aber höchst interessant, dass Spee (sic!) bei der
Stiftung Warentest beste Noten eingeheimst hat. Wenn es also „günstiger“ bzw.
qualitativ niedriger produziert wird, stellt sich doch die Frage: Warum muss ich
das teurer produzierte, teurer verkaufte und "qualitativ höher stehende Produkt
(was das dann immer bedeuten mag) kaufen, wenn es mir doch gar nichts bringt??
Gruß
Bolo

Genau das versuche ich auch immer den Leuten klar zu machen,
die mir sagen das die Markenartikel z.B. bei EDEKA zu teuer
sind und man die gleichen Sachen unter anderem Namen bei Aldi
kaufen kann.
Außerdem hat EDEKA (ok, ich gebe es zu - ich arbeite dort) auch
eine preiswerte Schiene (gut und günstig) mit guten Artikeln.

Gruß
Karina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich sehe das so:

Ich kaufe zwei Fertig-PCs. Einer von Hewlett-Packard, der andere von Aldi.
Ich schalte ein, öffne Word, und schreibe einen Brief, den ich dann drucke.
Oder ich surf ein wenig bei WWW.
Der Aldi hat nen PIV 2,5, der Marken-PC nen PIV 3,0.
Bist Du Dir sicher, daß Du einen Unterschied merkst?
Ich würde nicht.

Lieber Gruß,

Marcus

Hallo,

in diesem Zusammenhang ist es aber höchst interessant, dass
Spee (sic!) bei der
Stiftung Warentest beste Noten eingeheimst hat. Wenn es also
„günstiger“ bzw.
qualitativ niedriger produziert wird, stellt sich doch die
Frage: Warum muss ich
das teurer produzierte, teurer verkaufte und "qualitativ höher
stehende Produkt
(was das dann immer bedeuten mag) kaufen, wenn es mir doch gar
nichts bringt??

mußt Du nicht. Allerdings habe ich zu den Tests der Stiftung Warentest ein gespaltenes Verhältnis. Man könnte auch sagen, daß ich von denen nichts halte.

Es gibt außerdem in meinen Augen keinen Grund, warum ein Henkelmann mich anlügen sollte. Des weiteren habe ich in meinem Kundenkreis eben genug Unternehmen, die Aldi beliefern und die offen sagen, daß die von ihnen gelieferte Ware nicht so qualitativ hochwertig ist, wie das unter der üblichen Marke vertriebene Zeug.

Namen kann und werde ich aus naheliegenden Gründen nicht nennen.

Gruß,
Christian

Hi Christian,

mußt Du nicht. Allerdings habe ich zu den Tests der Stiftung
Warentest ein gespaltenes Verhältnis. Man könnte auch sagen,
daß ich von denen nichts halte.

Das möchte ich schon genauer wissen! Ich kenne welche von denen, ich weiß auch,
wie die testen (bei Waschmitteln zum Beispiel gibt es nur nummerierte neutrale
Behälter, die Waschkraft wird gemessen, zusätzlich gibt es immer noch „Otto
Normalverbraucher“, die die Testergebnisse sensorisch und ziemlich subjektiv
beurteilen dürfen. Wenn sich da eklatante Unterschiede zum wissenschaftlich
fundierten Test ergeben, wird nach dem Fehler gesucht. Zudem: Es gibt kaum einen
Test der Stiftung, der nicht gerichtlich angefochten wird - klar, weil für die
Hersteller der getesteten Produkte hängt vom Ergebnis sehr viel ab! - und es
finden ungeheure Gutachterschlachten statt. Erstaunlich ist, dass der Stiftung
nur höchst selten Fehler nachgewiesen werden. Aber selbstverständlich haben die
meisten der getesteten Produzenten was gegen die Stiftung, weil sie eben nicht
der Testsieger waren … (oder wie die Henkels, die das dann nicht sagen dürfen,
weil es ja „nur“ Tandil war).

Es gibt außerdem in meinen Augen keinen Grund, warum ein
Henkelmann mich anlügen sollte.

Ooch, da könnte ich mir schon ein paar vorstellen. Zumindest gibt es nicht
weniger, als es dafür gibt, dass Stiftungsleute mich anlügen … :smile:

Des weiteren habe ich in
meinem Kundenkreis eben genug Unternehmen, die Aldi beliefern
und die offen sagen, daß die von ihnen gelieferte Ware nicht
so qualitativ hochwertig ist, wie das unter der üblichen Marke
vertriebene Zeug.

Das glaube ich selbstverständlich. das trifft vielleicht auch für Persil/tandil
zu. Ich meinte ja auch nur, dass diese höhere Qualität, die in das teurere
Produkt investiert wird, oft gar nicht nötig ist (weißer als weiß geht nicht).

Namen kann und werde ich aus naheliegenden Gründen nicht
nennen.

Das kann ich mir vorstellen! :smile:

Gruß
Bolo

Moin,

Das möchte ich schon genauer wissen! Ich kenne welche von
denen, ich weiß auch,
wie die testen (bei Waschmitteln zum Beispiel gibt es nur
nummerierte neutrale
Behälter, die Waschkraft wird gemessen, zusätzlich gibt es
immer noch „Otto
Normalverbraucher“, die die Testergebnisse sensorisch und
ziemlich subjektiv
beurteilen dürfen. Wenn sich da eklatante Unterschiede zum
wissenschaftlich
fundierten Test ergeben, wird nach dem Fehler gesucht.

problematische Aspekte gibt es bei diesen Tests mehrere. Mein persönliches Hauptproblem ist, daß die Gewichtungen der Teilbereiche vornehmen, die möglicherweise gar nichts mit meinen Präferenzen zu tun haben. Was interessiert mich bei einem Verstärker die Umweltfreundlichkeit oder bei einem Waschmittel die Gebrauchsanweisung, um mal ein bißchen zu übertreiben. Die Gewichtung wird zwar kommentiert, geht aber spätestens bei der Weitergabe durch Sekundärquellen verloren, so auch hier :wink:

Das zweite Problem ist, daß ich weiß, wie Tests ablaufen können , aber natürlich nicht zwangsläufig in diesem Fall abgelaufen sein müssen. Ich habe eine Zeitlang bei einer PC-Zeitung gearbeitet und weiß, wie da gearbeitet werden kann. Getestet wird, was da ist und was möglich ist. Und wenn das eine Meßgerät nach dem 5. Gerätetest kaputt ist, wird diese Messung halt ausgelassen usw. Ich habe auch mal einen Bericht über einen Test-Test gesehen, bei dem sich neben der eigentlichen Test-Handlung einige Dinge abspielten, die den Test durchaus beeinflussen konnten.

Es gibt außerdem in meinen Augen keinen Grund, warum ein
Henkelmann mich anlügen sollte.

Ooch, da könnte ich mir schon ein paar vorstellen. Zumindest
gibt es nicht
weniger, als es dafür gibt, dass Stiftungsleute mich anlügen
:smile:

Naja, das war keine Marketingvortrag, sondern da stand ein Muckel an der Produktion und fummelte gerade während des laufenden Betriebs in seiner Maschine rum. Da hab ich mir den einfach mal danach gegriffen und ihm einige intime Fragen gestellt, u.a. zu der Höhe des Produktionsausfalls aufgrund des offensichtlichen Klebstoffproblems. Witzigerweise entfaltete sich nämlich damals (1997?) jedes zweite Paket, weil der Kleber nicht haftete und das beim weltweit führenden Hersteller für Klebstoffe.

Eine unglaubliche Sauerei, ich hab das Bild noch vor Augen. Naja, und in dem Gespräch mit dem Mann haben wir das ein oder andere Thema angesprochen und auch eben die Spee/Persil-Geschichte. Wenn der auf Unternehmenslinie getrimmt worden wäre, hätte er mir wohl auch nicht erzählt, daß die Stillstandszeiten der Maschinen dauerhaft um 50% schwankten. Ich nehme mal an, daß die das inzwischen im Griff haben, spannend war es damals aber schon.

zu. Ich meinte ja auch nur, dass diese höhere Qualität, die in
das teurere
Produkt investiert wird, oft gar nicht nötig ist (weißer als
weiß geht nicht).

Du hast schon recht. Daß Teures unbedingt gut sein muß, geht wahrscheinlich an der Realität genauso vorbei, wie die Behauptung mit den Aldi-Produkten. :wink:

Gruß,
Christian

Und noch einer
http://www.wer-zu-wem.de/handelsmarken.html
Viele Grüße Uwe
NS: Nach meinen Infos werden hauptsächlich Auslastungs- und natürlich Überproduktionen an die Ketten weitergegeben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

off topic
hallo christian,

spee ist ein markenprodukt!!!
(das was für dich persil oder anderes, ist für mich seit kindesbeinen an spee!)
kannst du als düsseldorfer aber nich wissen.

*wink*

strubbel
~:o)

Hi Strubbel,

… nur dass Spee heute überhapt nichts mehr mit dem Spee von früher zu tun hat.
Henkel hat geschickter Weise nur den Markennamen gekauft; in der Packung ist
jetzt was komplett anderes.
Gruß
Bolo2L