Hallo,
ich hätte gerne gewußt wie die Frau von Noah heißt. Das Kind einer Kollegin von mir hat eine Arche Noah von Playmobil geschenkt bekommen und es ist klar wie der Mann auf dem Boot heißt, nur wie heißt die Frau?
Danke
Julia
Hallo,
ich hätte gerne gewußt wie die Frau von Noah heißt. Das Kind einer Kollegin von mir hat eine Arche Noah von Playmobil geschenkt bekommen und es ist klar wie der Mann auf dem Boot heißt, nur wie heißt die Frau?
Danke
Julia
namenlos
Hallo,
ich hätte gerne gewußt wie die Frau von Noah heißt. Das Kind
einer Kollegin von mir hat eine Arche Noah von Playmobil
geschenkt bekommen und es ist klar wie der Mann auf dem Boot
heißt, nur wie heißt die Frau?
Ihr Name wird nirgends erwähnt.
Gruß,
Malte.
Naamah
Hi Julia
die Frage wurde von Iris schon einmal sachkundig beantwortet:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
Metapher
Ihr Name wird nirgends erwähnt.
Du verwechselst Noah und Lot.
Der Name von Lots Frau wird nicht erwähnt.
Gruß, Fritz
Hallo Metapher,
die Frage wurde von Iris schon einmal sachkundig beantwortet:
definiere „sachkundig“, nachdem Du den ganzen verlinkten Thread gelesen hast - Iris stützt sich da „lediglich“ auf mündlich überlieferte jüdische Tradition. Reicht das? Gibt es andere Quellen?
In der Bibel wird der Name wohl nicht erwähnt.
Gruß,
Malte.
Ihr Name wird nirgends erwähnt.
Du verwechselst Noah und Lot.
Der Name von Lots Frau wird nicht erwähnt.
Siehe meine Antwort an Metapher.
Gruß,
Malte.
Mythen und Traditionen
HI
definiere „sachkundig“
Es gibt ja wohl weit und breit nichts überflüssigeres, als „sachkundig“ zu „definieren“
In der Sache „mündliche jüdische Überlieferung“ ist Iris die einzige kundige hier im Brett. Und selbst, wenn sie es nicht selbst wüßte: Sie sitzt unmittelbar an den Quellen. Und daß sie etwas schreibt, was sie nicht weiß, habe ich noch nicht feststellen können. Du? Und wenn sie schreibt, es ist mündliche jüdische Tradition, dann können wir somit davon ausgehen, daß es mündliche jüdische Tradition ist.
Es gibt übrigens in der ganzen Kulturgeschichte nichts, was so weit historisch zurückreicht, wie die mündliche jüdische Tradition.
nachdem Du den ganzen verlinkten Thread gelesen hast
Tatsäclich, ich lese manchmal, was ich zitiere . Im Übrigen hatte ich es damals bereits gelesen.
Iris stützt sich da „lediglich“ auf mündlich überlieferte jüdische Tradition.
Soll das „da lediglich“ heißen, daß du stattdessen Lorber empfiehlst?
Übrigens ist Noah ebenfalls Inhalt mündlicher jüdischer (resp. israelitischer) Tradition gewesen, lange bevor die Texte verfaßt wurden. Die Geschichte um Noah ist jedoch noch um weit mehr als 1000 Jahre älter als ihre jüdische Niederschrift. Sie kommt bereits in babylonischer, akkadischer und sumerischer Tradition vor - allerdings in schriftlicher
Reicht das?
Ja, für Mytheme immer. Die Frage nach einem myhischen Namen ist immer die nach einer Tradition (von denen auch mehrere verschiedene existieren können). Schriftliche Quellen sind in dieser Hinsicht immer spätere Niederschriften derselben.
Gibt es andere Quellen?
Wofür? Für die mündliche Tradition? In diesem Fall wohl nicht. Oder willst du wissen, wie die Lady mit dem Namen „die Liebliche“ in „Wirklichkeit“ hieß? *lach*
In der Bibel wird der Name wohl nicht erwähnt.
Das „wohl“ ist überflüssig, denn er wird tatsächlich nicht erwähnt. Das wurde übrigens schon mehrfach erwähnt.
Gruß
Metapher
Lieber Manfred,
weder ist mein Posting so scharf gemeint, wie Du es offenbar verstanden hast, noch maße ich mir an, Iris oder Dir in diesen Dingen Sachkenntnis abzusprechen. Ich frage mich lediglich, ob der Hinweis auf mündliche Überlieferung genügt - nicht mehr und nicht weniger.
Anlass zu dieser Frage bietet mir ein Artikel über Noah, den ich bei der Google-Suche gelesen habe, in dem sogar die Person Noahs bzw. dieser Name und der Zusammenhang zur Sintflut in Frage gestellt wird. Leider hab ich den nicht mehr parat, bei Bedarf such ich gern noch einmal danach.
Desweiteren frage ich mich, ob denn ein Christ z.B. grundsätzlich die jüdische mdl. Überlieferung überhaupt als historisch anerkennt? Ist das wie so häufig eine Frage, deren Antwort lautet „es kommt darauf an, wen man fragt“? Das Gewicht der Aussage „Sie hiess abcd“ ist mir nicht bewusst, deshalb frage ich, und will mich, mit Verlaub, nicht damit zufrieden geben, daß Iris „sich da sehr gut auskennt“.
Gruß,
Malte.
Hallo Malte,
Iris stützt sich da „lediglich“ auf
mündlich überlieferte jüdische Tradition. Reicht das? Gibt es
andere Quellen?
Andere Quellen im christlichen Kontext sind mir nicht bekannt.
Die mündliche Tradition des Judentums kann für Christen hier nur ein Hinweis darauf sein, daß die jüdische Tradition etwas bewahrt hat, was in der christlichen Tradition vergessen worden ist. Das heisst ja nicht, dass Christen das für sich akzeptieren müssen.
In Amerika ist ein Kinderbuch verfaßt von einer Rabbinerin erschienen unter dem Titel „Noah’s Wife - The Story of Naamah“, das auch in katholischen und evangelischen Publikationen empfohlen wird.
Wie in Deutschland in christlichen Kreisen mit der mündlichen Tradition des Judentums umgegangen wird, weiß ich nur aus meiner Erfahrung, die sich auf christlich-jüdische Bibliodramagruppen bezieht. In diesem Rahmen wird thematisiert, wie biblische Texte in der jeweiligen Tradition interpretiert werden. Das wirft dann manchmal auch wieder ein Licht auf die eigene Tradition und kann zu einem vertieften Verständnis führen.
In der Bibel wird der Name wohl nicht erwähnt.
In diesem Zusammenhang nicht. Der Name taucht nochmals bei 1 Könige 14,21 auf.
Viele Grüsse
Iris
Hallo Malte,
Desweiteren frage ich mich, ob denn ein Christ z.B.
grundsätzlich die jüdische mdl. Überlieferung überhaupt als
historisch anerkennt?
natürlich nehme ich als Christ die jüdische mündliche Überlieferung an.
Sonst müßte ich gleich die Bibel in die Tonne werfen, weil die ja zum größten Teil auf dieser mündlichen jüdischen Überlieferung basiert.
Andererseits ist es mir schnurzegal wie Noahs Frau hieß. Wozu brauch ich das?
Gruss Harald
Danke an alle
Hallo,
Reicht das?
Ja! Die Playmobilfrau hat jetzt auch einen Nemen und nicht nur Noah!
Gruß Julia
Hallo Malte.
Ich frage mich lediglich, ob der Hinweis auf mündliche
Überlieferung genügt - nicht mehr und nicht weniger.
Hier sollte man sich vielleicht noch einmal erinnern, dass ja auch der Name Noachs nichts weiter als jüdische, mündliche Überlieferung ist. Alle anderen Völkern haben zumindest meines Wissens, dieses nicht überliefert. In diesem Sinne hat also „Noach“ die selbe Aussagekraft wie „Naamah“. Hinzukommt noch, dass die Torah (also auch der Bericht über die Sinnflut) Mosche am Sinai offenbart wurde und mit diesem Text eben die mündliche Lehre, auf welche sich Iris bezieht. Somit folgt daraus, dass man entweder beides nehmen sollte oder beides verwerfen sollte (denn historisch gesichert ist Noach auch nicht).
Schalom,
Eli