Noch weiter Welpenfutter oder umstellen?

Hallo,

wir haben eine Berner-Sennen-Labrador-Hündin, die jetzt 17 Wochen alt ist. Leider ist sie für ihr Alter sehr, sehr klein. Die Tierärztin meinte zwar, sie wird auf jeden Fall 50-55 cm hoch, und sie wächst halt nur seeeehr langsam, was aber natürlich für ihre Knochen wesentlich besser ist. Ich bin am Überlegen, ob ich auf Erwachsenenfutter umsteigen soll. Mir wurde mehrfach gesagt, dass man mit 4-5 Monaten umstellen soll. Unsere vorigen Hunde haben gar kein Welpenfutter bekommen, sondern gleich normales Futter. Aber grade für das Wachstum ist das Welpenfutter doch besser, weil es mehr Proteine etc. hat, oder? Und dass sie zu schnell wächst, kann ich ja gar nicht behaupten, von dem her würde weiterhin Welpenfutter nicht schaden, oder was meint ihr?

Vielen Dank schonmal!!!
LG
Sandra

Hallo Sandra,

ganz klar sage ich: Bitte Welpenfutter weiter füttern!
Die Maus kann es gut vertragen und die Proteine braucht sie noch und die Knochen brauchen auch das erhöhte Calcium im Welpenfutter. Auch gilt ganz klar, Welpen dürfen aufgrund ihres erhöhten Bedarfs und ihres Spieltriebs auch ruhig etwas mehr Futter.Im Alter geht Übergewicht auf die Knochen, jetzt brauchen die Knochen die Mineralien noch. Gerne möchte ich Dir mein Forum ans Herz legen: www.pfoten-junkies.de dort bekommst Du immer wieder alle Deine Fragen beantwortet.
Hoffe Dir geholfen zu haben. LG Dani

Hallo Sandra,

nur minderwertiges Futter ist in Welpen und Adult unterteilt. Hochwertiges getreidefreies Nassfutter hat so eine alberne Unterteilung nicht nötig. In der Natur gibt es auch kein Welpe und Senior. Hase ist Hase, Vogel ist Vogel und Reh ist Reh.
Und genauso ist hochwertiges getreidefreies Futter auch von der Zusammensetzung her. Terra Canis, Granatapet oder Pfotenliebe sind absolut empfehlenswerte Sorten für den Fleischfresser Hund.

Liebe Grüße - Eva Windisch - Hundeflüsterin - www.mithundensein.de

Hallo Sandra,
durch die Reichhaltigkei (erhöter Proteingehalt)im Welpenfutter, wachsen Welpen in der Regel dadurch schneller als mit einem Erwachsenenfutter. Wenn man Pech hat, zu schnell und dies wirkt sich negativ auf Knochen und Gelenke aus, da durch den schnellen Wuchs die Gefahr besteht, dass es nich mehr so richtig zusammenpasst. Gefahr von HD ist gegeben. Auch ein zu hohes Gewicht ist für Knochen und Gelenke bekannterweise sehr ungünstig.
Es ist jedoch wichtig, dass ein Welpe in den ersten Lebensmonaten Welpenfutter erhält, da er durchaus auch einen höheren Calciumbedarf hat, der hierin enthalten ist. Du solltest jedoch keinesfalls noch zusätzlich Calcium geben
Ich würde keinesfalls jetzt schon umstellen auf Erwachsenenfutter, da dein Welpe ja eher zu klein ist, was ja nicht schadet.Die Gefahr des zu schnellen Wachstums besteht bei ihm ja nicht. Bis zum 5. Monat würde ich ihm weiterhin Welpenkost anbieten.
Ich füttere meine Hunde überwiegend mit Rohfleisch, Gemüse usw. Habe früher auch Trockenfutter gegeben, ist aber meiner Bordeauxdogge nicht so gut bekommen. Der Hund litt ständig an Allergien, seit der Frischfleischfütterung sind diese weg. Ist natürlich nicht jedermans Sache.
Gutes Gedeihen und stetige Gesundheit wünsche ich für deinen „Kleinen“.
LG
Simona

Hallo Sandra,

ich persönlich bin eigentlich kein Freund von Welpenfutter. Ich finde die häufig relativ überdosiert. Sicher kommt es hier auf das Futter an.
Wie kann man bei einem Mix sagen, dass sie zu klein für ihr Alter ist?
Ich denke zwar nicht, dass es unbedingt schadet, wenn du weiter Welpenfutter gibst, aber ich persönlich würde umstellen.
Gibt deinem Hund einfach die Zeit, die sie zum Wachstum braucht. Für die großen Rassen (wie z.B. Berner Sennen Hund) ist ein langsames Wachstum viel schonender.

Wie gesagt, ich kann hier nur mit meiner persönlichen Meinung und aus meiner Erfahrung antworten. Mir liegen keine wissenschaftlichen Studien vor, die dies bekräftigen oder widerlegen würden.

Viele Grüße
Sebastian

Hallo Sandra,

verschiedene Futtersorten für verschiedene Hunde (-alter, -rassen, -krankheiten) sind eine Erfindung der Futtermittelindustrie in Zusammenarbeit mit den Tierärzten. Auf den Menschen bezogen würde das heißen: es gibt Fertigmenüs für Europäer, Asiaten, Kleinwüchsige, Senioren, Fußkranke, Langhaarige, Brünette, Beinrasierte usw.

Fertigfutter für jede Altersstufe und Lebenslage ist eine Gelddruckmaschine für die Futtermittelindustrie, die sich dumm und dämlig verdient mit der perfekten Vermarktung von Sondermül.

Wenn man mal überlegt, wie das in freier Wildbahn so ist: Da gibt es kein Welpenfutter, oder Futter für Senioren. Da fressen ALLE das Gleiche - und so ist das von der Natur her vorgesehen.

Aaaaalso. Ich würde Dir vorschlagen, auf Fertigfutter komplett zu verzichten. In den meisten Fertigfutter-Sorten ist Getreide, Soja, Mais und sonstiger Mist enthalten, den Hunde nicht ordentlich verdauen können. Das kann im Laufe der Zeit (früher oder später) zu gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. Diabetes, Magen-Darm-Probleme, Nierenerkrankungen, Arthrosen und sonstige Gelenkprobleme, Hauterkrankungen usw. Eine Erkrankung kann auch erst nach Jahren auftreten.

Die beste Art der Fütterung, um Erkrankungen vorzubeugen bzw. bestehende Erkrankungen zu lindern, ist das Barfen (= biologisch artgerechte Rohfütterung). Barfen ist die Fütterungsart, die der artgerechten Ernährung eines Hundes am nächsten kommt und somit am gesündesten ist. Google doch mal danach. Es gibt sehr gute Seiten, auf denen das ausführlich beschrieben wird.

Ich dachte immer, Barfen sei zeitaufwendig, teuer und kompliziert. Das ist aber nicht der Fall.

Zeitaufwendig ist es nur am Anfang, bis man mal „den Dreh“ raus hat. Dann ist es ungefähr wie TroFu abmessen und in den Napf schütten, macht nur mehr Spaß :wink:

Teurer als ein hochwertiges Fertigfutter ist es auch nicht. Ich bezahle für meinen Hund und 2 Katzen im Monat weniger als ich für den Hund alleine für ein „hochwertiges“ Futter (z. B. Wolfsblut) bezahlt habe.

Und kompliziert ist es auch nur am Anfang, wenn man noch nicht so richtig weiß, was man alles füttern darf und sollte und was man getrost weglassen kann. Wenn man sich allerdings mal überlegt, was ein Hund in freier Wildbahn fressen würde, wenn er niemanden hat, der ihn füttert, dann wird Barfen wieder einfach. Er frisst Kaninchen mit allem drum und dran, ganze Mäuse, Beeren, Gras, Kräuter, vielleicht mal ein paar Wurzeln (und das fressen ALLE im Rudel, jung und alt) - und das war’s schon im Großen und Ganzen. Also gar nicht so kompliziert wie man immer denkt :wink:

Die Menge hängt vom Gewicht Deines Hundes ab. Man rechnet so ca. 2 - 3 % vom Körpergewicht als Tagesration.

Falls Du noch Fragen dazu hast, kannst Du Dich gerne nochmal bei mir melden.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen - letztendlich entscheiden musst natürlich Du.

LG Ellen

Moin,moin
ich würde, wenn schon ein Fertigfutter, ein Futter für Erwachsene Hunde bevorzugen. Wichtig: möglichst ohne Getreide.
Ich füttere ja nur Frischfutter, bin deshalb nicht so der Ansprechpartner.
Bis dann

Leider kann ich dazu nichts beitragen. Ich barfe und passe das Futter immer individuell an. Meine Erfahrungen damit - Doggen - sind sehr gut.

Hallo Sandy,
auf keinen Fall solltest du jetzt auf ein Erwachsenen Futter umstellen.Das macht man frühestens mit Vollendung des 15.Lebensmonats bei der Größe Hund.

Es geht nicht nur um den Proteingehalt,sondern um die richtige Abstimmung von Calcium und Phosphor.Zudem ist der richtige Eiweißgehalt und die Mineralstoff zufuhr wichtig.Und wenn dein Hund langsam wächst,hast du alles richtig gemacht.Wenn das Welpenfutter zu früh abgesetzt wird,dann kommt es zur mangelnden Knochendichte,das heißt Lufteinschlüsse in den Knochen.Gerade bei großen und schweren Hunden,kann das fatale folgen haben im Erwachsenenalter.Wichtig ist natürlich auch die Qualität des Futters,ein Supermarktfutter oder Billigfutter bringt natürlich auch im Welpenbereich nichts.Ich empfehle dir Select Gold Maxi Junior oder Bosch Maxi Junior.Wenn du dazu noch fragen hast schreib mir einfach nochmal.Bedenke,das Tierärzte und Trainer oft sehr wenig Ahnung von gesunder Fütterung haben(leider).Die empfehlen das, was sie gesponsort bekommen.Freu dich das dein Hund langsam wächst,denn genau das ist das Ziel bei den Eiweißreduzierten WElpenfuttern für Maxi-Hunde.

Laß dich nicht verunsichern,so wie es aussieht ist alles gut,dein Hund wird schnell genug groß.
Was fütterst du eigentlich für ein Futter?
L.G.Pisi

Hallo,
danke für Deine Nachricht… Generell kann ich Dir in dem speziellen Fall leider nicht weiterhelfen… Ich habe meine Hunde immer relativ früh umgestellt, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass Welpenfutter extrem viel Protein hat; zu wenig ist natürlich auch nicht gut, aber zu viel eben auch nicht; Ich würde wohl in Deiner Situation ein hochwertiges Futter auswählen (ich füttere seit Jahren Futter der Marke Wolfsblut und bin damit sehr zufrieden) und eben Gemüse, Obst und auch Rohfleisch entsprechend zufüttern… Eben eine ausgewogene Ernährung bieten, dann gibt’s auch keine Probleme. Von Wolfsblut gibt’s z. B. ein Futter, das auf Fisch basiert und somit wesentlich mehr Protein hat, als ein anderes Futter; ähnlich verhält es sich natürlich auch mit anderen hochwertigen Futtersorten; Darf ich fragen, welches Welpenfutter ihr gebt? Und welches Futter eure anderen Hunde bekommen haben?
Viele Grüße
Andrea

Hallo Sandra,

ein hochwertiges Welpenfutter(damit meine ich nicht das Futter, mit dem höchsten Preis) sollte man nicht zu früh absetzen.
Es enthält alles Wichtige für den Welpen und Junghund und als Halter muss man sich dann keine Sorgen um Mangelernährung etc machen. Ich empfehle, ab etwa einem halben Jahr umzustellen.
Wenn es dann zur Umstellung kommt, empfehle ich in jedem Fall eine artgerechte Fütterung, sprich frisches rohes Fleisch mit Gemüseflocken und einer Art Kohlenhydrate, z.B. Reis, das wird am besten verwertet und vertragen.
Bei Interesse bitte nochmal melden, dann erkläre ich gern, wie man ganz einfach die richtige Menge für den jungen Hund berechnet und woher man es am günstigsten bekommt.

Viele Grüsse

Birgit

Sorry habe die Frage jetzt erst gesehen.

Also ich habe meiner Hündin Welpenfutter gegeben bis sie etwa 1 Jahr alt war. Meine ist sehr schnell gewachsen. Ist ein Mischling und hat jetzt eine Schulterhöhe von 60cm. Mit 7 Monaten hatte sie quasi ihre Endgröße. Und gerade weil Welpenfutter viele Nährstoffe für das Wachstum und die Gelenke enthält, habe ich es so lange gegeben. Hat mir damals aber auch der Tierarzt empfohlen. Ich habe Josera Kids gefüttert.
Und wegen dem langsam wachsen mach dir mal keine Gedanken. Meine Dame ist auch erst so ab der 18. Woche richtig in die Höhe geschossen. Davor ist kaum was passiert. Und dann aber richtig.

Würde dir also auf jeden Fall empfehlen Welpenfutter bis zu 12 Monaten zu geben.

Alles Gute für dich und dein Hundili!!