..nochmal Kühlschrank

Hallo Leute,

ich meine gehört zu haben, dass man einen Kühlschrank immer aufrecht stehend transportieren sollte.
Spricht etwas dagegen, ihn liegend zu transportieren und wenn ja, muß er dann erst eine Weile aufrecht stehen, bevor er eingeschaltet werden kann ?

Vielen Dank für Eure Antworten !

Gruß, Jürgen

Ja, es spricht etwas dagegen. Bei vielen Kühlgeräten kommt es ganz schnell dazu, daß Teile des Kompressors beim Transport kaputtgehen, wenn liegend transportiert wird. Außerdem sind nach einem liegenden Transport Kältemittel und Kompressoröl nicht mehr da, wo sie sein sollten. Ein Tag stehen lassen bringt das meist in Ordnung, muß aber nicht so sein. Wenn du also nicht planst, die Kiste sowieso bald zu verschrotten, ist stehender Transport wirklich anzuraten!

Pop

…nochmal Kühlschrank…
Hallo Jürgen,

das Lageproblem beim Kühlschrank trifft nur auf Absorber-System zu.

Absorber sind die Kühlschränke, die kein Geräusch machen, während in den Kompressor-Systemen in gewissen Abständen der Motor hörbar läuft.

Wegen ihres hohen Stromverbrauchs werden sie aber im Haushalt faktisch nicht mehr eingesetzt. Es gibt sie da allenfalls in Form der kleinen Party-Kühlschränke, denn wer will bei einer Fete schon ein rumorendes Gerät neben sich stehen haben. Außerdem gibt es sie als Camping-Kühlschränke, weil man sie auch mit Gas betreiben kann.

Vom Letzteren habe ich auch meine Erfahrung auf diesem Gebiet: Wenn mein Campingbus mit Absorber-Kühlschrank nur etwas schräg geparkt war, hatte ich riesigen Aufwand, den Kühlschrank wieder zum Funktionieren zu bringen. Seitdem ich ein Kompressorsystem habe, ist das kein Problem mehr: Der Kompressor saugt das Kühlmittel ja an, egal wohin es sich durch falsche Lage begeben hat.

Liebe Grüße
Peggy

Peggy, ich glaube, du hast da was mißverstanden… Absorberkühlschränke funktionieren nicht richtig, wenn sie schief stehen, das stimmt so weit. Allerdings will der Fragesteller seinen Kühlschrank sicher nicht liegend betreiben, sondern so transportieren, und die Gefahr, daß dabei was kaputtgeht, ist nun mal recht groß…

Pop

…nochmal Kühlschrank…

Peggy, ich glaube, du hast da was mißverstanden…
will der Fragesteller seinen Kühlschrank sicher nicht liegend betreiben, sondern so transportieren, …

Das habe ich durchaus richtig verstanden. Beim vorübergehenden Liegen läuft aber Kühlflüssigkeit ins falsche Gefäß. Und da kein Kompressor es mit Gewalt wieder daraus drückt, ist die Funktion auch beim anschließenden Geradestehen zunächst nicht gegeben.

… und die Gefahr, daß dabei was kaputtgeht, ist nun mal recht groß…

Das leuchtet mir allerdings nicht ein.

Peg

Hallo Jürgen,

einem Absorberkühlschrank (ohne Kompressor) ist es völlig egal wie er transportiert wird.

Beim Kompressorkühlschrank ist das etwas anders. Wenn möglich sollte man ihn stehend transportieren.
Wenn das nicht geht kann man ihn in fast jeder Schräglage (nicht waagrecht und nicht überkopf) transportieren.
Wenn das auch nicht geht kann man ihn auch waagrecht transportieren, aber so, daß nichts in die Rohre am Kompressor laufen kann. Das ist dann der Fall wenn der Kühlschrank auf der Tür liegend transportiert wird.

Dabei ist übrigens nicht das Kältemittel das Problem (das ist sowieso überall im Kreislauf), sondern das Motoröl. Beim Haushaltskühlschrank gibt es keine getrennten Kreisläufe für Kältemittel und Öl. Eine geringe Menge Öl ist immer mit im Kreislauf. Wenn aber ein Rohr volläuft, könnte der Kompressor zerstört werden.
Das kommt aber in der Praxis sehr selten vor.

Nach dem Transport (auch stehend) sollte man das Gerät immer 30-60 Minuten stehen lassen. Wenn man das Gerät trotzdem sofort einschaltet passiert aber meistens auch nichts schlimmes (die Strömungsgeräusche könnten sich verstärken).

Gruß Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für die Antworten (o.w.T.)

Gruß, Jürgen