Norddeutsch: sein vs. haben

Moin,
für mich hört sich der Austausch der Hilfsverben „sein“ und „haben“ typisch norddeutsch an. Nur leider fällt mir quasi nie ein Beispielsatz ein, wenn ich mal einen brauche.
Kann mir jemand auf die Sprunge helfen oder liege ich mit meiner Einschätzung vielleicht sogar falsch?

Mit Dank und Grüße,
J~

Servus, Tilde,

meinst Du sowas wie:
ich bin gestanden
und
ich habe gestanden
?

Das ist meines Erachtens eher ein Nord-Süd-Austausch.

Sei gegrüßt aus dem Waldviertel,
Maresa

Moin,

für mich hört sich der Austausch der Hilfsverben „sein“ und
„haben“ typisch norddeutsch an. Nur leider fällt mir quasi nie
ein Beispielsatz ein, wenn ich mal einen brauche.
Kann mir jemand auf die Sprunge helfen oder liege ich mit
meiner Einschätzung vielleicht sogar falsch?

hach, ich kenne so einen Satz und zucke beim Hören jedesmal zusammen:

Ich bin angefangen , …[das und jenes zu tun]

Das ist üblich in der Cuxhavener Ecke.
Ob auch noch anderswo, weiß ich nicht.

Mit Dank und Grüße,

Da nich für + ebenso Gruß

.

Servus, Gudrun :smile:

Ich bin angefangen , …[das und jenes zu tun]

ahh…sooo war das gemeint! Also „richtig“ falsche.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel,
J.

Guten Tag J,

ob das typisch norddeutsch ist, weiss ich nicht, aber es ist eindeutig falsch, wenn diese beiden Hilfsverben durcheinandergeworfen werden.

Eindeutig ist doch wohl (nach meinem Kenntnisstand der deutschen Sprache): das Hilfsverb „sein“ wird immer dann verwendet, wenn es sich um Bewegungen handelt.

Ich bin gegangen, bin geschwommen, bin gesprungen, bin mit dem Fahrrad unterwegs …
ABER:
Ich habe gesungen, habe getrunken, habe gegessen, habe gelesen …

Das ist übrigens in der französichen Sprache (mit einigen Ausnahemn) genauso.

Gruß Walter VB

Tach

Ich bin angefangen , …[das und jenes zu tun]

Das kenn ich aus Ostwestfalen (Paderborner Gegend), und auch ich

zucke beim Hören jedesmal zusammen.

Bis denne
dodeka

Hallo Walter VB,

ob das typisch norddeutsch ist, weiss ich nicht, aber es ist
eindeutig falsch, wenn diese beiden Hilfsverben
durcheinandergeworfen werden.

Hast du maralenas Beispielsatz angeguckt? Es gibt Verben bei denen beides durchaus möglich ist.

anderes Beispiel: schwimmen
http://www.duden.de/rechtschreibung/schwimmen
Guck mal unter „Beispiele“, 1b --> Perfektbildung ist mit haben und sein möglich.

Manchmal ändert sich die Bedeutung gar nicht, manchmal minimal, manchmal stark.
Bsp. ich bin gesessen / ich habe gesessen

Siboniwe

Manchmal ändert sich die Bedeutung gar nicht, manchmal
minimal, manchmal stark.
Bsp. ich bin gesessen / ich habe gesessen

Entschuldigung.
Ich weiß zwar, worauf du hinaus willst, aber „Ich bin gesessen“ geht nach meinem Empfinden überhaupt gar nicht. Weder so noch so.

Nemo.

1 Like

Hallo Nemo,

Ich weiß zwar, worauf du hinaus willst, aber „Ich bin
gesessen“ geht nach meinem Empfinden überhaupt gar nicht.

  1. geht das sehr wohl in meinem Dialekt (pfälzisch)
  2. umgangssprachlich für „in der JVA einige Zeit verbracht“

Siboniwe

1 Like

Servus,

der Duden akzeptiert „gesessen sein“, kennzeichnet es freilich als Form, die in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verwendet wird.

Schöne Grüße

MM

1 Like

doch, lieber Nemo :smile:

Entschuldigung.
Ich weiß zwar, worauf du hinaus willst, aber „Ich bin
gesessen“ geht nach meinem Empfinden überhaupt gar nicht.
Weder so noch so.

ich habe (ein-) gesessen ist im Österreichischen die Form für "im Gefängnis gewesen sein. Und im Bairischen, Süddeutschen, Österreichischen und Schweizerischen „ist“ man gesessen.

_Viele Bewegungsverben können das Perfekt sowohl mit haben als auch mit sein bilden, also z. B. ich habe geschwommen – ich bin geschwommen, sie hat gejoggt – sie ist gejoggt. Werden diese Verben allerdings mit einer Richtungs- oder Ortsangabe verbunden, ist nur die Perfektbildung mit sein möglich: Sie ist gestern nach Mannheim gefahren. Wir sind ein bisschen durch die Innenstadt gebummelt.
Generell nimmt bei den Bewegungsverben die Perfektbildung mit sein zu, also eher Wir sind den ganzen Tag geklettert oder Sie ist schon viele Bahnen geschwommen.

Ausschließlich mit sein gebildet werden inzwischen die Verben gehen und reisen.
Übrigens gibt es bei bestimmten Verben interessante regionale Unterschiede. Während man im Norden z. B. Ich habe gelegen/gestanden/gesessen sagt, heißt es in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz Ich bin gelegen/gestanden/gesessen._
Quelle: Duden online

„Ich habe gestanden“ ist bei uns auch im Hochösterreichischen das, was man bei Gericht macht, wenn man schuldig und klug ist :smile:
Aber ich „bin einfach so daneben gestanden, als es passierte“.

Übrigens hatten wir diese Diskussion schon gefühlte 100 Mal…und gäbe es das Archiv noch, fände man viele Beiträge, die die Unterschiede auf Grund der regionalen Hochsprachen deutlich herausarbeiten.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel,
J.

5 Like

Servus, Siboniwe:smile:

  1. geht das sehr wohl in meinem Dialekt (pfälzisch)

Nich nur in deinem Dialekt, sondern durchaus regional auch hochsprachlich, wie oben erwähnt.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel,
J.

ot

Hast du maralenas Beispielsatz angeguckt?

bin ich maralena? *grinzzz*

sein und haben
Hi,

Ich bin angefangen , …[das und jenes zu tun]

und jetzt (in Anlehnung an einen temperamentvollen Fußballtrainer) habe ich fertig:wink:

Freundliche Grüße
myrtillus

1 Like

Asche, tonnenweise Asche auf mein Haupt!

Ich will es nun
auch ganz gewiss nicht wiedertun.

ot. u. owt.: wegpuuuuuuuuuuust…aschenfrei:smile:
lgj.

1 Like

No, soag ich doch, nach mei’m Empfinden.

Gruß, Nemo.

No, soag ich doch, nach mei’m Empfinden.

Geh ins Plauderbrett, bitte. Empfinden tu ich auch viel, aber das hat doch nichts mit dem Brett hier zu tun.

4 Like

Servus J.,

Ich bin angefangen , …[das und jenes zu tun]

ahh…sooo war das gemeint! Also „richtig“ falsche.

keine Ahnung, was Tilde gemeint hat! :wink:

Er spricht ganz offensichtlich nicht mehr mit uns.
Vielleicht fühlt er sich „erwischt“? :wink:

Gruß

.

Huhu,

Ich bin angefangen , …[das und jenes zu tun]

Das kenn ich aus Ostwestfalen (Paderborner Gegend), und auch
ich

zucke beim Hören jedesmal zusammen.

auf … dieser Seite … (Ende 2. Absatz) findet sich als Erklärung, daß die Nordlichter „anfangen“ als ein Verb der Bewegung sehen.
Leuchtet auf den ersten Blick zwar ein, aber sie sagen ja auch
Ich bin noch nicht angefangen, …
und das wiederum wäre ja das Gegenteil von Bewegung.

Bis denne

Gruß

.

1 Like