NOT AUS in einer pneumatischen Schaltung

Hallo,
wie kann man eine Schaltung realisieren, bei der ein ausgefahrener Zylinder bei NOT-AUS nicht in seine Ausgangsstellung zurück fährt?
Mit einem 5/3 Wege (Mitte-Sperrstellung) ist es kein Thema, aber gibt es noch eine Möglichkeit?

Hallo Fragewurm,

wie kann man eine Schaltung realisieren, bei der ein
ausgefahrener Zylinder bei NOT-AUS nicht in seine
Ausgangsstellung zurück fährt?
Mit einem 5/3 Wege (Mitte-Sperrstellung) ist es kein Thema,
aber gibt es noch eine Möglichkeit?

Es gibt die Funktionen „Stromlos geschlossen“ und Stromlos offen".

Es stellen sich aber noch ein paar Fragen:

  1. Was soll sein, wenn sich Zylinder gerade in Bewegung befindet?
  2. Was ist wenn sich der Zylinder in der position eingefahren befindet?
  3. Braucht der Zylinder Druck um in der Position ausgefahren zu bleiben?
  4. Welche Position soll bei Stromausfall gelten?

MfG Peter(TOO)

Ich habe mir einen doppelt wirkenden Zylinder vorgestellt, der mit zwei 3/2 Wege Ventilen angesteuert wird. (e-pneumatisch) Nehmen wir mal an, ich betätige NOT AUS, wenn der Zylinder ausgefahren ist und z.B eine Last anhebt. Und genau in dieser Position soll er stehen bleiben. Ohne eine Absicherung würde sich die Last senken, weil das 3/2 Wege Ventil stromlos ist.

Hallo,

wie kann man eine Schaltung realisieren, bei der ein
ausgefahrener Zylinder bei NOT-AUS nicht in seine
Ausgangsstellung zurück fährt?

Mit dem richtigem Zylinder,

http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/fluid…

Grüße
Markus

Hallo Fragewurm,

DAS ist einfach, einfach die beiden Anschlüsse am Zylinder vertauschen :wink:

Aber dann fährt der Zylinder beim Abschalten immer aus …

Deshalb meine Zusatzfragen, beantworte diese mal!

MfG Peter(TOO)

  1. Was soll sein, wenn sich Zylinder gerade in Bewegung befindet?

  2. Was ist wenn sich der Zylinder in der position eingefahren befindet?

  3. Braucht der Zylinder Druck um in der Position ausgefahren zu bleiben?

  4. Welche Position soll bei Stromausfall gelten?

  5. Dann soll der Zylinder an der Stelle stehen bleiben.

  6. Das weiß ich nicht.

  7. Nein, der Zylinder bleibt keinen Druck.

  8. Die Momentane Position.

Ein Bekannter hatte mir erzählt, man könnte es auch mit entspeerbaren Rückschlagventilen lösen?

Hallo Gregor,

für Deinen Anwendungsfall sollte ein einfach wirkender Zylinder mit einem 3/2-Wege Ventil ausreichend sein als Ausführung Kugelsitzventil, wie in allen sicherheitsrelevanten Schaltungen für Pneumatik und Hydraulik, wo Lasten in Positionen verbleiben müssen bei Ausfall von Hilfsenergien oder Schlauchplatzern.

Ich denke, das sollte Deine Frage beantworten.

Gruß vom Raben

Hallo Gregor

Federrücksetzendes e-pneumatisches 2/2 Wegeventil. Sitzt unmittelbar vor dem Zylinder druckseitig, elektrisch direkt im NotAus Stromkreis. Schließt wenn Steuerspannung fällt. Wird sonst als Umgehungsventil von Drosselrückschlagventilen uä verwendet.
Zweite Variante ist ein entsperrbares Rückschlagventil. Dies blockiert automatisch wenn nicht gesteuert wird und muss in die e-Steuerung nicht eingebunden werden. Wenn bei Systemausfall Personengefährdung vorliegt musst Du meines Wissens in jedem Fall das entsperrbare Rückschlagventil verwenden. Sitzt ebenfalls (wie bei der Hydraulik) druckseitig unmittelbar vor dem Zylinder.

LG Lois

Hallo Gregor

Du kannst einen 2 Weg Zylinder nicht mit einem 3/2 Wegeventil betätigen. Du brauchst mindestens ein 5/2 Wegeventil A/B oder ein 5/3 Wegeventil A/Stop/B e-magnetisch. Wenn das 5/3 Wegeventil federrücksetzend ist, ist der Zylinder abgesehen von der Mediumselastizität bei Spannungsabfall ohnedies blockiert.

LG Lois