Notebook: WLAN-Karte ersetzen, andere Marke

Hallo,

die WLAN-Karte in meinem Notebook ist offenbar defekt, denn ich kann mich seit geraumer Zeit nicht mehr mit einem WLAN Netzwerk verbinden. Ich kann zudem die WLAN-Karte mittels der Fn-F1-Tastenkombination nicht mehr aktivieren oder deaktivieren.

Nun habe ich mir eine neue WLAN-Karte gekauft und auch bereits eingebaut. Die Antennenanschlüsse habe ich mir zuvor gemerkt und auf die neue Karte übertragen.

Doch auch jetzt kann ich diese Karte nicht mittels Fn-Taste aktivieren und die Hardwaredaten von Windows und Linux geben auch nicht an, dass die Karte überhaupt gefunden wird - als wäre sie gar nicht installiert.

Notebook: PackardBell EasyNote MV51-100
alte WLAN-Karte; Mini-PCI-Express: Ralink RT73
neue WLAN-Karte: Mini-PCI-Express, Intel 3945ABG MOW2 aus ehemals Dell-Notebook.

Selbst wenn Netzwerk nicht gehen sollte, weil die Einstellungen (MAC etc.) nicht passen - warum wird die Karte denn gar nicht gefunden, bzw. wie kann ich herausfinden, ob sie überhaupt angesprochen werden kann?

Danke für jeden Hinweis und viele Grüße,
Crypto.

Hallo,

Hallo,

die WLAN-Karte in meinem Notebook ist offenbar defekt, denn
ich kann mich seit geraumer Zeit nicht mehr mit einem WLAN
Netzwerk verbinden. Ich kann zudem die WLAN-Karte mittels der
Fn-F1-Tastenkombination nicht mehr aktivieren oder
deaktivieren.

Ja…?

Nun habe ich mir eine neue WLAN-Karte gekauft und auch
bereits eingebaut. Die Antennenanschlüsse habe ich mir zuvor
gemerkt und auf die neue Karte übertragen.

Wie auch immer, aber fein…

Doch auch jetzt kann ich diese Karte nicht mittels Fn-Taste
aktivieren und die Hardwaredaten von Windows und Linux geben
auch nicht an, dass die Karte überhaupt gefunden wird - als
wäre sie gar nicht installiert.

Seie enspricht exakt dem Standard, der verbaut war, es ist auch im BIOS keine spezielle Option der Karte abrufbar gewesen.

Notebook: PackardBell EasyNote MV51-100

alte WLAN-Karte; Mini-PCI-Express: Ralink RT73

neue WLAN-Karte: Mini-PCI-Express, Intel 3945ABG MOW2 aus
ehemals Dell-Notebook.

Ja ?? , das passt auch alles SO zusammen ?

Selbst wenn Netzwerk nicht gehen sollte, weil die
Einstellungen (MAC etc.) nicht passen - warum wird die Karte
denn gar nicht gefunden, bzw. wie kann ich herausfinden, ob
sie überhaupt angesprochen werden kann?

Analysesoftware und je nach O.S. mal z.B. " MS " der " Gerätemanager ?
( Fragezeichen bedeuten… )"

Und selbst wenn es mechanisch passen würde, bedeutet das noch lange keine Funktionalität. Du bist Dir aber auch wirklich sicher, das eine " Mini - PCI " wirklich eine Combo aus Modem UND Ethernet gemeinsam bieten würde ?

Notebooks können doch so unterschiedlich ausgerüstet sein, wie die Büsche im jedem einzelnem Vorgarten einer Werkssiedlung.
Erfolgreich getestet ist Funktion.

Danke für jeden Hinweis und viele Grüße,

Crypto.

mfg

nutzlos

Hallo,

Ja…?

Seie enspricht exakt dem Standard, der verbaut war, es ist
auch im BIOS keine spezielle Option der Karte abrufbar
gewesen.

Wenn die Anschlüsse (Pins) der Karten nicht exakt übereingestimmt hätten, wie hätte ich die neue Karte denn einbauen sollen?

Im BIOS ist tatsächlich kein Eintrag bezüglich WLAN-Karte.

Notebook: PackardBell EasyNote MV51-100

alte WLAN-Karte; Mini-PCI-Express: Ralink RT73

neue WLAN-Karte: Mini-PCI-Express, Intel 3945ABG MOW2 aus
ehemals Dell-Notebook.

Ja ?? , das passt auch alles SO zusammen ?

Ja, es hat genau gepasst. Einschließlich der Antennen-Kabel.

Analysesoftware und je nach O.S. mal z.B. " MS " der "
Gerätemanager ?

Im Gerätemanager von Windows ist nichts aufgeführt, was mir neu wäre.

( Fragezeichen bedeuten… )"

Und selbst wenn es mechanisch passen würde, bedeutet das noch
lange keine Funktionalität. Du bist Dir aber auch wirklich
sicher, das eine " Mini - PCI " wirklich eine Combo aus Modem
UND Ethernet gemeinsam bieten würde ?

Ja, es hat wirklich genau gepasst. Neue und alte Karte haben dieselben Anschlüsse und dieselbe Größe, passend für den Anschluss. Beide haben zwei Antennen-Anschlüsse MAIN und AUX.

Mini-PCI-Express-Card.

Kein Modem, kein Ethernet. Ausschließlich WLAN.

Notebooks können doch so unterschiedlich ausgerüstet sein,
wie die Büsche im jedem einzelnem Vorgarten einer
Werkssiedlung.

Erfolgreich getestet ist Funktion.

OK, Funktion ist ein anderes Problem… Aber ich müsste doch zumindest herausfinden können, dass die neue Karte im Notebook steckt, und dann kann ich mich um Treiber kümmern?

mfg

dito

Crypto.

nutzlos

nabend,

dumme frage vielleicht:
ist der steckplatz denn überhaupt funktionstüchtig? bzw: was macht dich so sicher das deine alte w-lan-karte defekt ist?
könnte zb auch irgendein controllerchip auf dem mainboard defekt sein!?
oder irgendein treiberfehler.

ansonsten lass doch mal die hardwareerkennung von windows laufen - evtl wird ja irgendwas neues erkannt/gefunden.

gruss wgn

Ollom.
Das MUSS also gefunzt haben… WARUM DANN HIER DIE RÜCKFAGE ???

VAZZZÄHL MA …

mfg

nutzlos

Hallo,

mal eine Sinnvolle Frage:

Gibt es einen Hardwareschalter um WLAN ein bzw. auszuschalten?

Manchmal haben das Laptops.

Leider geht die Service Download Bereich von Packard Bell nicht richtig.
Somit kann ich leider nicht selber im Benutzerhandbuch nachschauen.

nabend,

dumme frage vielleicht:

ist der steckplatz denn überhaupt funktionstüchtig? bzw: was
macht dich so sicher das deine alte w-lan-karte defekt ist?

Als die alte Karte noch drin war, ging diese ja hin und wieder. Manchmal konnte ich sie mittels Fn+F1 einschalten, manchmal nicht. Manchmal konnte ich sie zumindest unter Windows noch benutzen. Unter Linux wurde sie angezeigt, firmware wurde geladen, doch es wurde kein WLAN-Netzwerk in der Umgebung mehr gefunden.

Die Karte wurde zumindest immer gefunden, die Funktion war gestört. Daher nehme ich an, dass der Steckplatz geht, die Karte aber kaputt ist.

Ein weiteres Symptom für kaputte Karte: wenn die alte Karte gesteckt war, dauerte es manchmal sehr lange, bis der Boot-Bildschirm (der nur einfach ein Packard-Bell-Bild angezeigt hat) weg war. Die Karte wurde also gefunden und hat dann nicht richtig funktioniert.

Ich kann nicht sagen, warum es mal ging, mal nicht.

könnte zb auch irgendein controllerchip auf dem mainboard
defekt sein!?

oder irgendein treiberfehler.

Treiberfehler denke ich mal nicht, da das Problem sowohl unter Windows als auch unter Linux auftrat. Und für beides habe ich die richtigen Treiber und Firmware installiert.

ansonsten lass doch mal die hardwareerkennung von windows
laufen - evtl wird ja irgendwas neues erkannt/gefunden.

Das habe ich schon versucht, wird aber nichts neues unbekanntes gefunden.

gruss wgn

Gruß zurück und danke erstmal,
Crypto.

Hallo,

mal eine Sinnvolle Frage:

Gibt es einen Hardwareschalter um WLAN ein bzw.
auszuschalten?

Im BIOS gibt es nichts. Nur „Azalia ein/aus“.

Hardwareschaltermässig: nur Fn+F1 Tastenkombination.

Manchmal haben das Laptops.

Leider geht die Service Download Bereich von Packard Bell
nicht richtig.

Somit kann ich leider nicht selber im Benutzerhandbuch
nachschauen.

Danke für die Mühe trotzdem.

Hallo CryptoLogic,

ein Tipp:
Weiche alternativ auf einen USB WLAN Stick aus.

Den gibt es mit Draft N schon für 15 EUR.

Hallo Crypto,

ist der steckplatz denn überhaupt funktionstüchtig? bzw: was
macht dich so sicher das deine alte w-lan-karte defekt ist?

Als die alte Karte noch drin war, ging diese ja hin und
wieder. Manchmal konnte ich sie mittels Fn+F1 einschalten,
manchmal nicht. Manchmal konnte ich sie zumindest unter
Windows noch benutzen. Unter Linux wurde sie angezeigt,
firmware wurde geladen, doch es wurde kein WLAN-Netzwerk in
der Umgebung mehr gefunden.

Die Karte wurde zumindest immer gefunden, die Funktion war
gestört. Daher nehme ich an, dass der Steckplatz geht, die
Karte aber kaputt ist.

Ein weiteres Symptom für kaputte Karte: wenn die alte Karte
gesteckt war, dauerte es manchmal sehr lange, bis der
Boot-Bildschirm (der nur einfach ein Packard-Bell-Bild
angezeigt hat) weg war. Die Karte wurde also gefunden und hat
dann nicht richtig funktioniert.

Das kann genau so gut ein defekter Treiberchip auf dem Mainboard oder sogar nur ein verbogener Steckkontakt sein. Kann auch an einer defekten Spannungsversorgung des Slots liegen.

Klar ist nur, dass sich PC und Karte nicht richtig verstehen.

Man müsste auch die Karte mal in einem anderen PC testen um Klarheit zu haben.

MfG Peter(TOO)