Hallo zusammen,
vor einem Jahr habe ich meinen Anbieter von Arcor zu Versatel gewechselt. Bis jetzt habe ich mein Notebook über Kabel an das Versatel-Modem angeschlossen.
Jetzt braucht mein Sohn ebenfalls den Internet-Zugang für die Schule und ich erinnerte mich an das Arcor-DSL WLAN-Modem 100, das in der Schublade liegt.
Meine Frage:
Kann ich mit einem Notebook mit integriertem WLAN (Realtek RTL 8187 B Wireless 802.11b/g 54 MBits/s USB 2) und dem Arcor-Modem eine Verbindung herstellen? Wenn ja, wie muss ich was konfigurieren?
Mein Notebook ist ein Toshiba Satellite mit Vista Home Premium. Das alte Notebook ist ein Acer mit XP.
Ich hab jetzt den Sonntag-Abend damit zugebracht verschiedenes zu probieren, aber es leuchtet nicht mal die WLAN-Diode am Arcor-Modem.
Wäre toll, wenn ich Hilfe bekommen könnte. (Ist übrigens das 1. Mal, dass ich mich an ein Forum wende!)
Liebe Grüße
patzi-bambi
Hallo zusammen,
Servus!
Ich darf mal aus „Einfachheitsgründen“ (und weil ich zugegebenermaßen nicht weiss, wie man auf das Modem direkt zugreifen kann) dein Modell umschmeissen!
Jetzt braucht mein Sohn ebenfalls den Internet-Zugang für die
Schule und ich erinnerte mich an das Arcor-DSL WLAN-Modem 100,
das in der Schublade liegt.
Meine Frage:
Kann ich mit einem Notebook mit integriertem WLAN (Realtek RTL
8187 B Wireless 802.11b/g 54 MBits/s USB 2) und dem
Arcor-Modem eine Verbindung herstellen? Wenn ja, wie muss ich
was konfigurieren?
Ignorier das Modem und kauf dir einen richtigen WLan Router. Der ist einfach zu konfigurieren und erfüllt den Zweck; zudem kann der noch als Firewall genutzt werden und du musst dich nicht am PC ins Internet einloggen (ich gehe mal stark davon aus, du hast eine Flaterate), das macht der Router für dich! Im normalfall haben die alle gemütliches, idiotensichere Oberfläche, kann man nichts falsch machen (naja, geht schon, aber wenn man nur Internetverbindung einstellt und Wlan aktiviert - mit Passwort bitte! - dann eigentlich nicht wirklich).
Wäre toll, wenn ich Hilfe bekommen könnte. (Ist übrigens das
- Mal, dass ich mich an ein Forum wende!)
Du musst dir eindeutig mehr Fragen stellen
Liebe Grüße
patzi-bambi
grüße
Geisterkarle
Hallo Geisterkarle,
danke für die tollen Infos. Auf die Idee mit dem neuen WLan Router bin ich auch schon gekommen. Da ich aber der sparsame Typ bin, wollte ich erst das vorhandene Teil einsetzen, wenn es denn geht, anstatt schon wieder Geld auszugeben!
Das mit den „eindeutig mehr Fragen stellen“ hab ich nicht verstanden.
Grüße
patzi-bambi
Hallo patzi-bambi,
zu Deiner e-mail „ich glaub, ich schaff das nicht. Fragen über Fragen:
Der WLAN Adapter (also wohl der Realtek) muss bei Zugriff samt seiner Gerätetreiber installiert und funktionsbereit sein. Und wie mache ich das?“…
Wenn Du das Notebook nicht gerade gebraucht gekauft hast (also der Vorbesitzer vielleicht etwas verstellt hat)und selbst keine tiefgreifenden Änderungen an den Systemtreibern vorgenommen hast, sollte der Treiber für den Realtek-Chipsatz eigentlich geladen und aktiv sein. Einzige Ausnahme: Die meisten Notebooks haben eine separate Taste/Schalter, mit der das WLAN aktiviert werden muss - damit das Netzwerk nicht versehentlich aktiv ist (denn aktive WLAN’s sind auch immer ein Angriffspunkt).
- Das WLAN ist auch erst das zweite Problem. Erstmal müssen wir Deinen Router konfigurieren. Und das geht eigentlich nur über Kabel. Du brauchst zuerst also ein Netzwerkkabel. (Gekreuzt oder nicht, muss Dich nicht interessieren, denn Dein Router erkennt das automatisch).
2.) Verbinde Deinen Rechner mit dem Netzwerkkabel mit einem der 4 sogenannten LAN-Ports des Routers und schalte beide Geräte ein (Reihenfolge: Erst Modem/Router, dann Notebook/PC)
3.) Starte auf dem PC Deinen WEB-Browser (Internet-Explorer, Firefox, oder was Du sonst benutzt). Trage in die Adressleiste (nicht die Suchleiste) die IP-Adresse des Routers ein. Sie sollte „192.168.1.1“ sein.
4.) Folge den Anweisungen in Deinem Router-Handbuch ab Seite 28. Irgendwann sollte die „Menü-Übersicht der HTML-Bedienoberfläche“ erscheinen.
Ich habe bei dieser Vorgehensweise unterstellt, dass sich sowohl Dein Notebook, als auch Dein Router (das Arcor-Modem) in einer gewissen „Grundeinstellung“ befinden. Wenn Du also bis zur „Menü-Übersicht“ kommst, können wir mit der WLAN-Konfiguration weiter machen - sonst müssen wir erst mal die Grundeinstellungen überprüfen und ggf. vornehmen.
Poste Deinen Erfolg oder Misserfolg und wir schau’n dann weiter:wink:.
Gruß, Wolfgang Peters
Hallo Wolfgang,
ich komme grad von einer Sitzung. Deshalb erst jetzt!
…ich hatte heute ein tolles Erfolgserlebnis: Ich habe die Hotline von ZyXel angerufen (kostenlos!!!). Ein netter Mensch hat mir doch tatsächlich so geholfen, dass das Arcor-Modem mit dem Laptop „kabellos“ funktionierte.
Doch kaum war das Telefonat beendet, stürzte die Verbindung auch zusammen. Nun kann ich zumindest über Kabel ins Netz, aber mal wieder nicht mit WLAN.
Mein internes Netzwerk stellt keine Verbindung mehr zu dem Arcor Router her und dieser wird auch nicht mehr bei den Drahtlosnetzwerken angezeigt. Nun bin ich zwar ein Stück weiter, aber mal wieder ratlos.
Ich denke, ich ruf da morgen nochmal an.
Allerdings fällt mir noch ein: Von meiner Versatel-Kabelverbindung hat sich immer automatisch ein Fenster geöffnet und gefragt, ob die LAN-Verbindung hergestellt werden soll. Dieses Fenster kam auch nich, als ich das Arcor-Modem bereits in Betrieb genommen hatte. Dieses Fenster habe ich, frag mich nicht wie, geschlossen, und danach brach die Verbindung ab. Jetzt weiss ich aber nicht, wie ich dieses Fenster wieder öffnen kann.
Hallo Patzi-Bambi!
Na, prima! Glückwunsch! War doch garnicht so schwer, oder?! Ich habe auch schon daran gedacht, ob es nicht einfacher wäre, das Problem telefonisch zu klären.
Das gilt auch für Deine neuen Fragen. Ohne nähere Informationen kann ich nur vermuten: Das Gerät von Versatel ist wirklich ein reines Modem. Dann erfolgt der Verbindungsaufbau zum Internet durch Deinen PC und der öffnet hierzu eben automatisch ein Fenster fragt, ob die Verbindung hergestellt werden soll.
Der Arcor Router benötigt den PC nicht und sollte so konfiguriert sein, dass er die Verbindung zum Internet selbst aufbaut. Entweder dauerhaft (Flatrate?) oder immer, wenn Dein PC ein beliebiges Zeichen/Signal sendet. D.h. für Deinen PC ist das Internet also „permanent“ da und er braucht keinen Verbindungsaufbau durchzuführen. Es sollte also auch kein Fenster mehr angezeigt werden, wenn der Arcor-Router in Betrieb ist.
Dass Dein WLAN plötzlich nicht mehr geht, kann viele kleine Ursachen haben, aber mir fällt als erstes wieder der „WLAN-Schalter“ an Deinem Notebook ein. Auch hier gilt, ohne weitere Infos …
Ich glaube, es ist eine gute Idee, morgen - oops, nachher - noch mal den netten Menschen von der Zyxel-Hotline anzurufen.
Also: Viel Erfolg und viele Grüße
Wolfgang