Noten oder Akkorde zu 'Wo die Liebe hinfällt'

Hallo,

Ich wäre so unendlich glücklich, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Für eine Veranstaltung suche ich die Gitarren-Akkorde zu dem Lied „Wo die Liebe hinfällt“

Das Lied ist von Ich&Ich.

Allerdings wurde dieses Lied schon einmal in der Soap „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ von zwei Schauspielern mit Gitarre vorgetragen.

Ein Link hierzu: http://www.youtube.com/watch?v=fZ7gPQpF_40

Wer also ein gutes Gehör hat…dem bin ich für Hinweise sehr, sehr dankbar.

Liebe Grüße

Hi, LaDiva!

Ich habe gerade keine Guitarre zur Hand, habe aber das Video
angesehen und gehört.

Der spielt der Reihenfolge folgende Akkorde (klein ist moll, groß
dur) in den Strophen:

a F6 a F6 C E a F C

…und in diesem etwas pathetischen Refräng dann dieses:
a C G C C6 a C G C C6
aus dramaturgischen Gründen werden alle Akkrode als Barrets gegriffen
mit Ausnahme der beiden C-Dur-Akkorde, die am Ende den Refrain
beschließen.

Dieser F6 in den Strophen ist ein offener Akkorrd, die dünne E-Seite
einfach nicht mitgreifen.

Hoffe, du kommst damit klar. Wenn nicht, poste den Text (dazu bin ich
gerade zu faul und zu müde) und ich hau dir die Akkorde drübber.

Nacht,
Marinero

*schnarch*

Hallo Marinero!

Vielen, vielen Dank für’s Akkorde raushören!

Ansich komme ich mit deinen Akkorden schon ganz gut zurecht, aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn du sie mir nochmal über den Text schreiben könntest.

----Text---------------------------------------

Was Du für mich bist
Bin ich nicht für Dich
Wie ein Feuer in der Nacht
Leucht ich nicht für Dich
Ich hab mir das alles nicht ausgewählt
Ich hab nur da gestanden, wo die Liebe hinfällt
.
.
.
Sag mir was ich tun soll
Allein auf meinem Schiff auf hoher See
Sag mir was ich tun soll
Wenn ich untergeh


Und eine Frage habe ich noch:

…und in diesem etwas pathetischen Refräng dann dieses:
a C G C C6 a C G C C6
aus dramaturgischen Gründen werden alle Akkrode als Barrets
gegriffen
mit Ausnahme der beiden C-Dur-Akkorde, die am Ende den Refrain
beschließen.

Aus dramaturgischen Gründen? Das heißt, sie können auch ganz normal gespielt werden?

Jedenfalls nochmal vielen Dank für deine Mühe, du hast mir echt eine riesen Freude gemacht!

Noch eine Frage…
nach dem F6-Akkord.

Ich finde im Internet viele Variationen eines F6-Akkords. (Ich kannte den vorher nicht)

Am häufigsten jedoch diese:

E - 0 -
A - 0 -
D - 3 -
G - 2 -
B - 3 -
e - 0 - (oder -1-)

Wenn ich den allerdings spiele, (auch wie du sagst, ohne die e-Seite)
klingt das nicht.

Vielleicht mach ich was falsch?

Liebe Grüße.

versuch’s mal damit:

E - 0 -
A - 0 -
D - 3 -
G - 2 -
B - 1 -
e - 0 -

das mit den Text mach ich heute Abend, muss gerade mein Baby bespaßen.

)

Bis später.

Marinero

Hallo.

Ich finde im Internet viele Variationen eines F6-Akkords. (Ich
kannte den vorher nicht)

Ein F-Dur besteht - als Dreiklang - aus den Tönen F,A und C. Für den F6 brauchen wir noch den 6. Ton der F-Dur-Tonleiter, also das D.

F-Dur (für Arme): x03211 = 0,A,F,A,C,F. Passt.

Da der Ton F zweimal vertreten ist, können wir einen davon durch die Sexte ersetzen. Wir nehmen also den (Ring-) Finger von der D-Saite weg: x00211 = 0,A,D,A,C,F. Passt.

Dein Griffbild x03230 gibt die Tonfolge 0,A,F,A,D,E. Damit fehlt die Quinte, und der „Sextakkord“ klingt ziemlich … hm … vor allem, weil die große Septime mitgespielt wird. Das wäre dann eher ein Dm9 oder so ähnlich, also der Vetter um 2 Ecken vom F6.

Einen richtigen F-Dur kriegst Du natürlich nur mit Barré im 1. Bund (Grifftyp E), also 133211, und den Sextakkord mit 133221, was wegen Fingerknappheit nur mit zusätzlichem Kleinbarré funktioniert.

Gruß Eillicht zu Vensre

Hi, LaDiva!

eins vorweg: der von mir fälschlicherweise als F6 bezeichnete Akkord
ist in Wahrheit eine Variation eines F7.

Gegriffen wird der so

E - 0
A - 0 (oder 3, aber dann brauchst du hier den Ringfinger)
D - 3
G - 2
H - 1
e - 0

Ich meine, der Schnulli im Video greift den mit 4 Fingern, aber 3
tun’s auch…

Hallo Marinero!

Vielen, vielen Dank für’s Akkorde raushören!

Ansich komme ich mit deinen Akkorden schon ganz gut zurecht,
aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn du sie mir nochmal
über den Text schreiben könntest.

Naaa guuuut. Wenn’s unbedingt sein muss… :smile:

----Text---------------------------------------

a (über „bist“)
Was Du für mich bist
F7 (über „dich“)
Bin ich nicht für Dich
a (über „Nacht“)
Wie ein Feuer in der Nacht
F7 (über „Dich“)
Leucht ich nicht für Dich
C (über „alles“) E (zwischen „alles“ und „nicht“)a (über „…wählt“)
Ich hab mir das alles nicht ausgewählt
F (über „…standen“) C (über „fällt“)
Ich hab nur da gestanden, wo die Liebe hinfällt
.
.
.
a
Sag mir was ich tun
C (über „See“)
Allein auf meinem Schiff auf hoher See
G (über „tun“)
Sag mir was ich tun soll
C (über „geh“) C6 (vor beginn des 2ten Durchganges bzw. Strophe)
Wenn ich untergeh

Ich musste leider Kommentare reinsetzen, Leerzeichen kann
html nicht und mit anderen Zeichen hat das auch nicht geklappt, wie
ich das wollte. Hoffe, du kommst klar damit…

Aus dramaturgischen Gründen? Das heißt, sie können auch ganz
normal gespielt werden?

Ja sicher dat. :smile: Klingt dann aber NOCH langweiliger als sowieso
schon… :smiley:

Jedenfalls nochmal vielen Dank für deine Mühe, du hast mir
echt eine riesen Freude gemacht!

Keine Ursache…

Marinero

Nochmal 1000 Dank…
…für deine Hilfe!
Mit dem „neuen“ Akkord klingt das gleich viel ansprechender.
Danke auch fürs Zuordnen zum Text, da habe ich immer so meine Probleme mit…

Aus dramaturgischen Gründen? Das heißt, sie können auch ganz
normal gespielt werden?

Ja sicher dat. :smile: Klingt dann aber NOCH langweiliger als sowieso
schon… :smiley:

Das habe ich jetzt mal ganz diskret überhört… :smile:

Liebe Grüße,
Diva

Aga.

ist in Wahrheit eine Variation eines F7.

E - 0
A - 0 (oder 3, aber dann brauchst du hier den Ringfinger)
D - 3
G - 2
H - 1
e - 0

Besteht mithin aus den Tönen E,A,F,A,C,E und nennt sich Fj7 oder Fmaj7. Das ist schon ein bisschen ganz was Andreas als ein F7, weißt Du :wink:

Gruß Eillicht zu Vensre

Holla.

Wie sich Akkorde so zusammensetzen, kannst Du auch den FAQ:1443 und FAQ:1445 entnehmen.

Gruß Eillicht nzu Vensre

Besteht mithin aus den Tönen E,A,F,A,C,E und nennt sich Fj7
oder Fmaj7. Das ist schon ein bisschen ganz was Andreas als
ein F7, weißt Du :wink:

Gruß Eillicht zu Vensre

Danke, lieber Eillicht, für deine kleine Belehrung in Sachen
Musiktheorie. Ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich diesbezüglich noch nie
so sattelfest war, aber beim Raushören von Akkorden kommt man ja auch
nur mit guten Ohren weiter, da hilft einem das ganze Gedöns mit
Subdominate und Tonika auch nicht weiter, weißt du… :wink:

Gruß,
Marinero zu Wasser