NT: (verstecktes) Netzlaufwerk verbinden

Hallo,

ich habe in unserem Netzwerk das Problem, dass sich bei den WinNT-Rechnern das auf dem (Solaris-Samba) Server bereitgestellte (aber versteckte) Verzeichnis nicht als Netzlaufwerk verbinden lässt.
Versteckt bedeutet hier einfach, dass es der Server nicht bei der „Netzwerk durchsuchen“-Funktion von Windows anzeigt. Man muss also den richtigen Verzeichnisnamen wissen.

Bei den XP- und Win95-Rechnern kann ich einfach meinen LW-Buchstaben wählen, dann \servername\verzeichnisname angeben und nach Benutzerkennung/passwort ist es verbunden. Bei NT gibt es aber noch eine dritte Zeile „verbinden als“. Was bedeutet das? Was muss ich da eingeben?
Kann NT versteckte Verzeichnisse überhaupt einbinden?

Vielen Dank und Grüße,
J~

Hallo,

„verbinden als“ meint eben den Benutzernamen. Wenn du mit versteckt meinst, dass die Freigabe mit ‚$‘ endet: auf die dürfen nur Admins zugreifen, zumindest in einer echten Windows-Umgebung.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Reinhard,

„verbinden als“ meint eben den Benutzernamen. Wenn du mit
versteckt meinst, dass die Freigabe mit ‚$‘ endet:

hmm, keine Ahnung. Wie gesagt, das ist ein Unix-Server mit Samba. Wenn man in Windows „Netzwerk durchsuchen“ anklickt erscheint dieses Verzeichnis nicht in der Auswahl. Wenn man den Namen aber kennt, kann man dieses in XP und Win95 problemlos einbinden.

Wenn ich mich recht erinnere habe ich bei „verbinden als“ auch mal den Benutzernamen eingegeben. aber geholfen hat das leider nicht :frowning:

auf die
dürfen nur Admins zugreifen, zumindest in einer echten
Windows-Umgebung.

Also in XP und Win95 darf das jeder User auf o.g. Verzeichnis.

Noch 'ne Idee?

Grüße,
J~

Hallo,

wahrscheinlich steht bei diesem Verzeichnis in der Samba-Config-Datei „browsable no“, daher wird es nicht angezeigt. Das zu ändern wird aber das eigentliche Problem nicht lösen.

Kannst du überhaupt IRGENDEIN Verzeichnis von NT aus verbinden? Soweit ich mich erinnere, gab es da Kompatibilitätsprobleme mit der Übertragung der Passwörter (Klartext oder encrypted), aber ich weiss nicht mehr zwischen welchem Windows und welcher Samba-Version, und einen Rechner mit NT habe ich nicht mehr am Laufen. Damals musste man glaube ich bei Samba „unencrypted Passwords“ oder etwas ähnliches setzen.

Du kannst es auch mal mit der Kommandozeilenversion „net use“ probieren, das sollte zwar nicht anders funktionieren als der Explorer, aber man weiss ja nie.

Gruss Reinhard

1 Like

Hi,

wahrscheinlich steht bei diesem Verzeichnis in der
Samba-Config-Datei „browsable no“,

richtig, habe eben noch mal nachgesehen.

Das zu ändern wird aber das eigentliche Problem
nicht lösen.

Nein, ich möchte auch nicht, dass es andere sehen können.

Kannst du überhaupt IRGENDEIN Verzeichnis von NT aus
verbinden?

Ganz sicher bin ich mir nicht, weil ich aktuell nicht drauf geachtet habe. Vermutlich ja, kann ich aber erst nächste Woche verbindlich sagen.

Soweit ich mich erinnere, gab es da
Kompatibilitätsprobleme mit der Übertragung der Passwörter
(Klartext oder encrypted), aber ich weiss nicht mehr zwischen
welchem Windows und welcher Samba-Version, und einen Rechner
mit NT habe ich nicht mehr am Laufen. Damals musste man glaube
ich bei Samba „unencrypted Passwords“ oder etwas ähnliches
setzen.

Sicher? Muss das nicht aktiviert sein oder wie verstehst du diesen Hinweis?
http://samba.sernet.de/diagnosis-11.html

Die passwörter werden übrigens verschlüsselt.
Ich liste hier mal einige Zeilen der smb.conf. Hilft dir das?

# Global parameters
[global]
 workgroup = WORKGROUPNAME
 netbios name = NETBIOSNAME
 server string = KOMMENTAR
 interfaces = 123.45.67.89/24
 encrypt passwords = Yes
 passwd chat = \*password\* %n\n \*password\* %n\n \*successfull\*\*new\*password\* %n\n \*changed\*
 log file = /usr/local/samba/var/log.%m
 time server = Yes
 deadtime = 60
 socket options = TCP\_NODELAY IPTOS\_LOWDELAY
 domain admin group = user1 user2
 domain guest group = @gruppe1 @grupp2
 logon script = login.bat
 logon drive = F:
 domain logons = Yes
 os level = 65
 preferred master = Yes
 domain master = Yes
 wins proxy = Yes
 wins support = Yes
 hosts allow = 123.45. 127.
 dos filetimes = Yes
 dos filetime resolution = Yes
 fake directory create times = Yes

[netlogon]
 comment = Netlogoncomment
 path = /usr/local/samba/netlogon
 read only = No
 guest ok = Yes

[problemverzeichnis]
 comment = geht unter NT nicht
 path = /pfad/pfad
 read only = No
 create mask = 0770
 directory mask = 0775
 hide dot files = No
 browseable = No

Dank und Grüße,
J~

dürfen nur Admins zugreifen, zumindest in einer echten
Windows-Umgebung.

Hallo,

das ist leider falsch, man kann eine beliebige $-Freigabe einrichten. Die Rechte sind ausschließlich durch die NTFS- und Freigabeberechtigungen definiert.

Gruß,
Ecki

Hallo,

so ist es auch wieder nicht - man kann sich natürlich eine Freigabe selbst definieren, aber die Freigaben, die Windows (zur Verzweiflung mancher Admins) von selbst für jedes Laufwerk einrichtet, sind nur für Admins und heissen auch so. Also ist C$ fast immer nur für Admins verfügbar.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

hier gibts viel dazu zu lesen:

http://www.millin.de/downloads/3-89990-121-5/kapitel…

Gruss Reinhard

ok … ich habe mich wohl auch ungenau ausgedrückt; da hast Du Recht, obwohl es ein C$ (als Systempartition) auf einem Solaris-Rechner wohl nicht geben wird.

:wink:

Gruß,
Ecki

Hi Reinhard,

wahrscheinlich steht bei diesem Verzeichnis in der
Samba-Config-Datei „browsable no“, daher wird es nicht
angezeigt. Das zu ändern wird aber das eigentliche Problem
nicht lösen.

hmm, also andere (sichbare) Verzeichnisse (auf anderen Partitionen) lassen sich verbinden. Habe es grade ausprobiert, auch mit :

net use X: \\servername\verzeichnisname

Beim verstecken Verzeichnis kommt dann die Fehlermeldung:
Systemfehler 67 aufgetreten
Sagt dir das was konkretes? (Ich mein jetzt außer,
„Der Netzwerkname wurde nicht gefunden“ :wink:

Grüße,
J~

Beim verstecken Verzeichnis kommt dann die Fehlermeldung:
Systemfehler 67 aufgetreten
Sagt dir das was konkretes? (Ich mein jetzt außer,
„Der Netzwerkname wurde nicht gefunden“ :wink:

Hallo,

sagt mir eigentlich nichts, auch nachdem ich mich noch etwas umgesehen habe, ausser dass möglicherweise etwas nicht so funktioniert wie in der Beschreibung steht. Hört sich so an, als ob es dann funktionieren würde, wenn du browsable=yes setzt, was natürlich dem Sinn der Sache widerspricht.

Nicht dass dir das weiterhelfen würde, aber ich habe schon öfter gegenüber Samba das Handtuch geworfen und einfach guest aktiviert, weil nichts so funktioniert hat wie nach MAN-Pages oder Hilfe-Dateien zu erwarten. Ist eben Reverse-Engeneering, man könnte auch sagen Hacker-Software, wenn auch eine recht erfolgreiche.

Gruss Reinhard

Archivblock
ich warte noch auf eine wichtige Antwort und will keinen neuen Artikelbaum aufmachen.

Grüße,
J~