Hi Moni,
Letztens war meine Schwiegermutter, die ALLES weiss, zu Gast,
und belehrte mich
haben nicht nur (Schwieger-)Mütter an sich
beim Kochen von Spagetti, dass ich das ja total falsch machen
wuerde.
Aha. Haben Deine Spaghetti bislang den so gruselig geschmeckt? 
Man muesste
naemlich immer den Topf offen lassen, sonst wuerden sie
spaeter kleben oder
Klebten sie denn bei Dir bislang?
sonstwas schlimmes wuerde passieren.
Nicht daß ich wüßte. Ich halte das für Energievergeudung. Gut, ich erhitze das Nudelwasser auf höchster Stufe, schalte dann nachdem ich die Nudeln in den Topf gegeben habe auf die niedrigste Stufe, denn sonst kommt es hi und da schon mal zum Überkochen. Aber eine unterschiedliche Bissfestigkeit konnte ich mit oder ohne Deckel noch nicht feststellen. Manchmal habe ich halt nicht alle Deckel im Schrank sondern in der Spüle.
Allerdings kaufte ich mir mal einen hohen Topf, da es mich nervt zu warten bis die Spaghetti mal anfangen etwas weich zu werden, sodaß man alle umbiegen kann und in einen Topf bringen kann. Mit einem hohen Topf geht das auf einmal und es ist auch so zeit- und energiesparender.
Und ich sollte mal in
einem italienischem
Restaurant nachfragen, die wuerden das auch immer so machen.
Die genauen Gruende
dafuer habe ich inzwischen wieder vergessen, nicht zuletzt
deshalb, weil ich das
nicht so recht glauben mag.
Dann tu’s auch nicht. Was wird da teils an anderen Dingen gezweifelt… Du kannst es doch locker überprüfen. Setze zwei Töpfe mit Wasser auf und koche Spaghetti einmal mit und einmal ohne Deckel drauf. 
Fuer mich macht das recht wenig Sinn, da die Nudeln ja ohnehin
komplett im
kochenden Wasser versinken, anders als Spargel oder Kloesse
Ich lasse immer den Deckel drauf, wenn ich gearde den passenden zur Hand habe.
zum Beispiel, die in
offenen Toepfen ziehen sollen. Ich lasse den Deckel deshalb
immer drauf, um
Energie zu sparen,
Schrieb ich doch. 
und die Hitze im Topf zu erhalten. Die
weiteren Weisheiten des
Nudelkochens wie genuegend Wasser, etwas Salz, kein Oel im
Wasser, Nudeln nicht
abschrecken nach dem Kochen,
Weshalb sollte man Nudeln nicht abschrecken? Habe keine Hausfrauengene und frage mal ganz naiv. Ich tue es zwar aus Bequemlichkeit und wegen Energieparen auch fast nie, doch z.B. wenn ich Eiernudeln mache, dann schmeckt’s - finde ich wenigstens - besser, wenn die Nudeln vorher erkaltet waren, bevor sie mit Eiern und etwas Öl in der Pfanne dann wieder erhitzt werden.
usw. sind mir alle bekannt und
machen auch Sinn fuer
mich. Aber das mit dem Deckel??? Wer weiss was dazu?
Hauptsache ist doch, jeder Topf findet seinen Deckel. 
Ciao,
Romana