Null und Phase bei Wandlampe nicht erkennbar

Hallo,
ich will eine Wandlampe montieren, deren Zuleitung aus Design-Gründen transparent ist - leider auch die in der Ummantellung liegenden Stromkabel. Die Lampe hatte im Original einen zwischengebauten Ein/Aus-Schalter und einen Stecker, die ich beide aber abgeschnitten habe, weil die Lampe direkt an den Stromauslass in der Wand montiert werden soll und über den Wandschalter eingeschaltet wird. Erst beim Abisolieren habe ich festgestellt, dass die Kabel keine Farbummantelungen haben. Nun weiß ich nicht, welches Kabel die Null ist und welches die Phase.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Lampe mit „Bordmitteln“ gefahrlos ans Netz bringe? Was passiert eigentlich, wenn ich die Kabel vertausche (also „blau“ an „braun“)? Ist der entstehende Kurzschluss gefährlich?

Messen
Null = Schraubgewinde für Leuchtmittel
Phase = kleiner Kontakt am Fuß des Schraubgewindes

Was passiert eigentlich, wenn ich die Kabel vertausche (also „blau“ an „braun“)?

Nichts. Wenn du bei einer Lampe mit Stecker den Stecker herumdrehtst, passiert ja das selbe/gleiche.

Ist der entstehende Kurzschluss gefährlich?

Wieso Kurzschluss?

Könnte es sein, dass es besser wäre es nicht selbst zu machen?

Gruß

Stefan

Hallo,

Hallo Sabine

ich will eine Wandlampe montieren, deren Zuleitung aus Design-Gründen transparent ist - leider auch die in der Ummantelung liegenden Stromkabel (korrekt Adern genannt). Die Lampe hatte im Original einen zwischengebauten Ein/Aus-Schalter und einen Stecker, die ich beide aber abgeschnitten habe, weil die Lampe direkt an den Stromauslass in der Wand montiert werden soll …

Erst beim Abisolieren habe ich festgestellt, dass die Kabel (Adern) keine Farbummantelungen haben. Nun weiß ich nicht, welches Kabel (welche Ader) die Null ist und welches die Phase.

Ist in diesem Zusammenhang relativ unwichtig. Bei Festanschluss einer Lampe wird zwar empfohlen, dass der Außenkontakt (Schraubgewinde) am Nullleiter und der Zentralkontakt an der Phase liegen soll, aber zwingend ist das nicht.

Viel wichtiger ist, dass die abgeschnittenen und dann abisolierten Adern mit Adernendhülsen versehen werden müssen, bevor sie mit der Lüsterklemme verbunden werden. Wenn Du nämlich die aus mehreren dünnen Drähten (Litze) bestehenden Adern ohne Adernendhülse anzuklemmen versuchst, beschädigst Du die dünnen Drähtchen und die Verbindung wird unsicher.

Zum Thema Adernendhülsen siehe hier nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse

Hat jemand eine Idee, wie ich die Lampe mit „Bordmitteln“ gefahrlos ans Netz bringe?

Am besten mit Hilfe eines Helfers, der so was schon mal gemacht hat und über das nötige Werkzeug verfügt – für einen einmaligen Einsatz sind Adernendhülsenzangen nämlich etwas teuer.

Was passiert eigentlich, wenn ich die Kabel vertausche (also „blau“ an „braun“)? Ist der entstehende Kurzschluss gefährlich?

Es passiert nix, denn durch die Vertauschung entsteht kein Kurzschluss – und da die Adern deiner Lampe ja keine Farben haben, kannst Du auch keine Farben vertauschen.

Gruß merimies

Null und Phase bei Wandlampe
e

ich will eine Wandlampe montieren, deren Zuleitung aus Design-Gründen transparent ist - …

Es passiert nix, denn durch die Vertauschung entsteht kein
Kurzschluss – …
Gruß merimies

Hallo miteinander,

Wenn eine Energiesparlampe im Einsatz ist, kann bei Null/ Phase - Vertauschung eine Art Phantomlicht entstehen. Trotz abgeschalteter Leuchte glimmt die ESL schwach, erst wenn die Phase von Schalter unterbrochen wird, ist es dunkel. Kontrolle mit Phasenprüf-Schraubenzieher hilft weiter!
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenprüfer

Gruß
von Julius

Hallo miteinander,

Hallo Julius

Wenn eine Energiesparlampe im Einsatz ist, kann bei Null/Phase - Vertauschung eine Art Phantomlicht entstehen. Trotz abgeschalteter Leuchte glimmt die ESL schwach, erst wenn die Phase von Schalter unterbrochen wird, ist es dunkel. …

Gruß
von Julius

Bist Du sicher, dass dieser Effekt bei der Vertauschung von Null/Phase an der Fassung auftritt?

Meines Wissens tritt dieser Effekt auf, wenn statt der Phase der Nulleiter geschaltet wird, aber das trifft in unserem Fall ja nicht zu.

Gruß
merimies

Hallo,

Hallo Sabine

ich will eine Wandlampe montieren, deren Zuleitung aus Design-Gründen transparent ist - leider auch die in der Ummantelung liegenden Stromkabel (korrekt Adern genannt). Die Lampe hatte im Original einen zwischengebauten Ein/Aus-Schalter und einen Stecker, die ich beide aber abgeschnitten habe, weil die Lampe direkt an den Stromauslass in der Wand montiert werden soll …

Erst beim Abisolieren habe ich festgestellt, dass die Kabel (Adern) keine Farbummantelungen haben. Nun weiß ich nicht, welches Kabel (welche Ader) die Null ist und welches die Phase.

Ist in diesem Zusammenhang relativ unwichtig. Bei
Festanschluss einer Lampe wird zwar empfohlen, dass der
Außenkontakt (Schraubgewinde) am Nullleiter und der
Zentralkontakt an der Phase liegen soll, aber zwingend ist das
nicht.

Hallo
Wenn dies so unwichtig ist warum ist dann festgeschieben, dass der Außenleiter auf den Fusskontakt der Lampenfassung anzuschließen ist ?

Viel wichtiger ist, dass die abgeschnittenen und dann
abisolierten Adern mit Adernendhülsen versehen werden müssen,
bevor sie mit der Lüsterklemme verbunden werden. Wenn Du
nämlich die aus mehreren dünnen Drähten (Litze) bestehenden
Adern ohne Adernendhülse anzuklemmen versuchst, beschädigst Du
die dünnen Drähtchen und die Verbindung wird unsicher.

Zum Thema Adernendhülsen siehe hier nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse

Hat jemand eine Idee, wie ich die Lampe mit „Bordmitteln“ gefahrlos ans Netz bringe?

Am besten mit Hilfe eines Helfers, der so was schon mal
gemacht hat und über das nötige Werkzeug verfügt – für einen
einmaligen Einsatz sind Adernendhülsenzangen nämlich etwas
teuer.

Was passiert eigentlich, wenn ich die Kabel vertausche (also „blau“ an „braun“)? Ist der entstehende Kurzschluss gefährlich?

Es passiert nix, denn durch die Vertauschung entsteht kein
Kurzschluss – und da die Adern deiner Lampe ja keine Farben
haben, kannst Du auch keine Farben vertauschen.

Außer das auf dem Schraubgewinde der Fassung (je nach Bauart) Netzspannung anliegt und der Berührungsschutz gefährdet ist.
schwubbi1877

Gruß merimies

Hallo Schwubbi,

Erst beim Abisolieren habe ich festgestellt, dass die Kabel (Adern) keine Farbummantelungen haben. Nun weiß ich nicht, welches Kabel (welche Ader) die Null ist und welches die Phase.

Ist in diesem Zusammenhang relativ unwichtig. Bei Festanschluss einer Lampe wird zwar empfohlen, dass der Außenkontakt (Schraubgewinde) am Nullleiter und der Zentralkontakt an der Phase liegen soll, aber zwingend ist das nicht.

Hallo
Wenn dies so unwichtig ist warum ist dann festgeschrieben, dass der Außenleiter auf den Fußkontakt der Lampenfassung anzuschließen ist?

Wo ist das so generell festgeschrieben? Mir ist der Wortlaut der Vorschrift nicht bekannt.

Aber gehen wir doch mal mit Logik an die Sache ran.

Bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden Lampenfassungen gebaut, bei denen eine Zuleitungsader direkt an das Außengewinde angeschlossen wurden. Da war eine solche Vorschrift, wenn es sie schon gab, zweifellos sinnvoll, denn beim Einschrauben der Glühbirne konnte ein Kontakt zwischen Finger und Zuleitung über das Gewinde der Glühbirne (korrekt „Leuchtmittel“) und das Gewinde der Fassung hergestellt werden.

Eine solche Vorschrift wird aber ad absurdum geführt, wenn die Fassung in einer Leuchte mit ortsveränderlichem Anschluss eingesetzt wird, wo keine feste Zuordnung der Leiter zu den Potentialen mehr gegeben ist.

Aus diesem Grund baut man ja moderne Fassungen so, dass der Kontakt zwischen dem Gewinde des Leuchtmittels und dem spannungsführenden Leiter erst hergestellt wird, wenn durch den Kragen der Fassung ein Berühren des Gewindes des Leuchtmittels mit dem Prüffinger unmöglich ist.

Wenn aber durch diese bauliche Eigenart eine Berührungsgefahr unterbunden ist, wofür dann noch eine Vorschrift, deren Einhaltung bei ortsveränderlichen Geräten sowieso nicht gewährleistet werden kann?

Was passiert eigentlich, wenn ich die Kabel vertausche (also „blau“ an „braun“)? Ist der entstehende Kurzschluss gefährlich?

Es passiert nix, denn durch die Vertauschung entsteht kein Kurzschluss – und da die Adern deiner Lampe ja keine Farben haben, kannst Du auch keine Farben vertauschen.

Außer das auf dem Schraubgewinde der Fassung (je nach Bauart)

Kluge Einschränkung, denn gerade darauf kommt es an.

Netzspannung anliegt und der Berührungsschutz gefährdet ist.

schwubbi1877

Alles klar?
Gruß merimies