Servus Experten,
entschuldigt meine naive Frage: In welchem Umfang nutzt eigentlich Deutschland die derzeit äußerst günstigen Niedrigzinsen (oder gar Null-Zinsen) für Bundesanleihen, um die für die Staatsschulden zu zahlenden Zinsen zu verringern?
Gibt es da trotz der langen Laufzeiten der alten Anleihen irgenwelche Möglichkeiten zur „Umschuldung“?
Immerhin hat Deutschland z.B. noch 2010 50 Milliarden Euro allein für Zinszahlungen ausgeben müssen. Das ist doch schon ein großer Brocken…
Oder anders gefragt: Ist es nicht kontraproduktiv, wenn Deutschland jetzt, wo Anleger bereit sind Deutschland zu lächerlichen Zinsen Geld zu leihen, auf die Schuldenbremse drückt?
Wäre es nicht besser, derzeit nötige Vorhaben sogar vorzuziehen, um an günstiges Geld zu kommen, bevor vielleicht in ein paar Jahren die Beschaffung neuer Kredite wieder teurer wird?
Hat am Ende Hollande mit seiner Forderung nach Konjunkturpaketen Recht?
Gruß,
Sax