Nur 75° am Brauchwasserkollektor

Hallo zusammen,
An was kann es liegen wenn die Brauchwasserkollektoren an einem durchweg warmen und sonnigen Tag im Juni nur auf eine Höchsttemperatur von 75° kommen?
Ich lese immer wieder daß da bis zu 130° normal ist.
Kann das normal sein?
10.00 Uhr: 55°/ 11.30: 62°/ 12.30: 70°/ 13.45: 75°/15.45: 70° 17.00:66°
Temperatur der 3 Speichermeßfühler um 17.00: Solarspeicher: S2: 63°/ S3: 65°/ Entnahmespeicher: S4/60°
Solarspeicher ist bis 90° und Entnahmespeicher bis 70° in der Soloarsteuerung (Deltasol B Pro) eingestellt.
Einiges zur Anlage:
Standort Ansbach Mfr. Höhe 407 m
Kollektorausrichtung: 10°SüdOst und 51° Schräg.
ca. 9m² Kollektorfläche NAU Blue Energie 2000 mit Tinoxbeschichtung.
ca. 30m Einfache Entfernung zwischen Kol. und Speicher.
Nur Brauchwassererwärmung mit 2 X 300L Speicher.
4 Meßfühler: 1 Koll., 2 am Solarspeicher, 1 am Entnahmespeicher.
2 Pumpen
Arbeitsdruck ca. 2,5 Bar.
Danke schon mal im Voraus. :smile:
Einen schönen Tag wünscht
Erwin

Hallo Erwin

dass du nur 75°C Kollektortemperatur hast, wundert mich nicht bei den bisherigen Wetterverhältnissen im Juni (außer Regen nichts gewesen bei mir). Heute beim ersten Sonnentag habe ich um die Mittagszeit auch nur ca. 70°C. Im Hochsommer komme ich schon mal auf 80-90°C. Also vielleicht noch etwas warten.

Nun zu deinen 130°C.
Es gibt eine Speichermaximaltemperatur bei dieser wird die Pumpe ausschaltet bei ca. 60-70°C. Nun erhitzt sich der Kollektor aber weiter auf, um die Anlage aber zu schützen beginnt bei einer Kollektortemperatur von ca. 120 °C die Pumpe wieder an zu laufen, dabei kann die Speichertemperatur wieder ansteigen, aber nur bis zu einer festgelegten max. Speichertemperatur ca. 95°C.
Danach schaltet die Pumpe nicht mehr ein. Die Kollektoren sind im Normalfall für eine Stillstandstemperatur von ca. 200°C ausgeleget, d. h. wenn die Pumpe ausfällt kann der Kollektor diese Temperatur ertragen.

Vermutlich meinst du diese 130°C die im Kollektor kurzfristig auftreten können. Diese Temperatur erhälst du aber erst im Hochsommer.

MfG

Guten Tag,
Danke für die Antwort.
Daß es jetzt noch nicht wesentlich mehr ist, kann ich nachvollziehen. Aber auch im Hochsommer bekomm ich nicht mehr als 80° in den Kollektor!?
Das kann doch nicht normal sein?

Hallo

Habe eine Röhrenkollektoranlage montiert die dieses Jahr schonmehrmals den Speicher voll geladen hat und Stillstandstemp. an die 200°C hatte.

Sind deine Kollektoren Markenkollektoren und sind die Scheiben schön sauber?
Ist der Durchfluss auf die Anlage angepasst und richtig eingestellt?

Gruß
Nelsont

Hallo Nelsont,
Es sind Nau-Kollektoren, wie im Hauptbericht geschrieben.
Die Felder sind sauber wie ein Babypopo:smile:
Wie kann mann den Durchfluß an die Anlage anpassen und einstellen?
Bin Leihe und deshalb für jeden Tip dankbar.
Danke
Erwin

Hallo

Sorry mit dem Namen der Kollektoren, war am schreiben und wußte nicht mehr ob sie namentlich erwähnt wurden. Nun ja, trotz alle dem hab ich mit dem Hersteller noch nix zu tun gehabt.
Verbaue aus Prinzip nur Röhrenkollektoren CPC.
Schau mal bei den Herstellerunterlagen was die für einen Volumenstrom pro m² empehlen.
Diesen Wert kannst du normalerweise in der Pumpengruppe einstellen, da ist ein Schauglas mit einem Schwimmer für die Volumenstromeinstellung (ein s.g. Tacco-Setter).
Schau mal nach der richtigen Einstellung ob sich das mit der Temp. verbessert hat.
Musst die Hartschalenisolierung der Pumpengruppe abnehmen um den Tacco-Setter zu sehen und einstellen zu können.
Viel Erfolg und sonnige Grüße :smile:

Nelsont

HAllo,

wundert mich nicht. Die Solarpumpe läuft doch. Und dann werden die Kollektoren auch gekühlt. Stell mal die Pumpe ab, dann steigt auch die Temperatur.

Haelge

Guten Tag,

Dann wird es wohl so sein daß sich einige kleine Sachen summieren. 30m Leitung, 2 Speicher, keine perfekte Ausrichtung der Kollektoren.
Ich habe auf jeden Fall jetzt die Anlage (hoffentlich) besser eingestellt. Druck Ausgleichsgefäß 4Bar, Durchflußmenge 5L/M, Temperaturunterschied Solarpumpe 1 10° und im Keller die letzten 10 m Leitung zwischen Pumpe und den Speichern Isoliert.
Mal sehn was es bringt.
Danke für die Antworten.

Hallo,

4 bar sind schon ziemlich viel; oder wie hoch ist das Haus?
5 l/min dafür etwas wenig.
Und wieso die letzten 10 m isolieren? Ist denn nicht die ganze Leitung isoliert?

Haelge

Guten Tag Haelge,
der Druck ist im Datenblatt so vorgegeben und auch der Durchfluß.
Bis zu der Kollektorpumpe waren alle Leitungen Issoliert, nur danach (ab der Pumpenstation) eben nicht. Und die Verbindungsleitungen zwischen Pumpe und Speicher1 und zwischen Speicher1 und 2 summieren sich dann schon auf ca. 10 m.
Haben die Heizerer gesagt daß das nicht nötig ist.
Aber vieleicht kann ich doch noch das eine oder andere Grad rausholen.
Ich denke das größte nicht lösbare Problem wird der Temperaturverlust von Kollektor bis Kollektorpumpe von 10° sein.
Aber vieleicht wird das ja jetzt etwas besser, wenn es nahezu perfekt issoliert ist.
Schaun mer mal.
Servus

Hallo zurück,

die Temp im Kollektor hängt natürlich auch „ein ganz kleines bißchen“ von deinem Verbauch ab, d.h. wieviel du aus deinem 600l-Speicher zapfst.
Wenn du ordentlich Wasser brauchst, sieht der Kollektor-Rücklauf (d.h. dass, was zum Kolektor geht) auch immer sehr kalte Temperaturen und hat zu tun, um die wieder aufzuheizen (dann hast du aber auch den höchsten Kollektorwirkungsgrad). Wenn du kaum Wasser brauchst, steigt zwar die Kolektortempeartur an - allerdings geht dann auch der Wirkungsgrad in die Knie.

Außerdem: was willst du mit Temperaturen jenseits der 90°?

  1. Reichen zum Duschen/Waschen (WM) 60° aus.
  2. Zur Pufferung für Schlechtwetterzeiten dienen die 30K bis 90°C.
  3. Bei 90-95°C wird die Beladung des Speichers beendet, damit dir die Brühe nicht im Speicher anfängt zu kochen (Dampfbildung etc).
  4. Alle Temperaturen drüber machen deine Anlage vielleicht nicht kaputt - sind ihr aber auch garaniert nicht dienlich. (Von 200 km/h geht dein Auto vielleicht auch nicht kaputt, aber der Lebensdauer des Autos ist es garantiert auch nicht zuträglich…)

Ich bemüh mich meine 2m²-Flach und 5m²-Röhren auch im Sommer nicht über 70°C ansteigen zu lassen - 300l 70grädiges Wasser wollen auch erstmal verbraucht sein…

tschöh

Guten Tag Volker,
danke für die ausführliche Antwort.
meine Kollektoren kommen ja nicht mal auf 80°!
So bringe ich natürlich auch in die Speicher höchstens 65°.
Jetzt, nachdem alles perfekt issoliert ist und auch die Einstellungen Drücke und Fließgeschwindigkeit passen, bin ich zu folgender Schlußvolgerung gekommen.
Es liegt wahrscheinlich:

  1. an den 30 m Entfernung vom Kollektor zum Speicher, an der Pumpe zeigt es mir schon 10° weniger an als am Kollektor.
  2. daran daß es 2 Speicher sind und darum halt möglicherweise auch mehr Wärmeverlußte entstehen beim Befüllen.
    Damit muß ich dann halt einfach leben.

MfG
Erwin Körber