Nur die BESTEN sterben früh

Hallo Gemeinde!
Bin heute morgen mal wieder in den Traueranzeigen über o.a. Spruch gestolpert.
Bei allem Verständnis für den Verlust eines geliebten Menschen empfinde ich so eine Aussage einen Schlag ins Gesicht der noch Lebenden. Und je älter man ist, umso schlimmer muss das sein.
Dieser Satz impliziert im Umkehreffekt, das alle, die länger leben, nicht die Besten sind. Obwohl diese Menschen ihr Leben leben und bewältigen müssen, während die anderen sich davongemacht haben und als die BESTEN gelten!
Dieser Mythos der ewig Jungen und Besten, NUR weil jung verstorbenen, ärgert mich.

Wie geht es euch etwas Älteren denn mit so ner Aussage?
Mich interssiert eure Meinung.

Schönes Wochenende wünscht
Allu

Hallo Allu,

ich kenne den Spruch seit Kindheit an, aber ohne das „nur“. Und ich selbst habe es so manchmal gedacht. Aber den Umkehrschluß mache ich nicht, denn es symbolisiert die Trauer darüber, daß jemand, der sich durch besondere Charaktereigenschaften auszeichnete und daher sehr geschätzt wurde, weit vor der normalen Lebenserwartung starb und die Lebenden sich bewußt sind, daß sein Weiterleben in seinem Lebensumfeld noch viel gutes bewirkt hätte. Andere, die genauso geschätzt werden, sterben vielleicht erst mit 90 Jahren.

Ich möchte mal alt werden und denke nicht, daß ich zu den „Schlechteren“ gehöre, nur weil mir das alt werden evtl. vergönnt sein wird.

Gruß Steffi

Moin, Allu,

Wie geht es euch etwas Älteren denn mit so ner Aussage?

so ein Spruch dient wohl eher dazu, die Hinterbliebenen zu trösten. Das ist halt eine Übersteigerung des Grundsatzes, man solle über Verblichene nichts Schlechtes sagen. Warum nicht, wenn es den Betroffenen hilft! Es lohnt wohl nicht, darüber nachzudenken. Komm erst mal in mein Alter, da fragt man sich gegenseitig, wann man denn gedenke, sich mit Anstand vom Acker zu machen :smile:))

Gruß Ralf

Hallo auch!

Dieser Satz beruhigt mich, da ich noch Zeit habe, besser zu werden :smile:
Also mal keine Panik, ja!

Schönes WE
®ichard

Dieser Mythos der ewig Jungen und Besten, NUR weil jung
verstorbenen, ärgert mich.

Hallo, Allu,
der Satz findet sich bei Plautus (254 v. Chr.) einem sehr produktiven Autor von Komödien und lautet dort:
Chrysalus im Gespräch mit Nicobulus: „Quem di diligunt, adulescens moritur, dum valet, sentit, sapit.“
(Wen die Götter lieben, stirbt jung, bei kräftigem, gesunden Sinn.)
Die Geschichte hat Plautus aber von dem griechischen Dichter Menander geklaut, der hundert Jahre früher lebte. Über den Inhalt kann man hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bacchides_%28Plautus%29

Ein rechter Trost scheint mir das aber weder für die Hinterbliebenen noch für die Freunde zu sein. Es drückt wohl eher die Wertschätzung aus, die man selbst für den Verstorbenen hegte, dass man ihn für einen wertvollen Menschen hielt.

Gruß
Eckard

Hallo,

die Besten sterben früh - sie hatten nicht genügend Zeit, sich zum eigensüchtigen Stinkstiefel zu entwickeln wie die anderen. Der natürliche Weg führt ja vom jugendlichen Weltverbesserer über den Pragmatiker zum eisenharten Law-and-Order-Verfechter, zu besichtigen etwa an Otto Schily.

Wo wäre denn der Mythos Che Guevara geblieben, wenn er sich heute noch von Operation zu Operation schleppen würde wie Fidel Castro? Aber Fidel kann sich ja damit trösten, dass Che zum Ausgleich eben schon sehr lange tot ist. So sollten wir anderen Überlebenden das auch sehen.

Gruss Reinhard

Hallo!

Bingo:

Der natürliche Weg führt ja vom jugendlichen Weltverbesserer
über den Pragmatiker zum eisenharten Law-and-Order-Verfechter,
zu besichtigen etwa an Otto Schily.

Und die Grünen waren heilfroh, als dieser zur SPD ging. Auch solche Exponenten verschieben die Parteienlandschaften.

Gruß ®

Hallo Allu,

mein Vater (selig) beliebte, darauf mit folgendem Bonmot zu antworten:
„Schlechten Leuten geht es immer besser“.

Guten Abend
Bernd

Der Spruch ist für mich völliger Blödsinn.
Die Länge der Lebensdauer sagt nix über ein erfülltes Leben aus. Denn junge Menschen, die sterben, können durchaus ein erfüllteres Leben gehabt haben als ältere die sterben.
Und eine Einteilung in : gut, besser, am besten/die besten…
halte ich für völlig daneben.
Es ist wohl ein „billiger Trost“ für Hinterbliebene, dieser Spruch, wenn ein junger Mensch stirbt…
… soooo jung gestorben…
oder… naja, er war auch schon soooo alt, hat sein Leben gelebt…
wer will das beurteilen?
liebe Grüsse,
Lakaluli

Hi Allu,

m.W. heisst der Spruch: „Only the good die Young“.
Just to klugscheiss.

bye
Rolf

Hallo liebe w-w-w-ler,

gestern war ich auf der Beerdigung eines Freundes, der im Alter von 51 Jahren plötzlich verstorben ist. Er hinterlässt eine Witwe von 47 Jahren und drei Kinder im Alter von 17 - 22 Jahren.
Ich denke nicht, dass dieser Spruch passend für eine Trauerkarte gewesen wäre. Ich würde es als eine „Phrase“ empfinden, so eine Karte zu erhalten.

LG
Birgitt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Birgitt,

Ich denke nicht, dass dieser Spruch passend für eine
Trauerkarte gewesen wäre. Ich würde es als eine „Phrase“
empfinden, so eine Karte zu erhalten.

Das ist auch kein Spruch, der sich auf Trauerkarten findet, sondern der fällt, wenn indirekt betroffene Menschen (Nachbarn, Vereinskameraden, Arbeitskollegen usw.) versuchen den Verlust eines geschätzten Menschen zu verstehen.

Der Spruch tröstet nicht, sondern symbolisiert Erschütterung.

Gruß Steffi

Wie geht es euch etwas Älteren denn mit so ner Aussage?
Mich interssiert eure Meinung.

Allu,

selbst du machst hier im Forum, wie auch ca. 75% der User, im Profil keiner Altersangaben!!!
…eine ganz dumme Frage, wo beginnen bei dir die
„etwas Älteren??“
Warum, habt’ ihr Angst oder schämt ihr euch wg. des bereits erreichten Alters???
Ich bin im 74sten Lebensjahr, seit 9 Jahren Pensionär und habe den festen Willen die Rentenversicherung in Bezug aufs Lebensalter voll gegen die Wand zu fahren.
*Ironie-Switch*on*
Auf Grund der Sterbeanzeigen, stelle ich bei der morgendlichen Lektüre lediglich fest, wer alles nicht mehr beim Disconter, egal welchen Alters,kauft und mehr nicht. *Ironie-Switch*off*
…übrigens diese begleitenden Sprüche lassen mich völlig kalt, da sie ja ohnehin in den meisten Fällen beim Beerdigungsinstut aus einem Sterbeanzeigenkatalog nach Gutdünken ausgewählt und kaum Bezug zur/m Verstorbene/n haben.
Gruß Jukaido
als ein Vertreter der „etwas Älteren.“

Wie geht es euch etwas Älteren denn mit so ner Aussage?
Mich interssiert eure Meinung.

genau, es ist eine Meinung und die sollte frei sein.
Mein Vater war für mich auch der Beste.

Gruss

… und ich hab’s bisher schlichtweg für schwarzen Humor gehalten, für Ironie und Sarkasmus.
Ich weiß, dass es auch als Grabsteininschrift einer über Hundertjähigen irgendwo in England anzutreffen ist.
Und nur als (wasauchimmerfürein) Humor ist er für mich akzeptabel

Gruß
Susanne

Hallo!
Ja, den Spruch liest man hier auf dem Land öfter,
vor allem in den Todesanzeigen, die ihren Grund in Motorrad- und Diskofahrtunfällen haben …
Gruß!
Hannes

Hallo,

wie beruhigend, dann habe ich ja noch lange Zeit :wink:

Gruß

Andreas
(nicht der Beste)

… und die Klugen werden alt.

Alt werden ist schliesslich die einzige Möglichkeit lange zu leben.

Helmut

Hallo Allu,

Wie geht es euch etwas Älteren denn mit so ner Aussage?
Mich interssiert eure Meinung.

Sehr gut, denn ich lebe (noch), wer weiss schon, wie lange?
Ich denke nicht, dass dieser Satz eine Anschuldigung gegen noch Lebende sein soll. Ich denke, es ist eher der Versuch, Trost zu spenden, die Unfassbarkeit des Todes eines jungen Menschen auszudrücken.

Die, die Todesanzeige aufgeben sind ja ggf. im gleichen Alter (und leben noch) oder älter. Ich denke nicht, dass eine Beleidigung darin gedacht ist. Ich denke, darüber sollte man sich nicht aufregen. Es ist nun mal unfassbar, wenn ein Junger sterben muss, während Eltern und Großeltern noch leben. Es ist einfach nicht „richtig“. Richtig wäre, zuerst sterben die Großeltern, dann die Eltern, dann deren Nachkömmlinge usw. Weicht diese theoretische Reihenfolge nun ab, sind wir im Allgemeinen, die Verwandten aber im Besonderen erschüttert. Nicht umsonst gibt es Selbsthilfegruppen für verwaiste Eltern.

Wenn dieser Satz nun den Angehörigen oder Freunden Trost spendet, dann gönne ihnen einfach den Trost.

Genaugenommen bin ich froh nicht zu den Besten zu zählen. Und dass mein Kind auch nicht zu den Besten zählt. Ich denke, die, die diesen Spruch verwenden, wären auch froh, wenn dem so wäre.

Ich fühle mich davon nicht angegriffen. Ich fühle eher Betroffenheit, wenn ein junger Mensch sterben muss.

Grüße

Sarah

Hallo,

ich glaube das der Spruch in der Easy-Rider Zeit und in den 68er Jahren populär wurde. Er sollte die "Grenzenlose Freiheit"ausdrücken die ohne jede einschränkende Bedingung ausgelebt wird.

Damit wurde eine Art von Heldentod herbei geredet von einer Generation die keinen oder fast keinen Krieg erlebt hat.

Ich glaube nicht das der Spruch als Trost gedacht ist, für mich ist es einfach ein lockerer Spruch der bisher zum Glück auf mich und keines meiner Familienmitglieder zutrifft.

Helmut