oberflächliche unterstellung
Mein Fazit
Servus,
dieser Beitrag bestätigt mich mal wieder in der Annahme, dass sich viele Philosophen vor allem selbst reden hören, bzw. sich selbst schreiben sehen….
Gruß,
Sax
Grüße von Gott
dieser Beitrag bestätigt mich mal wieder in der Annahme, dass
sich viele Philosophen vor allem selbst reden hören, bzw. sich
selbst schreiben sehen….
Wer, was, wie? War es Gott, der redete und schrieb? Man kann das ja sicher so glauben. So hat es ja auch die ganze Menschheit in ihren unbewussten Kindertagen seit Jahrtausenden geglaubt. Deshalb vergönne ich deinem Post alle Sterne von religiös Gläubigen, die überhaupt verfügbar sind!
Grüße von Gott
CJW
Hallo Sax,
dieser Beitrag bestätigt mich mal wieder in der Annahme, dass
sich viele Philosophen vor allem selbst reden hören, bzw. sich
selbst schreiben sehen….
Philosophen eher nicht. Claus schon.
Viele Grüße
Marvin
dieser Beitrag bestätigt mich mal wieder in der Annahme, dass
sich viele Philosophen vor allem selbst reden hören, bzw. sich
selbst schreiben sehen….
Philosophen eher nicht. Claus schon.
Dieses unqualifiziertes Urteil gegen mich kann ich nicht unwidersprochen hinnehmen. Einer der ersten Philosophen, der genau WUSSTE(!), dass er es selber ist, der redet, und kein Gott, war Sokrates. Nach ihm kamen weitere Philosophen, es ist müßig, sie alle aufzuzählen.
Außer mir, dieser:
„…Bewusstseinsphilosophen (sprechen) längst von einem Turn Away from ‚Language‘.“ Und: „Es hat eine Weile gedauert, aber die anlaytische Philosophie lässt sich heute nicht mehr als Sprachanalyse beschreiben.“ (Genau so isses). Und: „Mit dieser Überzeugung stehe ich nicht allein. Die zeitgenössische Philosophy of Mind hat eine Reihe von Einwänden gegen die Reduktion von Selbstbewusstsein eingebracht.“ (Sag ich doch, genau mein Thema). Es gibt zwei grundlegende philosophische Einwände gegen den linguistic turn: „Stichwor(t)… Qualia (…). Ich nenne das erste Phänomen Selbstbewusstsein, das zweite - (…) Selbsterkenntnis.“ (Manfred Frank, Professor für Philosophie an der Universität Tübingen).
Hallo Claus
Um den Irrtum aufzuklären, den ein Nach-Poster macht, der die
Begriffe Vormünder und Vorbilder verwechselt als „Experte“,
habe ich keine Lust mehr!! Die „Doofen“ fühlen sich sicher
geschützt durch ihre „doofen“ Vormünder!!!
Zitat aus Deinem Ursprungspost:
Wenn jetzt die Masse der „Doofen“ mit ihren nicht minder „doofen“ Vormündern …
Gruss auf die Insel
Heinz
Und hier noch der Pflichtwitz: Stichwort Glashaus
Glashaus und Steine
Hallo Heinz!
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, wen meinst du damit ) ??
(Schade Heinz, dass du nicht mehr auf der Insel bist, hätte deine hervorragenden PC-Fachkenntnisse noch viele Male gebraucht. Es gibt jetzt, nachdem Frank auch weg ist, niemanden mehr auf der Insel).
Gruesslis in die schöne Schwiiiz
(zur Zeit ist - zumindest hier im El Golfo - einigermaßen Ruhe vom Vulkan)
Claus