Moin,
„em“ hat dazu beigetragen, dass unter Windows die
Tabellenfelder beim Textzoomen mit vergrößert wurden.
Das ist der Sinn von „em“.
Die 20 Monate waren sicherlich nicht umsonst.
))
Es haben schon ganz andere noch mehr Zeit für nichts verbracht.
Natürlich wird es immer jemand geben, der so etwas
besser/anders erstellen kann.
Es geht ja nicht um „besser“, sondern um „richtig“.
Ich bin jedoch mit dem Ergebnis
fast zu frieden.
Damit begehst Du vielleicht den selben Fehler, wie viele Anfänger - Du machst alles von Deinen Wünschen abhängig. Aber wenn Du nicht gerade eine Web-Anwendung für Deine alleinige Nutzung entwirfst, dann erstellst Du eine Website ja hauptsächlich für alle anderen und nicht für Dich. Und bei denen kann eine Website ganz anders dargestellt oder interpretiert werden, auf Weisen, von denen Du womöglich nichtmal was weißt.
Wenn man Tabellen zu Layoutzwecken missbraucht oder HTML nicht ausschließlich für die Semantik einsetzt, dann kann das dazu führen, dass Besucher die Site gar nicht nutzen können - und das ist mindestens unfair, in einigen Fällen auch diskriminierend. Und der Sinn einer Website soll ja sein, dass sie auch von allen, die sich dafür interessieren, benutzt werden kann.
Letztlich musst natürlich Du wissen, was Du machst. Aber ich möchte trotzdem ein paar Kommentare zu Deiner Site abgeben, zu der ich irgendwie trotzdem sagen muss, dass die 20 Monate nicht gut investiert waren. In 20 Monaten stellt man was ganz anderes auf die Beine - wenn man natürlich aus den richtigen Quellen lernt.
Das Übel fängt damit an, dass man die gelbe Schrift auf Deinem Münzhintergrund gar nicht lesen kann. In Sachen Design bin ich kein Experte, aber Deine Wahl der Schriftfarben und Textstyles, also kursiv und sowas, ist sogar für mein Auge nicht in Ordnung. Mit der Seite solltest Du Dich nicht zufrieden geben, denn viele Menschen werden gleich in der ersten halben Sekunde einen Schrecken kriegen und damit hat Deine Site bereits ein negatives Image. Aber das können Dir andere sicher besser erklären, was genau Du falsch machst. In „Mitgliederseiten“ würde das vermutlich besser klappen.
Was das technische angeht, benutzt Du HTML durchaus sinngemäß, benutzt aber leider auch seit über 10 Jahren veraltete Tags für physische Inhaltsauszeichnung, die eigentlich nicht Bestandteil von HTML sein sollten, weil HTML eben nur für die logische Inhaltsauszeichnung da is t(= Semantik). Das Tag „b“ z.B. hat keine semantische Bedeutung. Auch sind so Dinge wie leere Listenelemente mit leeren Links ohne jegliche semantische Bedeutung und für Screenreader eher hinderlich. Das Entity für non-breakable Spaces zum Einrücken eines Elements solltest Du schnell wieder vergessen, einrücken kannst Du mit margin/padding in CSS. Genauso wie der Abstand zum letzten Menüeintrag.
Ein div#header beschreibt semantisch gesehen nur eine Gruppe, aber keine Überschrift. Dein „Prägevarianten der Eurokursmünzen“ ist also effektiv *keine* Überschrift. Du solltest diese auch als Überschrift, hier vermutlich erster Ordnung, also h1, auszeichnen. Das b fliegt dabei raus, das a sowieso. Damit wird „Eurokrsmünzbilder im Wandel der Zeit“ wohl auch eher zu einer Überschrift zweiter Ordnung und nicht erster.
Und was Überschriften angeht: Du hast eine Überschrift erster Ordnung und eine dritter Ordnung, aber keine zweiter Ordnung - das macht keinen Sinn. Hier ist offensichtlich, dass Du h3 gewählt hast, weil Dir h2 zu groß war. Damit zeigst Du aber deutlich, dass die 20 Monate für die Katz waren, weil Du den Sinn von HTML nicht verstanden hast. Bei HTML geht es nicht darum, wie etwas am Bildschirm aussieht, sondern nur um die logische Bedeutung. Für das Aussehen ist alloein CSS verantwortlich. Strikte Trennung von Inhalt und Layout!
Dann kommt da eine Definitionsliste (dl), die keinen Term (dt) hat. Dann macht auch keine Definitionsliste einen Sinn.
Weiter sind da so Sünden wie ein span um ein ul. span ist ein Inline-Element, ul ein Block-Element. Inline-Elemente dürfen niemals Block-Elemente beinhalten.
Und zu guter Letzt: Du verwendest XHTML Transitional. Warum? Für welchen Übergang ist die Website? „Transitional“ war nur gedacht für Websites aus den 1990er Jahren, deren Umstellung zu aufwändig gewesen wäre. Fängt man eine Website an, gibt es keinen Grund, etwas anderes als eine Strict-Variante zu verwenden (außer Unwissenheit oder Faulheit und Ignoranz den Besuchern gegenüber). Ändere das also in den Doctype für XHTML 1.0 Strict und dann lass Deine Site auch mal validieren beim W3C Validator. Der zeigt Dir schonmal Deine syntaktischen Fehler auf. Die semantischen kann er Dir natürlich nicht zeigen.
Nimm diese Kritik nicht als „Runtermachen“. Ich verstehe, dass es hart ist, wenn man nach 20 Monaten Arbeit gesagt bekommt, es war alles für die Katz, vor allem wenn man doch „sieht“, dass das Ergebnis passt (Irrglaube, HTML hat mit „sehen“ nichts zu tun).
Nimm die Kritik konstruktiv an und wenn Du Fragen hast, dann stelle sie hier und Du kriegst Antworten. Nach weit weniger als 20 Monaten kannst Du dann hier rausgehen und sagen, „jetzt hab ichs kapiert“.
Mir persönlich ist es wichtig, dass Webmaster ihre Seiten richtig erstellen, damit jeder Mensch auf dieser Welt alle Websites ohne Einschränkung nutzen kann. Ich finde es peinlich, wenn ich sehe, wie Menschen versuchen, eine Website zu benutzen und damit Probleme haben, und ich ihnen dann sagen muss, dass derjenige alles falsch gemacht hat, was man falsch machen kann. Das muss nicht sein.
Vor allem, weil man zum Lernen von HTML eine halbe Stunde und einen Lehrer benötigt, der weiß, wovon er spricht. 30 Minuten, nicht mehr. Die meisten karpfen aber schon Jahre rum und haben es immer noch nicht begriffen.
Aus irgend einem Grund wird neuerdings keine Meldung über eine
oder mehrere Anwort(en) an mich weitergeleitet, deshalb
entschuldige ich jetzt schon falls eine Antwort mal etwas
später kommt
Damit hab ich kein Problem 
Aber es ist schön, wenn man überhaupt eine Antwort bekommt und weiß, dass man sich die Arbeit nicht umsonst gemacht hat.
Ich bin gespannt auf Deine Antwort und Deine Entscheidung.
Liebe Grüße,
-Efchen