Nur zur Information

Am Ostersonntag RTL2 - Das Leben des Bian + die Ritter der Kokosnuss

4 Like

dir ist schon klar, dass du das jetzt 100 mal richtig schreiben musst, oder?

6 Like

Verzeihung… 100× Prian
:smile: romanes eunt domus

4 Like

du machst es nur schlimmer!

1 Like

Jehovah!Jehovah!

2 Like

Werft ihn zu Poden.

1 Like

Steinigt ihn!

1 Like

Und die Verwirrung der Verwirrung und ein Mann wird seinen Hammer verlieren …

1 Like

jeder nur ein Kreuz!

2 Like

Was haben wir denn da? Romanes eunt domus? Menschen, genannt Romanes geh in das Haus?

Eunt=kein Imperativ
Romanes eunt domus= Menschen, Römer genannt, (sie) gehen das Haus (wenn ich mit meinem Latein noch nicht am Ende bin)
klugpfeiff

Falls hier jemand aus der Nähe von Duisburg kommt und morgen Ostern richtig einläuten möchte:

Ich werde da sein. :grin:

:notes:Always look on the bright side of life :kissing::kissing::kissing::notes:

1 Like

…aber freitag isses doch verboten unter androhung der spanish inquisition, oder hat sich da etwa was geändert?
merke: was morgen gilt, führt übermorgen in die hölle. also das ticket.

e.c.

Hi e.c.,

ach, da bin ich safe: Die Hölle ist nur für zahlende Mitglieder!

1 Like

viel vergnügen mit der heiligen sandale - aber ist „life of brian“ immernoch der karfreitagzensur unterworfen?

ok, singen & tanzen, spaßhaben o.ä. geht nicht, weil es irgendwelche religiösen gefühle verletzen könnte.
wie immer, haben die linksgrünen hier wieder ihre verbotskultur durchgesetzt.

e.c.

1 Like

Die Gesetzeslage (s. § 6) hat sich nicht geändert.

Naja, das aktuelle Gesetz in NRW stammt von 1989, wäre also der SPD vorzuwerfen. Der Ursprung dieser Regelung geht aber auf die 50er und 60er Jahre zurück. Je nach Bundesland könnte man sie wohl der CDU, SPD, CSU und vielleicht der F.D.P. vorwerfen, aber wohl kaum den Grünen oder weiter links stehenden Parteien: Die gab es damals noch nicht oder waren so unbedeutend das sie politisch nichts zu melden hatten.

weia - hab doch nur ein scherzlein gemacht…
außerdem müßte es „linksgrünversifft“ heißen, ich bitte den fehler zu entschuldigen.

e.c.

2 Like

Ja, ich war mir selbst nicht ganz sicher ob Du das jetzt ernst oder lustig meinst und dann hat mich das Thema getriggert und ich habe nachgeschlagen seit wann der Karfreitag ein stiller Feiertag ist.
Das Ergebnis hat mich erstmal erstaunt, da ich dachte das dieser Feiertag zumindest seit Kaisers Zeiten besteht. Beim zweiten Überdenken viel mir aber ein, dass der Karfreitag in erster Linie ein katholischer Feiertag ist und das protestantische Preußen ja so seine Probleme mit den „Römlingen“ hatte. Da auch die Weimarer Republik und die Nazis es nicht so mit Kirche hatten, macht es Sinn das dieser Feiertag erst in der BRD gestiftet wurde.

Alles gut.

P.S.:

2 Like

Kann man aber nicht sagen, oder?
Der Tod Jesu (und dann die Auferstehung) sind ja die zentralen Elemente des Christentums aller Konfessionen.
Nach Wikipedia war Karfreitag im Mittelalter interessanter Weise kein hoher, aber eine Art halber Feiertag.