Nussbaum schneiden

Hallo,

wir haben einen ca. 6 m hohen, 13 Jahre alten Walnussbaum im Garten stehen und möchten ihn hindern, dass er noch viel höher wird. Ich habe irgendwo gelesen, man schneidet Walnüsse in der Frucht, also jetzt. Hat mir jemand Tipps dazu?

Gruß: Uli

Hallo Uli,

eine Nuß ist recht unempfindlich bezüglich Schneiden. Sowohl bei Art und Zeitpunkt des Schnitts.

gute Ratschlägedazu gibt es sehr wohlfeil hier

Obstbaumschnitt in Bildern. Kernobst - Steinobst - Beerensträucher.
von Hans Walter Riess
ISBN 3875960459 Buch anschauen

Gandalf

eine Nuß ist recht unempfindlich bezüglich Schneiden. Sowohl
bei Art und Zeitpunkt des Schnitts.

Na, Gandalf,
gestatte, dass ich Dir widerspreche. Wir haben vergangenen Herbst (Ende November) unserem Nußbaum einen Ast abgesägt und brachten das „Bluten“ bis weit ins Frühjahr hinein nicht zum Stehen. In den „besten Zeiten“ lieferte die Wunde bis zu 10 Liter Saft pro Tag. Ich weiß bis heute nicht, zu welcher Zeit das besser gewesen wäre.
Gruß
Eckard

Moin, Eckard,

Ich weiß bis heute nicht, zu welcher Zeit
das besser gewesen wäre.

nach meiner Erfahrung: Es ist wurscht, ein Nussbaum blutet immer wie eine abgestochene Sau, ob im Herbst oder Frühjahr. Ich habe beides ausprobiert, fast so schlimm wie Birke.

[ot] Der Baum wurde immer größer und die Nüsse immer kleiner. Als sie Haselnüssen ähnelten, habe ich dem ein Ende gemacht und ihn umgeschnitten. Immerhin 30 Jahre Freude gehabt, das Aroma ist ja unvergleichlich.

Gruß Ralf

Moin Ralf und Rest

Der Baum wurde immer größer

hm, kann man den Walnussbaum durch „geschickten“ Schnitt irgendwie klein halten? Ich meine jetzt nicht Bonsai aber irgendwie statt 6m Höhe durch jährliches vernünftiges Stutzen auf 4m Höhe begrenzen (ohne den Baum allzusehr zu stressen so daß er am Ende eingeht)?

Frägt sich (rein theoretisch :smile:,
max

Hi Max,

hm, kann man den Walnussbaum durch „geschickten“ Schnitt
irgendwie klein halten?
Frägt sich (rein theoretisch :smile:

theoretisch ja, in der Praxis sieht es meist anders aus. Jeder Zweig, der nach oben zeigt und abgeschnitten wird, neigt dazu, zwei neue Triebe zu bilden, sodass der Baum irgendwann ausschaut wie ein Reisigbesen. Also besser wachsen lassen und nach getaner Arbeit umhauen.

Nussbäume werden je nach Standort bis zu 12 m hoch.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

erstmal merci für die Info.
Hintergrund der Frage ist, daß ich aktuell einen noch kleinen (1,5m) Walnuß-Baum habe und den auch nicht allzu groß werden lassen möchte. Einfach umhauen will ich „das arme Ding“ jetzt auch nicht - zumindest noch nicht - aber größer wie 4-5m soll er auch nicht werden.

Ab welchem Alter bzw. ab welcher Größe (ungefähr) ist denn mit Nüssen zu rechnen? Bereits

Hi Max,

Ab welchem Alter bzw. ab welcher Größe (ungefähr) ist denn mit
Nüssen zu rechnen?

die Höhe macht es wohl nicht, sondern eher das Alter. Bei der Nachbarin steht ein Baum auf der Nordseite, der will mit Gewalt ans Licht, 3 Jahre alt und 5 m hoch. Tragen wird er frühestens in 3 bis 4 Jahren, das kommt aber auch wieder auf den Standort an. Meiner war 8 Jahre alt und 3 m groß, als er anfing zu - wieheißtndas - nussen? Sch… Natur. nix lässt sich berechnen :smile:))

Gruß Ralf

1 Like

Danke - * - owT
merci

Servus Ralf et al.,

hab jetzt grad mal im „Lucas“ geschaut, dort ist ein (sehr zurückhaltender!) Schnitt im Juli-August, oder ca. 2 Monate vor Austrieb - also Mitten im Winter - empfohlen. Sommerschnitt kommt mir plausibel vor, alldieweil das Bluten vom vitalen Baum wohl leichter gedämpft werden kann.

– Betreffend die Frage „niedrig halten“ vs. „Besenschnitt“: Wenn überhaupt geschnitten wird, niemals auf Zapfen schneiden - das gilt fast ohne Ausnahme im Baumschnitt. Ein Ast wird entweder dem Baum gelassen oder abgeworfen. Wenn sich „vielleicht doch dranlassen“ darin äußert, dass man halt ein bisschen wegnimmt und ein bisschen dranlässt, ist der Besen vorprogrammiert.

Schöne Grüße

MM

Hallo ihr

noch einen Senf von mir:

Walnüsse sind die größten Obstbäume in unseren Breiten. Man kann sie nicht klein halten, ohne die Frucht, die Form oder den Baum selbst zu vernichten. Ich glaub, es gibt Walnuss auch schon veredelt auf schwachwachsender Unterlage, aber so wie hier beschrieben scheint es sich um einen der alten Art zu handeln.

Wenn ein Ast abgeschnitten werden muss, dann macht man das im Sommer, da verkraftet der Baum das bluten besser. Ansonsten rächen sich Kleinhalteversuche beim Nussbaum immer. Lass ihn wachsen oder mach ihn gleich um und setze einen anderen Obstbaum, nur keine Süßkirsche, das ist nämlich der zweitgrößte Obstbaum :wink:

Gisela grüßt

So wie Ihr es darstellt, lasse ich ihn bis er einfach zu groß ist, dann kommt die Säge.

Grüße: Uli mit dem größten Obstbaum unserer Breitengarade

Gandalf:
eine Nuß ist recht unempfindlich bezüglich Schneiden. Sowohl
bei Art und Zeitpunkt des Schnitts.

Glaub mir, Gandalf, falscher kannst Du gar nicht liegen!

Ralf:
nach meiner Erfahrung Es ist wurscht, ein Nussbaum blutet
immer wie eine abgestochene Sau

Stimmt zum Glück so bei mir auch nicht, zum Glück!

Uli:
wir haben einen ca. 6 m hohen, 13 Jahre alten
Walnussbaum im Garten stehen und möchten ihn hindern,
dass er noch viel höher wird. Ich habe irgendwo gelesen,
man schneidet Walnüsse in der Frucht, also jetzt.

Hallo Uli,
zunächst, hat den Walnußbaum jetzt noch Walnüße hängen? Egal, ich hatte jedenfalls ähnliches Problem wie Du, und kann Dir hier Tatsachen berichten. Mein Walnußbaum war stolze 21 m hoch (Hebebühne ging senkrecht auf gerademal 20 m, daher kann ich das so genau sagen). Da letztes Jahr bereits zwei Äste abgebrochen sind, beschloß ich in zu stutzen, mit dem ziel, diesen schönen riesen Baum bis an mein Ende zu erhalten :smile:. Nur wann schneiden? Als ich vor 4 Jahren im April einmal ein 5 Markstück großen Ast entfernte, blutete er 2 Wochen lang. Ich erkundigte mich in diversen Foren und Baumschulen und kam zu der erkenntnis, dass es wohl zwei Meinungen gab : Mitte August(33%) oder erste Oktoberwoche(99%)! Oder halt nie 1%.
Ich entschloß mich für Oktober, und habe ihn am 3.Oktober (Feiertag)bei Sturm und strömenden Regen (Hebebühne kostete 125,00 €, also mußten wir da beide durch) nun von 21 m auf 6,00 m gestutzt und in Form gebracht. Es wurde Licht, am ersten Tag :smile: ! Ich habe 9 Stunden gebraucht, der Haufen Geäst überstieg meine Vorstellungskraft, nur gut, dass der Baum in einer Streuobstwiese steht und genügend Platz da war! Ich habe weitere zwei Wochenenden gebraucht, um das Geäste zu verbrennen(dafür war das Nüße aufsammeln ein klacks, sie lagen wie gesäht unter dem Haufen), die starken Stämme muss ich noch zu Feuerholz sägen, egal! Der Baum sieht super aus, ich habe u.a. vier ca.25 cm große Anschnitte, nix, nada, kein Tröpfchen! Aus keiner Wunde kommt auch nur ein Tröpfchen! Da ich den Baum ja wirklich erhalten wollte, bin ich echt heilfroh! Und auf gar keinen Fall, auch wenn dies einige Experten wollen, die Wunden mit „Wundverschluß“ oder ä. verschließen, denn sollte doch ein bluten auftreten, dann währe dies der Tod des Baumes. Und nach Möglichkeit keine Stumpen/Stummel am Stamm stehen lassen, bündig nachsägen.
Also, bei mir ging alles super gut, was ich natürlich vor dem 3. Oktober so nicht hätte beschwören können. Aber ich würde Dir empfehlen, nun noch ein Jahr zu warten.
Im übrigen dürfte mein Baum nun wieder 20 m hoch werden, in den nächsten 20 Jahren.
grüße Oeser