Moin Leute! Wo kann man sich mal die Besucher der Bilderberger-Treffen der letzten Jahre anschauen. Gibt es eine Liste in der allle mal zusammengetragen sind?
mfg
Moin Leute! Wo kann man sich mal die Besucher der Bilderberger-Treffen der letzten Jahre anschauen. Gibt es eine Liste in der allle mal zusammengetragen sind?
mfg
Wenn du mal danach googlest, findest du relativ schnelle entsprechende Listen, allerdings wird dann auch klar, dass diese Leute nicht (allein) an so einer abstrusen Idee wie der NWO beteiligt sein können. Da drinnen sitzen zum Beispiel Vorstände großer Versicherungsunternehmen, die zwar viel Kapital besitzen, aber damit alleine wohl nicht viel bewerkstelligen können.
Man möchte es kaum glauben, aber die haben eine Website mit einer Liste der Teilnehmer:
http://www.bilderbergmeetings.org/participants2013.html
Natürlich glaubt man das nicht. Und bestimmt fehlen da doch die ganz wichtigen Verschwörer. Die sind doch nicht so blöde, das zu veröffentlichen. Da könnten si auch gleich zugeben, dass sie Bielefeld erfunden haben.
Man möchte es kaum glauben, aber die haben eine Website mit
einer Liste der Teilnehmer:
http://www.bilderbergmeetings.org/participants2013.html
Wieso sollte man das kaum glauben? Die Agenda der NWO ist ja keineswegs geheim.
Natürlich glaubt man das nicht. Und bestimmt fehlen da doch
die ganz wichtigen Verschwörer. Die sind doch nicht so blöde,
das zu veröffentlichen. Da könnten si auch gleich zugeben,
dass sie Bielefeld erfunden haben.
Bei der NWO handelt es sich, wie du zwar verlinkt, aber trotzdem nicht bemerkt hast, um keine Verschwörung, da Verschwörungen im geheimen stattzufinden pflegen, das macht sie geradezu aus.
Folglich gibt es in dem Zusammenhang auch keine „Verschwörungstheorien“, sondern lediglich Kritik an der Zielsetzung der NWO - und an der Ignoranz ihrer Helfer in Politik, Medien und Gesellschaft natürlich, die debilerweise glauben, es sei ihr eigenes ideologisches Süppchen, das da gekocht wird.
Bei der NWO handelt es sich, wie du zwar verlinkt,
Du halluzinierst. Ich habe nichts verlinkt
aber
trotzdem nicht bemerkt hast, um keine Verschwörung, da
Verschwörungen im geheimen stattzufinden pflegen, das macht
sie geradezu aus.
Redest du jetzt über die Wrestlingmanschaft oder über die Politik der USA im 20. Jahrhundert?
Ansonsten ist New World Order eben keine Organisation sondern doch nur eine abstruse Verschwörungstheorie
http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Weltordnung_(Versc…
Folglich gibt es in dem Zusammenhang auch keine
„Verschwörungstheorien“, sondern lediglich Kritik an der
Zielsetzung der NWO
Wo finde ich denn die Zielsetzung?
Folglich gibt es in dem Zusammenhang auch keine
„Verschwörungstheorien“, sondern lediglich Kritik an der
Zielsetzung der NWOWo finde ich denn die Zielsetzung?
auf der städtischen Website von Bielefeld…
Du halluzinierst.
Das stimmt so nicht. Ich habe dich mit Armin Diedrich verwechselt. (Was dir allerdings auch zu denken geben sollte.)
trotzdem nicht bemerkt hast, um keine Verschwörung, da
Verschwörungen im geheimen stattzufinden pflegen, das macht
sie geradezu aus.Redest du jetzt über die Wrestlingmanschaft oder über die
Politik der USA im 20. Jahrhundert?
Nicht nur. Ich rede auch über die offenherzigen Geständnisse „unserer“ Kanzlerin anlässlich ihrer Rede ausgerechnet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls.
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/20…
Ansonsten ist New World Order eben keine Organisation sondern
doch nur eine abstruse Verschwörungstheorie
Jetzt halluzinierst aber du, wenn du glaubst, spezielle das deutschsprachige Wikipedia sei eine seriöse und neutrale und somit ernstzunehmende Informationsquelle. Das ist es nicht mal auf dem Gebiet der Naturwissenschaften.Folglich gibt es in dem Zusammenhang auch keine „Verschwörungstheorien“, sondern lediglich Kritik an der Zielsetzung der NWO.
Die NWO ist keine Organisation und auch keine Verschwörungstheorie, weder eine abstruse noch eine zutreffende, sondern ein offen kommuniziertes politisches Ziel.
Merkel:
"Da kommen wir wieder an einen neuen Punkt: Reicht es, wenn Regierungen zusammenarbeiten, wie zum Beispiel jetzt bei der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise? – In der europäischen Sprache würde man dazu „intergouvernemental“ sagen; das heißt, jede Regierung spricht für ihr Land und daraus macht man dann gemeinsame Abkommen. – Oder aber brauchen wir wegen der jeweiligen Eigeninteressen der Nationalstaaten nicht auch die Fähigkeit, ein Stück unserer Kompetenz auf multilaterale Organisationen abzugeben?
Die Europäer sind da relativ eingeübt. Wir lieben nicht alles, was in Brüssel gesagt wird. Aber wir haben zumindest freiwillig viele Kompetenzen an Brüssel, die Europäische Union, abgegeben. Es gibt keine rein nationale deutsche Agrarpolitik mehr. Die Urform der Europäischen Union ist sozusagen der Montan- und Agrarbereich. Es gibt eine einheitliche europäische Umweltpolitik in vielen Bereichen. Und wir bilden immer mehr Politikbereiche als so genannte vergemeinschaftete Bereiche.
Unseren amerikanischen Partnern fällt es sehr viel schwerer, ein paar Kompetenzen an den IWF oder an eine andere internationale Organisation, welche auch immer, abzugeben. Man ist Mitglied in der UNO, aber hat ein Veto-Recht. Sich Mehrheitsentscheidungen internationaler Art zu beugen, ist zumindest in den Vereinigten Staaten von Amerika noch nicht eingeübt. In der Europäischen Union ist es das etwa bei der Außenpolitik und bei der Steuerpolitik auch nicht. Aber in vielen anderen Politikbereichen muss Deutschland damit leben, dass es überstimmt wird und dann andere Entscheidungen getroffen werden.
Das heißt, eine der spannendsten Fragen, Mauern zu überwinden , wird sein: Sind Nationalstaaten bereit und fähig dazu, Kompetenzen an multilaterale Organisationen abzugeben, koste es, was es wolle; und sei es auch in Form einer Verurteilung? Wir haben solche Beispiele. Die Gründung der Welthandelsorganisation ist ein solches Beispiel, in dem es Schiedsverfahren gibt, in denen über Handelsfragen ohne Veto-Recht irgendeines Mitgliedstaates entschieden wird und notfalls auch Vertragsstrafen verhängt werden. Aber wir haben zu wenig von solchen Beispielen.
Folglich gibt es in dem Zusammenhang auch keine
„Verschwörungstheorien“, sondern lediglich Kritik an der
Zielsetzung der NWOWo finde ich denn die Zielsetzung?
Ich glaube, du kannst sehr gut selbst nach der einschlägigen EU-, UN-, WTO, Weltbank-, WMF-, FED- und sonstigen globalismuskritischen Literatur googeln. Oder eben z. B. einfach mal Merkel aufmerksam zuhören.
Du halluzinierst.
Das stimmt so nicht. Ich habe dich mit Armin Diedrich
verwechselt. (Was dir allerdings auch zu denken geben sollte.)
Warum sollte es mir zu denken geben, wenn du durcheinander bist.
Folglich gibt es in dem
Zusammenhang auch keine „Verschwörungstheorien“, sondern
lediglich Kritik an der Zielsetzung der NWO.
Definiere doch mal NWO.
Merkel:
…
Da hält Merkel ein Rede zu Notwendigkeit supranationaler Entscheidungsgremenien und du interpretierst da was auch immer rein. Verschwörungstheorie.
Wo finde ich denn die Zielsetzung?
Ich glaube, du kannst sehr gut selbst nach der einschlägigen
EU-, UN-, WTO, Weltbank-, WMF-, FED- und sonstigen
globalismuskritischen Literatur googeln. Oder eben z. B.
einfach mal Merkel aufmerksam zuhören.
Lass doch mal das Blafasel und werd mal konkret.