Nymphensittich-Sitter-Probleme

Hallo ihr Tierverständigen,
wir sind Vogelsitter für unsere Nachbarn und bekommen gerade ein Problem.
Es geht um ein Nymphensittich-Pärchen.
Diese hatten vor ein paar Wochen angefangen im Bücherregal zu brüten, die Nachbarn haben ihnen dann die Eier weggenommen, nachdem sie sie eine Weile haben brüten lassen, weil… tja, irgendeine krude Begründung, an die ich mich kaum noch erinnern kann, in der aber vorkam, dass sich die Körpertemperatur erhöht und wenn man die zu früh runternimmt, dann ist das schlecht.
Die beiden sollen jetzt also in ihrem Käfig, der groß genug sein soll, bleiben, während die Nachbarn in Urlaub sind. Da die Vögel mit uns unvertraut sind, sollen wir sie nicht fliegen lassen.
Aus irgendwelchen unbekannten und auch unverständlichen Gründen haben die Nachbarn einen Nistkasten an den Käfig gehängt, obwohl sie gar nicht wollen, dass die beiden brüten. Auch hierfür gab es eine lange eher unverständliche Begründung.

Jetzt ist folgende Situation:
Gestern haben die beiden ein Ei gelegt, also natürlich nur die Henne, und aus uns unbekannten Gründen, geht der Hahn jetzt auf sie los. Er hat sie fast kahl gerupft und läßt sie nicht ans Wasser.
Die beiden zischen sich wütend an.
Wir haben jetzt auf dem Dachboden der Nachbarn einen anderen Käfig gefunden und die Henne in diesen getan.
Daraufhin ist der Hahn erstmal deutlich ausgetickt und hat aggressivst versucht seinen Käfig zu verlassen, während sie deutlich entspannter ausgesehen hat.
Nun schwirrt uns im Kopf diese Aussage mit der erhöhten Körpertemperatur rum und wir wissen nicht, ob wir den beiden jetzt schaden, dadurch das wir sie isoliert haben.
Allerdings ging es auch auf keinen Fall sie weiter in dem Käfig zu lassen.

Habt ihr bitte bitte noch gute Tipps für uns?
Vielen Dank jetzt schon!
Gruß
Kerstin

HabtIhr bitte bitte noch gute Tipps für uns?

ja, einen: ruf, wenn möglich die Nachbarn im Urlaub an. Es sind deren Vögel und Sie selbst können am besten entscheiden was zu tun ist, da Sie die Vögel ja kennen.

Gruß Motorradmieze

geht nicht!
Hey und danke, aber

ja, einen: ruf, wenn möglich die Nachbarn im Urlaub an. Es
sind deren Vögel und Sie selbst können am besten entscheiden
was zu tun ist, da Sie die Vögel ja kennen.

du hast genau den Punkt gefunden, den ich im Artikel vergessen habe.
Wir haben versucht sie anzurufen, aber die einzige Handy-Nummer,die wir von ihnen haben, ist ein Arbeitshandy und da geht natürlich keiner dran.
Wir versuchen noch ne andere Nummer aufzutreiben, aber bis dahin, wäre es schön, noch nen Tipp zu bekommen.

Gruß
Kerstin

Moi Moi Kerstin,

Mein erster Tipp – immer ruhig bleiben :wink:

Also erstmal ist es völliger Unsinn, dass die Nymphis ihre Körpertemperatur beim brüten erhöhen.
Die Körpertemperatur der Vögel beträgt 41° C, die Eier werden bei 36-37° C ausgebrütet. Die Henne wird also nicht an einem plötzlichen Hitzschlag sterben. Was sich beim brüten erhöht ist der Energieverbrauch und der Mineralienbedarf.

Das mit dem ‚erstmal brüten lassen‘ ist genauso ein Unsinn!
(Leider hast du nicht geschrieben, wann die Henne bei deinen Nachbarn die Eier gelegt hatte. Aber es klang so, als ob es nicht lange her ist.)
Nymphis brüten erst intensiv ab dem zweiten Ei. Dadurch, dass deine Nachbarn die Henne haben anbrüten lassen, kann es sein, dass ihr Mutterinstinkt geweckt wurde und dass die Henne immer und immer wieder Eier produzieren will, um ein Gelege aufzubauen.

Ständiges Eier produzieren ist harte Arbeit für die kleinen Vögel und kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen :frowning:

Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
Eier wegnehmen (ACHTUNG! Nicht gleich wegschmeißen!) und hoffen, dass sie aufhört, oder die Eier abkochen und ihr wieder unterschieben.

Zuerst würde ich versuchen ihr das Ei ersatzlos wegzunehmen. Nymphis legen ihre Eier im Abstand von 2-3 Tagen. Wenn das erste, vielleicht auch das zweite Ei vom Gelege entfernt wurde hören viele Hennen auf weiter Eier zu legen und verlassen das Nest.

Sicherheitshalber solltest du das Ei/die Eier aber nicht wegwerfen, sondern erstmal abkochen und kurz lagern. Denn wenn die Henne hartnäckig ist und immer weiter Eier legt, um ein Gelege aufzubauen, solltest du ihr die abgekochen Eier wieder unter den Plüschhintern schieben. Nach 18-22 Tagen, wenn sie merkt, dass keine Jungtiere schlüpfen wird sie die Eier von selbst aus dem Nest werfen.

Soweit ich das verstanden habe, hast du die Henne in dem separaten Käfig und den Hahn mit dem Ei in dem anderen Käfig. Also hast du ihr das Ei ja schon weggenommen. Entferne bitte das Ei aus dem ersten Käfig, koche es ab und beobachte die Henne, ob sie evtl. auf dem Käfigboden ein neues Ei legen möchte. Richte dich bitte darauf ein, dass du es ihr ggf. wieder zurück gibst. Abgekocht natürlich.

Ich denke, der Hahn ist aggressiv, weil er gefrustet ist.
Normalerweise brüten Nymphis 50-50. Es kann also sein, dass der Hahn eifersüchtig auf die Henne ist, weil sie alleine und nur noch bei dem Gelege ist (ohne sich mal um ihn zu kümmern). Vielleicht ist die Henne noch sehr jung, oder einfach unerfahren.

Oder ihm fehlt der Platz und der Freiflug und er lässt seinen Unmut an der Henne aus. Ein Käfig für Nymphis sollte mindestens 2m/1m/1,5m sein. Aber täglicher Freiflug ist unverzichtbar!

Wo steht den der Käfig jetzt? Habt ihr ihn zu euch ins Haus geholt? Wann kommen den eure Nachbarn wieder?

Lasse den Hahn unter eurer Aufsicht im Zimmer herum fliegen. Keine Sorge. Kein Vogel verhungert freiwillig und spätestens wenn der Hunger zu groß wird, wird er zurück in den Käfig und an den Futternapf gehen. Achte nur darauf, dass keine giftigen Pflanzen im Zimmer stehen, oder er sich nirgendwo einklemmen, oder verletzen kann.

Ich bin mir sicher, dann entspannt sich auch das Verhältnis zu seiner Henne wieder.

Noch etwas nebenbei. Das anbringen von Nistkästen, oder das Brüten lassen ist in Deutschland nur mit einer Zuchtgenehmigung erlaubt. Deine Nachbarn machen sich strafbar, sollten sie den Nistkasten am Käfig befestigt lassen!

Ai, die Antwort ist lang geworden. Sorry dafür, hoffe aber, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe und es dir erstmal hilft. Ansonsten frag einfach nochmal :wink:

Wünsche dir viel Glück und viel Erfolg mit deinen Urlaubsgästen

LG Nauraa

Hallo,
der Nymphensittich meiner Eltern hatte mit dem Eier legen aufgehört, als sie ihn ans Fenster ins Licht stellten.
Dunkle Ecken und noch dazu ein Nest regt scheinbar das Eier legen erst richtig an.
Gruß Marion

Moin Nauraa,
und danke für die viele Mühe und die lange sehr hilfreiche Antwort.
Leider geht das alles nicht so wie wir das wollen, weil wir ja nur die Sitter sind.
Das mit dem Züchten wissen wir übrigens und haben den das auch schon gesagt, die Antwort war, dass sie ja gar nicht züchten lassen wollen, sondern nur auf einem guten Weg aus der Situation raus.
Der Käfig ist eindeutig zu klein und sie sind drüben die meiste Zeit alleine. Wir können sie nicht zu uns nehmen, weil dafür ist der Käfig dann wieder zu groß. :frowning:
Wir nehmen ihnen jetzt also gleich das eine gelegte Ei weg.
Die ganze Geschichte hat wohl ein bis zwei Wochen vor dem Urlaub, also innerhalb der letzten vier Wochen stattgefunden.
Momentan sind Hahn und Henne in zwei unterschiedlichen Käfigen und wir sehen einfach keinen Weg sie fliegen zu lassen.
Denn wir können ja nicht mehrere Stunden lang drüben auf der Lauer liegen, bis sie dann mal wieder in den Käfig zurückgehen. Und das ja dann jeden Tag, denn sonst geht das Problem ja wieder von vorne los.
Unsere Nachbarn kommen spätestens am Samstag abend wieder.
Meinst du es wäre in Ordnung die bis dahin getrennt zu halten (der Käfig der Henne ist echt klein)?
Es gibt noch die alten Eier, allerdings nicht gekocht, sondern im Kühlschrank aufbewahrt. Die Nachbarin meinte das würde reichen, um die unausschlüpfbar zu machen.
Meinst du es würde die Situation entspannen, wenn wir ihnen die geben - allerdings dürfen die dann nicht anfangen dazuzulegen…

Ein weiteres Problem für uns ist, dass wir ab Freitag morgen weg sind und unsere Nachbarn evtl. erst Samstag abend wiederkommen. Spätestens in der Zeit wäre also nichts mehr mit Freiflug.

Das mit dem „immer ruhig bleiben“, versuchen wir und es fällt leichter nach deiner Antwort. Wahrscheinlich werden die nicht sterben bis Samstag, aber ich finde, wenn man sich schon Tiere hält, sollte man vermeiden, denen mehr als den absolut mindest nötigen Streß zu machen und gerade fühl ich mich wie ein Tierquäler.

Vielen Dank nochmal - im Zweifel frag ich nochmal nach.
Lieben Gruß
Kerstin

Keine Ahnung von Nymphensittichen, aber das:

Es gibt noch die alten Eier, allerdings nicht gekocht, sondern
im Kühlschrank aufbewahrt. Die Nachbarin meinte das würde
reichen, um die unausschlüpfbar zu machen.

Klar reicht das. Aber dann werden sie schneller schlecht. Wenn Du also nicht 100jährige chinesische Sitticheier zubereiten willst (würg), koch die Dinger hart.

Gruß,

Myriam