Ich verzweifle an dem alten Obentürschließer an unserer Haustür (GU-BKS 330).
Bei extremen Temperaturen muss man ja immer nachjustieren, dieses mal habe ich es aber irgendwie versaut(gelbe Schraube, die 1, lässt sich schon nicht mehr bewegen). Hier mal ein Bild:
http://imageshack.us/photo/my-images/849/dsc07251a.jpg/
Problem ist, dass die Tür nur noch sporadisch überhaupt ins Schloss fällt. Der Endschlag müsste also größer sein, oder? Und den müsste ich doch über die Feder rechts einstellen.
Meine Frage ist nun, ob + (zusammengezogene Feder) oder - (weite Feder) dafür zuständig sind, dass die Tür am Ende wirklich stärker ins Schloss fällt. Weiss das einer zufällig oder kann das physikalisch erklären?
(Es ist nicht so, dass ich da nicht schon rumprobiiert hätte - stelle bei den extremen Temperaturen nur nicht direkt einen Unterschied fest)