Obentürschliesser Endschlag einstellen

Ich verzweifle an dem alten Obentürschließer an unserer Haustür (GU-BKS 330).

Bei extremen Temperaturen muss man ja immer nachjustieren, dieses mal habe ich es aber irgendwie versaut(gelbe Schraube, die 1, lässt sich schon nicht mehr bewegen). Hier mal ein Bild:

http://imageshack.us/photo/my-images/849/dsc07251a.jpg/

Problem ist, dass die Tür nur noch sporadisch überhaupt ins Schloss fällt. Der Endschlag müsste also größer sein, oder? Und den müsste ich doch über die Feder rechts einstellen.

Meine Frage ist nun, ob + (zusammengezogene Feder) oder - (weite Feder) dafür zuständig sind, dass die Tür am Ende wirklich stärker ins Schloss fällt. Weiss das einer zufällig oder kann das physikalisch erklären?

(Es ist nicht so, dass ich da nicht schon rumprobiiert hätte - stelle bei den extremen Temperaturen nur nicht direkt einen Unterschied fest)

Hallo
die Anzeige mit der Feder ist nur die allgemeine Geschwindigkeit, mit der der Schließer die Türe schließt, der Endschlag, also dass die Türe auch wirklich einschnappt, ist mit der gelben Schraube Nr. 1 zu verstellen.
der Endschlag wird normalerweise dadurch erreicht, dass am Ende des Arms eine zweite Feder ist, wenn diese Feder mehr gespannt ist, bekommt die Türe diesen sog. Endschlag, wenn sie lose ist, eben nicht.

Gruß
Michael

Hallo,

ein verstellter OTS kann einen schon mal in den Wahnsinn treiben.

Aus der Ferne genaue Hilfe zu geben ist nahezu unmöglich. Was aber meistens hilft: Wenn alle Einstellungen auf die mittlere gesetzt werden und von dort aus Schritt für Schritt eine Einstellung nach der anderen soweit verändern, wie es in die gewünschte Richtung geht. Das kann schonmal 1/2 bis 1 Stunde dauern.

Viel Erfolg
roro

Nicht verzweiflen, defekte Schraube am Obentürschließer ersetzen, (Kriechoel und/ oder vorsichtig erwaermen)

Haustür (GU-BKS 330).

Bei extremen Temperaturen muss man nachjustieren,

(gelbe Schraube,

die 1, lässt sich schon nicht mehr bewegen). Hier mal ein
Bild:

http://imageshack.us/photo/my-images/849/dsc07251a.jpg/

Problem ist, dass die Tür nur noch sporadisch überhaupt ins
Schloss fällt. Der Endschlag müsste größer sein
Und den müsste ich doch über die Feder rechts einstellen.

Meine Frage ist nun, ob + (zusammengezogene Feder) oder -
(weite Feder) dafür zuständig sind, dass die Tür am Ende
wirklich stärker ins Schloss fällt. Weiss das einer zufällig

physikalisch erklären?

Viskositaet und Stellung der Schraube in

unguenstiger Position, zuerst also

festgefressene Schraube i.o. bringen

Kann leider das Bild nicht oeffnen, hat aber keinen Einfluss auf das Vorgehen,

Stellschrauben muessen zuerst i.o. sein

Auch ich hatte schon das Problem.Ich habe zu allen auch noch die Feder überspannt.Dann war es AUS
Mein Rat : auch wenn es etwas teuer ist:kauf Dir einen neuen

Gruss Kurt
Ich verzweifle an dem alten Obentürschließer an unserer
Haustür (GU-BKS 330).

Bei extremen Temperaturen muss man ja immer nachjustieren,
dieses mal habe ich es aber irgendwie versaut(gelbe Schraube,
die 1, lässt sich schon nicht mehr bewegen). Hier mal ein
Bild:

http://imageshack.us/photo/my-images/849/dsc07251a.jpg/

Problem ist, dass die Tür nur noch sporadisch überhaupt ins
Schloss fällt. Der Endschlag müsste also größer sein, oder?
Und den müsste ich doch über die Feder rechts einstellen.

Meine Frage ist nun, ob + (zusammengezogene Feder) oder -
(weite Feder) dafür zuständig sind, dass die Tür am Ende
wirklich stärker ins Schloss fällt. Weiss das einer zufällig
oder kann das physikalisch erklären?

(Es ist nicht so, dass ich da nicht schon rumprobiiert hätte -
stelle bei den extremen Temperaturen nur nicht direkt einen
Unterschied fest)

Hallöchen,
mach dir nix draus, der OTS ist nur erfunden worden, um Hausmeister zu quälen.
Am Besten Du gehst auf die Homepage von GU-BKS und suchst dir die Niederlassung in deiner Nähe und bittest dort um eine Bedienungsanleitung. Alternativ kannst du dich an eine Schreinerei in deiner Nähe wenden, die selber Haustüren baut. Frag vorher, was die verlangt, wenn jemand rumkommt, falls sie dir nicht schon am Telefon helfen können.
Und hör um Gottes Willen auf rumzufummeln, du kannst die Lage nur noch verschlimmbessern.

Gruss Axel

Guten tag.

Die feder ist nur dafür da um die tür zu schließen. Also eigentlich kann die Feder nur zu wenig gespannt sein, so dass die Tür kaum oder gar nicht zu fällt. Ich würde die feder gut spannen und dann muss man in der regel da nichts mehr machen.

Zu dem problem. Die nummer 2 ist für 110 - 15º einstellung. Die nummer 2 ist für den endschlag (das was die tür macht) da muss man rumprobieren was am besten ist. Nicht das alle wach werden wenn der schließer schließt. Haben sie auch die Falle geölt oder gefettet? Das kann ware wunder wirken. Vergewissern sie sich ob der Arm des Türschließers richtig montiert ist. Wenn der arm nicht im richtigen winkel zum türschließer steht, kann das auch das problem sein.

Ich hoffe ich konnte helfen.

MfG Christopher E.