Oberflächentemperatur Aluverbundrohr

Hallo Leute,

mich beschäftigt gerade eine Frage:
Wie warm wird die Oberfläche einer Heizungsleitung aus Aluverbundrohr im unisoliertem Zustand?

Ich habe bisher nur Erfahrungen mit Kupferleitungen. Da Kupfer ja ein guter Wärmeleiter ist werden diese ja fast so heiß wie das Wasser innen.

Es kommt mir bei der Aussage nicht auf 10°C mehr oder weniger an.

Vielen Dank im Vorraus!

Ja, die Wärmewiderstand von Alu-Verbundrohr ist höher.

Welche Temperatur sich an der Obefläche einstellt, hängt davon ab, wie schnell sie davon abtransportiert wird.

Es ist halt ein Widerstand, der „das Nachströmen“ der Wärme behindert. Isolierst du das Rohr sehr gut, wird die Oberflächentemperatur gleich der Wassertemperatur werden.
Liegt das Rohr frei in Luft, wird sich ein niedrigerer Wert einpegeln.

Je schneller die Wärme von der Rohroberfläche abtransportiert wird, desto niedriger wird die Temperatur der Oberfläche.

Beim Kupferrohr wird Wärme aus dem Wasser sehr schnell zur Oberfläche „nachgefördert“.

Beziffern kann ich das nicht.

Danke für deine Antwort, ich hätte aber meinen frage besser begründen sollen…
Mir geht es darum ob ich ein Aluverbundrohr in einem Altbau unisoliert hinter einem großen Schrank an der Außenwand als passive Heizung verwenden kann oder ob es dafür schon ohne zusätzliche Isolierung zu gut isoliert ist. Wie gesagt habe ich so ein Rohr noch nie verbaut gesehen, ich kenne nur Kupfer und alte Stahlleitungen.

Die Gefahr bei dicken Vollziegelwänden ist, dass diese im Winter hinter dem Schrank nicht geheizt werden und dadurch das Wasser der Luft kondensieren kann. Die warme Luft strömt also von oben nach unten da sie sich an der kalten Wand abkühlt und gibt das Wasser ab. Es gibt da tolle Leisten die man für ein paar hundert Euro anschließen kann, aber ein einfaches Rohr das Wärme abgibt funktioniert auch. Hauptsache die Wand ist über 12°C warm.
Durch die Wärmeabgabe vom Rohr soll auch die Luft zum zirkulieren von unten nach oben angeregt werden.