Obertöne!

Hallo!

Mich interessiert das Thema Obertöne schon seit einiger Zeit sehr, und immer habe ich nach Erklärungen gesucht, was genau das ist. Das Problem dabei war, dass die meisten Erklärungen sehr wissenschaftlich und kompliziert zu lesen sind.

Dann bin ich auf Youtube auf dieses Video gestoßen:

http://www.youtube.com/watch?v=_3W2s9NKNdA

Ich habe das so verstanden, dass der unterste tiefste Ton der „Grundton“ ist, und wenn man diesen singt, oder auf einem Instrument spielt, all diese hohen Töne darüber auch dabei sind, obwohl man sie nicht hört.

Stimmt das so?

Harmonische

Ich habe das so verstanden, dass der unterste tiefste Ton der
„Grundton“ ist, und wenn man diesen singt, oder auf einem
Instrument spielt, all diese hohen Töne darüber auch dabei
sind, obwohl man sie nicht hört.

Falsch. Man hört sie. Die Verteilung der Obertöne ist einer der Bestandteile von Klangunterschieden.

Aber die Erklärung über die Schwingungsmodi einer Saite (vorführbar an einem längeren Seil) sollte wirklich jedem einleuchten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Obertöne

Gruß

Stefan

Ich habe das so verstanden, dass der unterste tiefste Ton der „Grundton“ ist, und wenn man diesen singt, oder auf einem Instrument spielt, all diese hohen Töne darüber auch dabei sind, obwohl man sie nicht hört.

Falsch. Man hört sie. Die Verteilung der Obertöne ist einer der Bestandteile von Klangunterschieden.

In dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel steht es sehr schön und treffend: Sie werden nicht als einzelne Töne wahrgenommen, sondern ergeben den Klang als Ganzes.

Als einzelner Ton wird nur der „Grundton“ wahrgenommen.

In dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel steht es sehr
schön und treffend: Sie werden nicht als einzelne Töne
wahrgenommen, sondern ergeben den Klang als Ganzes.

Als einzelner Ton wird nur der „Grundton“ wahrgenommen.

Danke. Genauso meinte ich es auch: natürlich hört man automatisch auch die hohen Obertöne mit, aber man kann sie nicht voneinander unterscheiden, man hört nur einen Grundton. Es hört sich an wie ein einzelner Ton.

Was mich nun interessiert hat war, ob, wie bei diesem youtube-Beispiel, ein bestimmter Ton all diese hohen Töne beinhaltet.

Wenn ich zb. diesen Ton singe, sind dann diese extrem hohen Töne auch dabei?

Wenn ich zb. diesen Ton singe, sind dann diese extrem hohen Töne auch dabei?

Ich hab mir den youtube-Film nicht angeguckt, weil Filme gucken auf meinem PC keinen Spaß macht.

Welche Töne genau dabei sind, wenn du einen Ton singst, das kann man so nicht wissen, weil es unterschiedlich ist, welche Obertöne wie stark mitschwingen. Wenn es nicht unterschiedlich wäre, würde jedes Instrument und jede Singstimme gleich klingen.

Wenn aber irgendwelche ganz extrem hohen Töne dabei sind, dann sind die ja vermutlich für das menschliche Ohr sowieso nicht hörbar, sondern nur für den Hund und die Mäuse.

Hallo auch!

Das Problem dabei war, dass die meisten Erklärungen
sehr wissenschaftlich und kompliziert zu lesen sind.

Um ein bisschen Wissenschaft wirst Du nicht herum kommen. Denn Töne (= Schallwellen) sind nun mal Physik.
„Reine“ Töne sind so genannte Sinus- (Schall-) -wellen, d.h. „Schalldruckverläufe“, die über der Zeit der Sinusfunktion folgen. Die Sinusfunktion ist eine „natürliche“ Funktion, da viel Vorgänge in der Natur danach verlaufen. Die Anzahl Schwingungen (= Schalldruckänderungen) pro Sekunde nennt man Frequenz.
Nun bestehen viel Töne aus einem Frequenzgemisch. Im (weissen) Rauschen ist so gut wie alles drin, der Schalldruckverlauf ist völlig chaotisch. Mit entsprechenden Filtern könnte man aber (fast) reine Töne daraus herausholen. Wenn Du mit dem Mund flötest, ist das ein fast reiner Sinuston.
Musikinstrumente erzeugen häufig keine reinen Töne - Geige, Oboe, Trompete usw., Flöte, Klarinette ziemlich reine. Die Geige (Streichinstrumente) erzeugen etwa einen „Sägezahn-Ton“: Die Saite wird durch den Bogen mitgenommen, wenn die Saitenspannung zu groß wird schwingt sie zurück, was sich mit der Frequenz des Grundtons wiederholt, entsprechend der Saitenstimmung (Spannung, Dicke, Länge).
Die Obertöne haben ein bestimmtes ganzzahliges Verhältnis zum Grundton: 3-, 5- 7- usw. -fach - sonst (fast) NICHTS!

http://www.youtube.com/watch?v=_3W2s9NKNdA
Was mich nun interessiert hat war, ob, wie bei diesem youtube-
Beispiel, ein bestimmter Ton all diese hohen Töne beinhaltet.

Nein. Das sind jeweils „reine“ Töne. Mit Filtern könntest Du da nichts an höheren Tönen raus holen.

Ich habe das so verstanden, dass der unterste tiefste Ton der
„Grundton“ ist, und wenn man diesen singt, oder auf einem
Instrument spielt, all diese hohen Töne darüber auch dabei
sind, obwohl man sie nicht hört.

Die Geige ist auch ein gutes Beispiel für Grund- plus Obertöne: Die Frequenz der Obertöne steht in einem ganz bestimmten Verhältnis zum Grundton. Genau das macht auch den charateristischen Klang eines Instruments aus. Womit auch klar ist, dass man die Obertöne sehr wohl hört, sonst würde eine Geige nicht mehr wie eine Geige klingen!
Nun hörst Du den Grundton am lautesten, da er, für sich genommen, auch die grösste „Amplitude“ (= Lautstärke) hat. Obertöne haben i.d.R. eine deutlich geringere Lautstärke.
Trotzdem können sie auch bei sehr, sehr geringem Anteil sehr störend sein: Der Klirrfaktor bei Verstärkern, Musikanlagen. Bei guten Anlagen sind Obertöne im Bereich von 0,1% oder weniger drin. 1% hören geübte Ohren schon raus, 10% würde schon etwas „daneben“ klingen.

Gruss und viel Spass beim Hören
Laika

Ein Ton (kein elektrisch erzeugter Sinuston) ist immer eine Zusammensetzung aus dem Grundton (der am stärksten erklingt) und ALLEN Obertönen des Grundtons. Was du bei Youtube gesehen hast waren „gerade mal“ die ersten 17 Obertöne, also bei weitem nicht alle.

Je nachdem, welcher Oberton wie stark mitschwingt, klingt ein Instrument/Singstimme anders, schwingt gar kein Oberton mit hast du einen Sinuston wie in dem Video.