OCC-Bikes - TÜV-konform?

Hallo!

Gerade hab ich wiederma ne Folge „American Chopper“ gesehen. Es stellt sich jedoch eine Frage: Würden die dort gebauten Bikes in D ne Zulassung bekommen? Bei den ganzen Sachen, teilweise werden ja sehr spitze u scharfkantige Sachen verbaut, sehe ich persönlich ziemlich schwarz.

Wie seht ihr das?

Gruss

Mutschy

Hallo,

tja, wohl eher nicht. Und nicht nur wegen der scharfkantigen Sachen, sondern auch wegen nicht zulaessigen Lichtern, Bremsen, Felgen etc. und vor allem wegen zu wenig bzw. ohne Schalldaempfung. Auf alle Faelle waere ein Einzelgutachten faellig, da sie ja zum groessten Teil ihre Rahmen selber zusammenschweissen. Und das wird bei der TUEV richtig teuer, da muss zumindest ein Schwiessnahtguachten her, und ein Statikgutachten und und und etc.

Auserdem waeren die Teile hier sowieso nicht mehr zu fahren, dazu sind die Kurven auf unseren Landstrassen dann doch etwas zu eng.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Vor ca. 8-10 Jahren hatte ich mit der Firma „Red Dog“ bereits Kontakt, die bis heute keine Lösung für den deutschen TÜV haben…

Es ist teilweise berechtigt, extremste Umbauten, die kaum fahrbar und mit allen möglichen scharfkantigen Teilen ausgerüstet sind, hier nciht zuzulassen. Auf der anderen Seite ist die Korinthenkackerei des TÜV bei Fragen zur Motorleistung teilweise nicht nachvollziehbar. Beispiel: Yamaha TT - Umbau von 13 auf 32 KW. Kein Problem bei der fast baugleichen XT, bei der TT in Einzelfällen geschehen, aber eigentlich nicht möglich. So etwas versteht kein Mensch und macht keinen Sinn.
Zum Thema Chopper sei aber darauf hingewiesen, dass auf Basis eines Harley-Starrahmens aus den 40ern mit vorhandener, sauberer Fahrgestellnummer schon einiges sehr feines realisisert werden kann. Auch mit TÜV-Segen.

Grüße,

Mathias