Oder am Satzanfang?

WEnn ich im Vorfeld in mehren Sätzen eine Möglichkeit beschreibe, darf ich dann in einem Anschlusssatz (Frage) mit ODER beginnen?

Also als Fragesatz : " Oder muss ich mir was anderes überlegen?"

Oder ist  ein Oder immer  Bindeglied, gehört also keinesfalls an den Satzanfang?

Aber gerne
Moin,

das oder ist ein Bindewort und hat im Regelfall am Satzanfang nichts verloren. Im Zuge der allgemeinen Narrenfreiheit darf sich heutzutage aber jede/r als Großer Schriftsteller fühlen, der sich über derart kleinkarierte Regeln jederzeit hinwegsetzen darf.

Gruß Ralf

das oder ist ein Bindewort und hat im Regelfall am Satzanfang
nichts verloren. Im Zuge der allgemeinen Narrenfreiheit darf
sich heutzutage aber jede/r als Großer Schriftsteller fühlen,
der sich über derart kleinkarierte Regeln jederzeit
hinwegsetzen darf.

Das ist natürlich ausgemachter Quatsch. Es gab nie eine Regel, dass ein Satz nicht mit „oder“ anfangen darf, das ist eine ganz normale sprachliche Erscheinung. Das Lamentieren über angeblichen Sprachverfall „heutzutage“ ist hier überflüssig und fällt eher unter Hyperkorrektur.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperkorrektur

3 Like
  1. Oder wie darfst du sagen zu deinem Bruder: Halt, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen! und siehe, ein Balken ist in deinem Auge?

  2. Oder so er ihn bittet um einen Fisch, der ihm eine Schlange biete?

  3. Oder was seid ihr hinausgegangen zu sehen? Wolltet ihr einen Menschen in weichen Kleidern sehen? Siehe, die da weiche Kleider tragen, sind in der Könige Häusern.

  4. Oder was seid ihr hinausgegangen zu sehen? Wolltet ihr einen Propheten sehen? Ja, ich sage euch, der auch mehr ist denn ein Prophet.

Lutherbibel, Originaltext von 1545.
M.

Hallo Denker a.D.,

vielleicht gilt Luther ja weniger als sprachgewaltiger Autor (bei dem Kritiker), darf ich dann mit Schiller dienen? Die Stelle ist mir nämlich sofort eingefallen: " Ich möchte doch fragen, warum hat er mich gemacht? doch wohl nicht gar aus Liebe zu mir, der erst ein Ich werden sollte? Hat er mich gekannt, ehe er mich machte? Oder hat er mich gedacht, wie er mich machte? Oder hat er mich gewünscht, da er mich machte?" (Die Räuber, 1. Akt, 1. Szene).

Ein Sternchen von mir für deine Bemerkung über den vermeintlichen Sprachverfall.

Siboniwe

2 Like

bei allen Kommata vor oder könnte auch ein Punkt sein
Hallo,

vor oder oder und steht in vielen Fällen ein Komma, siehe z.b. Duden, Regel 119. In den Fällen kann meist statt Komma genauso ein Punkt stehen, so dass Oder am Satzsanfang steht.

Gruß
achim

Dank euch beiden
Meine entsprechende Erwiderung konnte ich heute nachmittag in meinen freien Minuten leider nicht absetzen, da wer-weiss-was just beim Absendenwollen nicht erreichbar war. Deshalb jetzt hier meine ausdrückliche Unterstützung und je ein Sternchen.

Seid gegrüsst
dodeka

Moin,

danke für die Mühe. Erst ein Bezug zum Duden …

In den Fällen kann meist statt Komma genauso ein Punkt stehen, so dass Oder am Satzsanfang steht.

… und dann Deine Privatmeinung? Die sei Dir unbenommen.

Gruß Ralf

Wenn ich gewusst hätte …
… wie leicht sich Schaum vorm Maul erregen lässt, hätte ich meine Meinung schon viel früher kundgetan.

Im Übrigen halte ich es nicht für angebracht, das Unvermögen, Sätze mit mehr als 7 Wörtern zu bilden, in den Rang dichterischer Freiheit erheben zu wollen.

Gruß Ralf

Erst ein Bezug zum Duden …

… und dann Deine Privatmeinung?

Das ist schon mal 50% mehr als du lieferst, eben nur Privatmeinung.

Meine Meinung zu deiner Meinung. Ganz ohne Schaum. Dafür auch ohne den Anspruch, das Maß aller Dinge zu sein.

1 Like

Ja Servus

Ich bin ganz entspannt, konstatiere jedoch in letzter Zeit (mal wieder) eine Blüte unfundierter Meinungspostings in den Sprachbrettern – in diesem Fall obendrein aus dem (möglicherweise zwanghaften) Bedürfnis, sich vom „Pöbel“ absetzen zu müssen.

Schaum dagegen finde ich nur in deinem Posting. Und zwar in geschlagener Form.

Schöne Grüsse
dodeka

3 Like

Hallo Ralf,

entweder schreibt man auf hohem Niveau, literarisch anspruchsvoll, dem intellektuellen Anspruch des Kritikers gemäß in prägnanten Worten, abgewogen und ohne Konstrukte die schon nach sieben Worten ihren Inhalt verraten. Oder man macht einen Punkt vor selbigem. Und schreibt verständliche Sätze in sieben Wörter.
Gruß
achim

1 Like

Prozentrechnung gut. aber sonst …
Moin,

Deiner geschätzten Aufmerksamkeit scheint entgangen zu sein, dass im gesamten Baum bislang keinerlei Argumente, sondern nur Meinungen geäußert wurden. Das ist zunächst auch nicht verwunderlich, da wir hier über Stil / Stihl / Stiel (nicht Zutreffendes bitte streichen) sprechen. Verwunderlich ist höchstens, dass von 3 Helden hier nicht mal Meinungen, sondern nur Blähungen Schmähungen geliefert werden.

Gruß Ralf

Es wurden Beispiel genannt (= schon mal mehr als eine Meinung).
Und niemand außer dir hat behauptet, dass man an der Benutzung oder Nicht-Benutzung von Oder am Satzanfang den Verfall der deutschen Schriftsprache sehen kann.

So mühsam war’s noch nie
Sibonwie, was zum Geier willst Du eigentlich sagen? Dass Du anderer Meinung bist als ich? Wenn das alles war, können wir gerne abschließen, das wird wohl keine Sau interessieren. Na ja, vielleicht redet ja sonst keiner mit Dir.

Gruß
Ralf

dann halt doch
Ursprünglich wollte ich dein Posting ignorieren, aber jetzt hat mich jemand über PN drauf angesprochen, und ja - man sollte deiner Unverschämtheit schon was gegensetzen.

Du gibst falsche Auskunft.
Und du fabrizierst daraus, dass Menschen deine (objektiv nicht existente) Regel nicht einhalten, eine arrogante Beobachtung des vermeintlichen Verfalls der deutschen Sprachkultur.
Und dann tust du auch noch so, als hätte man dich armes Hascherln ganz fälschlich korrigiert.

Ziemlich abgefahren.

2 Like