Öffner mit Transistorschaltung?

Hallo allerseits,

nach stundenlangem Suchen frage ich nun euch in der Hoffnung dass ihr mir helfen könnt.

Ich such eine einfache Transistor-Schaltung zum Öffnen eines anderen Stromkreises.

Zusammenhang: Sobald die LED einer Batterieüberwachung aufleuchtet (=Akku leer) - also ein Kreis geschlossen ist - soll der Hauptsromkreis unterbrochen werden - also geöffnet werden - um den Akku einer Anlage vor einer Tiefentladung schützen; im Prinzip also eine Negation.

Das ließe sich mit einem Relais ganz einfach machen, aber ein Transistor bietet viele Vorteile (keine Mechanik, kein angezogenes Relais das Strom verbraucht, Größe).

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Tipps geben.
Vielen Dank im Voraus!

mfg vile

Hi,

dafür brauchst du eine Leistungstransistor. Geh am besten zum Elektrohändler deines Vertrauens und lass dir einen empfehlen. Kein Mediamarktexperte.

Liebe Grüße
Johannes

hi,

wieviel spannung hat der akku und wieviel ampere zieht die angeschlossene schaltung maximal?
und wieviel spannung darf an der tiefentladeschutzschaltung abfallen?

gruss wgn

Danke für eure schnellen Antworten :smile:

Nur ein Transistor geht ja nicht, weil der Einschaltet, nich aus.
Die Spannung beträgt 11,1V (LiPo), maximaler (wenn auch nur kurzweise) Strom beträgt etwa 8 Ampere, im Schnitt ca. 2-3A. Die Abschaltspannung darf 7,5V auf keinen Fall unterschreiten, daher sicherheitshalber etwa 8V.

Aber dafür habe ich bereits eine Schaltung (TCA 965), die mit 3 LEDs die Spannung anzeigt (alle einstellbar):
Erste: voll
zweite: noch etwa 30%
dritte: leer + Stromkreis unterbrechen um weiterer Entladung vorzubeugen.

Der Verlust sollte so gering wie möglich sein. Leider fallen am Transistor etwa 0,7V ab.
Brauche also nur eine leistungsstarke Negation, welche an der dritten LED parallel geschaltet wird.

Hallo,

Nur ein Transistor geht ja nicht, weil der Einschaltet, nich aus.

Dann geht das z.B. so, das man einen Transistor von der geschalteten
Spannung oder von der Hilfsspannung eingeschaltet hält und dann mit
einem kleineren Transistor die Basis oder das Gate gegen Masse schaltet.

Die Spannung beträgt 11,1V (LiPo), maximaler (wenn auch nur
kurzweise) Strom beträgt etwa 8 Ampere, im Schnitt ca. 2-3A.

Das hättest du gleich sagen sollen, denn dann ist ein Bipolartransistor
nicht die beste Wahl. Da würde ich einen FET nehmen, mit kleinem
Kanalwiderstand um 10mOhm oder weniger. 30V Uds reichen ja allemal aus.
Da wäre z.B. sowas:
https://ec.irf.com/v6/en/US/adirect/ir?cmd=catProduc…
Kannst dir auch selber einen anderen suchen:
https://ec.irf.com/v6/en/US/adirect/ir?cmd=eneNaviga…

Das Gate wird also mit einem Widerstand (z.B. 100kOhm) gegen + Ub
geschaltet, dann ist der Transistor normal immer On.
Wenn jetzt dein Schaltsignal kommt, ziehst du das Gate mit einem
2. Transistor runter. Im Prinzip könnte dazu schon mit ein
Fototransistor reichen, weil der ja nur paar uA schalten muß.

 +-----+---o +Akku
 | |
 - +----o +Last
 | | 
 | | +----o -Last
 - |
 | \_|
 + --| 
 | -|
 / |
 -| | 
 \ |
 | |
 +-----+--o -U

Gruß Uwi

Hallo vile

Versuchs mal mit dieser Schaltung:
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Ich habe einen extra „dicken“ Feldeffekttransistor herausgesucht, welcher - einen leistungsfähigen Kühlkörper vorausgesetzt - mehr als 50A schalten kann.

Der Bahnwiderstand des Transistors beträgt 0,008 Ohm, so dass der Spannungsabfall bei einem Strom von z.B. 8A nur 0,06V beträgt. Der Transistor wird über einen Optokoppler angesteuert, der mit der Anzeigediode für Unterspannung in Reihe geschaltet ist.

Die Freilaufdiode muss sein, da die Last möglicherweise induktiv ist und der FET dann gegen Abschalt-Spannungsspitzen geschützt werden muss. Ich habe die Freilaufdiode aber - entsprechend dem FET - gewaltig überdimensioniert. Für 8A kannst Du auch eine kleinere Schottky-Diode auswählen.

Gruß merimies

Vielen Dank,

habe jetzt eine Schaltung entwickelt (Cocodile Physics - nicht die beste Alternative…) die funktioniert und ihr Aufgabe erfüllt.
Ich gehe davon aus dass es dann auch in der Praxis klappen wird.
Danke an euch für eure Hilfe!

mfg vile