Ökoheizung - bitte um Ihre Meinung -

Zum meinen Projekt brauche ich eine statistische Auswertung zum Thema „Erdreich-Wärmepumpen-Heizung“. Aus diesem Grund möchte ich Sie um Ihre Meinung fragen. Um diese Umfrage einfacher zu machen, möchte ich Sie nur um eine möglichst kurze Antwort auf folgende Frage bitten:

Wie weit würden Sie gehen um die Umwelt zu schützen?(Kreuzen Sie bitte nur eine Antwort)

Option 1: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und ich bin schon im Besitz einer geothermischen Heizungsanlage, bzw. habe vor in der Zukunft so eine zu beschaffen(Option für Personen die gerade im Besitz eines privates Hauses sind)

Option 2: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und wenn ich ein Haus bauen würde, würde ich nur eine umweltfreundliche Heizunganlage instalieren.

Option 3: Umwelt ist schon wichtig, aber wenn die Investitionskosten einer umweltfreundlichen Anlage, die Kosten einer traditioneller Heizungsanlage übersteigen, würde ich mich für die erste entscheiden(bzw. habe schon entschieden und werde nicht wechseln)

Kurze Information(Ergänzung):

Die Investitionskosten für eine Erdreich-Wärmepumpen-Heizung sind deutlich höher als bei Öl und Gas. Verantwortlich dafür ist die Erschließung der Wärmequelle. Allerdings liegen die Verbrauchkosten niedriger. Über die Lebensdauer 20 Jahre verursacht die Erdreich-Wärmepumpen-Heizung fast um die Hälfte weniger Kosten als eine Öl- oder Gasheizung.

Danke!

Zum meinen Projekt brauche ich eine statistische Auswertung
zum Thema „Erdreich-Wärmepumpen-Heizung“. Aus diesem Grund
möchte ich Sie um Ihre Meinung fragen. Um diese Umfrage
einfacher zu machen, möchte ich Sie nur um eine möglichst
kurze Antwort auf folgende Frage bitten:

Wie weit würden Sie gehen um die Umwelt zu schützen?(Kreuzen
Sie bitte nur eine Antwort)

Option 1: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und ich bin
schon im Besitz einer geothermischen Heizungsanlage, bzw. habe
vor in der Zukunft so eine zu beschaffen(Option für Personen
die gerade im Besitz eines privates Hauses sind)

Option 2: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und wenn ich
ein Haus bauen würde, würde ich nur eine umweltfreundliche
Heizunganlage instalieren.

Option 3: Umwelt ist schon wichtig, aber wenn die
Investitionskosten einer umweltfreundlichen Anlage, die Kosten
einer traditioneller Heizungsanlage übersteigen, würde ich
mich für die erste entscheiden(bzw. habe schon entschieden und
werde nicht wechseln)

Kurze Information(Ergänzung):

Die Investitionskosten für eine Erdreich-Wärmepumpen-Heizung
sind deutlich höher als bei Öl und Gas. Verantwortlich dafür
ist die Erschließung der Wärmequelle. Allerdings liegen die
Verbrauchkosten niedriger. Über die Lebensdauer 20 Jahre
verursacht die Erdreich-Wärmepumpen-Heizung fast um die Hälfte
weniger Kosten als eine Öl- oder Gasheizung.

Wenn mit solchen pauschalen Werbeargumenten = Falschaussage
argumentiert wird, dann kommt für micht nur noch Punkt 4 in Frage.

Option 4: Wer mir Nonsens erzählt, bei dem kaufe ich nichts!

Gruß Uwi

Hallo Uwi,
erstmal vielen Dank für deine Abstimmung. Im diesem Projekt handelt sich jedoch nicht um eine konkrete Marke oder Art einer Anlage aus einer bestimmten Produktpalete eines Marktanbieters. Ich analysiere lediglich die Einstellungen und Meinungen der Leute und die Wichtigkeit des Uweltschutzes in unserer Gesellschaft. Die Auswertung dieser Statistik sollte nur für mich als Hilsmaterial dienen, zwecks der Erfassung und Analyse der potenziellen Einflussfaktoren ihren Mein ungen.
danke+gruss
PAwel

Wo Öko draufsteht, ist nicht immer Öko drin

Hallo!

Zum meinen Projekt brauche ich eine statistische Auswertung
zum Thema „Erdreich-Wärmepumpen-Heizung“. Aus diesem Grund
möchte ich Sie um Ihre Meinung fragen.

Bitteschön, wenngleich Dir meine Darstellung möglicherweise nicht gefallen wird:

Nur unter günstigen Voraussetzungen der Bodenbeschaffenheit und des Feuchtigkeitsgehalts ist eine Wärmepumpe ökologisch sinnvoll betreibbar. Von wirtschaftlichem Nutzen kann aber in den meisten Fällen keine Rede sein.

Meine Vorbehalte will ich gerne begründen: Nach derzeitigem Stand hat ein zeitgemäßes Wohngebäude einen Energiedarf von etwa 50 kWh/(m² x a). Bei 120 m² Wohnfläche und einem Preis von 0,06 €/kWh aus Öl oder Gas kommt man auf einen Energiebedarf für die Heizung von 6.000 kWh jährlich und Brennstoffkosten von 360 €. Das ist mit einer kleinen, preiswertigen Gastherme zu erledigen. Will man das gleiche Gebäude per Wärmepumpe heizen, muß die Anlage auch noch an den kältesten Tagen des Jahres den gesamten Heizenergiebedarf decken und dabei während der Heizperiode eine mittlere Leistungszahl > 3 bringen, wenn man unter Vernachlässigung der Investition auf die gleichen Betriebskosten wie bei z. B. einer Gasheizung kommen will. Das wird die Wärmepumpenanlage auch schaffen, wenn die Wärmetauscher im Erdreich entsprechend groß dimensioniert werden. Dabei muß man mit Mehrkosten gegenüber einer Gasheizung im 5stelligen Bereich rechnen.

Die Forderung nach einer mittleren Leistungszahl >3 resultiert aus dem Wirkungsgrad, mit dem der zum Betrieb der Wärmepumpe erforderliche elektrische Strom erzeugt wird. Für 1 kWh elektrische Arbeit muß man 3 kWh Heizwert eines Energieträgers, z. B. Kohle, im E-Werk verheizen.

Die ökologisch und ökonomisch am sinnvollsten eingesetzte kWh ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Die für eine Wärmepumpe erforderliche Investition setzt man deshalb in den meisten Fällen sinnvoller ein, den Energiebedarf eines Hauses weiter zu senken, gegen Null zu bringen oder sogar darüber hinaus mehr Energie zu erzeugen, als verbraucht wird. Das ist heute Stand der Technik und wird von mehreren Architekten erfolgreich zelebriert, z. B. http://www.rolfdisch.de .

Die Investitionskosten für eine Erdreich-Wärmepumpen-Heizung
sind deutlich höher als bei Öl und Gas. Verantwortlich dafür
ist die Erschließung der Wärmequelle. Allerdings liegen die
Verbrauchkosten niedriger. Über die Lebensdauer 20 Jahre
verursacht die Erdreich-Wärmepumpen-Heizung fast um die Hälfte
weniger Kosten als eine Öl- oder Gasheizung.

Wirklich? In 20 Jahren braucht die im oben benutzten Beispiel erwähnte Gasheizung Brennstoff für 360 € x 20 = 7.200 €. Die Mehrkosten einer Wämepumpe einschließlich Wärmetauschern und deren Einbettung im Erdreich liegen schon deutlich über 7.200 €. Damit ist die Wärmepumpe aber noch keinen Augenblick in Betrieb gewesen und man hat noch nicht die Rechnung für die im Verlauf von 20 Jahren verbrauchten einigen zig Megawattstunden elektrischer Arbeit bezahlt. Kannst Du mir bitte verraten, wo der Spareffekt oder der ökologische Nutzen liegen soll?

Eine Wärmepumpe hat ein ähnliches Problem wie z. B. die Lösung, die Heizung nur aus der Sonne zu bewerkstelligen. Technisch ist es möglich, im Sommer einen Wärmespeicher zu laden und dessen Energie während der Heizperiode zu nutzen. Der dafür erforderliche Strom für ein paar kleine Pumpen und Steuerungselektronik liegt um Größenordnungen unter dem Bedarf einer Wärmepumpe. Der Haken an der Sache ist nur, daß sich die Investition bei einem modernen Haus aufgrund dessen niedrigen Energiebedarfs nicht rechnet. Dabei gibt es aber bei nur hinreichend hohen Brennstoffkosten irgendwann die Chance auf wirtschaftlich sinnvollen Betrieb, was bei einer Wärmepumpe nicht zu erwarten ist, weil die Kosten für elektrischen Strom im gleichen Verhältnis wie die Kosten für Öl und Gas steigen werden.

Durch Ausweichen auf andere Energieträger (Saisonspeicher bilden die Ausnahme, aber noch nicht beim heutigen Preisniveau für Energieträger) ist weder ökologisch noch ökonomisch auf einen grünen Zweig zu kommen. Das Problem muß durch Senkung des Energiebedarfs per thermischer Isolation und Belüftungstechnik gelöst werden.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
Wenn dann,

Option 2: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und wenn ich
ein Haus bauen würde, würde ich nur eine umweltfreundliche
Heizunganlage instalieren.

mit dem Zusatz der Wirtschaftlichkeit.
D.h.sie darf, verglichen auf einen bestimmten Zeitraum hin, insgesamt nicht Teuerer sein als eine Öl oder Gasheizung.

Gruß
Markus

Zum meinen Projekt brauche ich eine statistische Auswertung
zum Thema „Erdreich-Wärmepumpen-Heizung“. Aus diesem Grund
möchte ich Sie um Ihre Meinung fragen. Um diese Umfrage
einfacher zu machen, möchte ich Sie nur um eine möglichst
kurze Antwort auf folgende Frage bitten:

Wie weit würden Sie gehen um die Umwelt zu schützen?(Kreuzen
Sie bitte nur eine Antwort)

Option 1: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und ich bin
schon im Besitz einer geothermischen Heizungsanlage, bzw. habe
vor in der Zukunft so eine zu beschaffen(Option für Personen
die gerade im Besitz eines privates Hauses sind)

Option 2: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und wenn ich
ein Haus bauen würde, würde ich nur eine umweltfreundliche
Heizunganlage instalieren.

Option 3: Umwelt ist schon wichtig, aber wenn die
Investitionskosten einer umweltfreundlichen Anlage, die Kosten
einer traditioneller Heizungsanlage übersteigen, würde ich
mich für die erste entscheiden(bzw. habe schon entschieden und
werde nicht wechseln)

Kurze Information(Ergänzung):

Die Investitionskosten für eine Erdreich-Wärmepumpen-Heizung
sind deutlich höher als bei Öl und Gas. Verantwortlich dafür
ist die Erschließung der Wärmequelle. Allerdings liegen die
Verbrauchkosten niedriger. Über die Lebensdauer 20 Jahre
verursacht die Erdreich-Wärmepumpen-Heizung fast um die Hälfte
weniger Kosten als eine Öl- oder Gasheizung.

Wenn mit solchen pauschalen Werbeargumenten = Falschaussage
argumentiert wird, dann kommt für micht nur noch Punkt 4 in
Frage.

Option 4: Wer mir Nonsens erzählt, bei dem kaufe ich nichts!

Gruß Uwi

Hallo Uwi,
erstmal vielen Dank für deine Abstimmung. Im diesem Projekt
handelt sich jedoch nicht um eine konkrete Marke oder Art
einer Anlage aus einer bestimmten Produktpalete eines
Marktanbieters. Ich analysiere lediglich die Einstellungen und
Meinungen der Leute und die Wichtigkeit des Uweltschutzes in
unserer Gesellschaft. Die Auswertung dieser Statistik sollte
nur für mich als Hilsmaterial dienen, zwecks der Erfassung und
Analyse der potenziellen Einflussfaktoren ihren Mein ungen.

Wenn die Fragestellung aber unklar, bzw. widersprüchlich oder zumindest stark tendenziell geprägt ist, kannst Du daraus keine
Wissenschft mehr machen. Das ist und bleibt Bauchpinselei !

zum Thema „Erdreich-Wärmepumpen-Heizung“. Aus diesem Grund

Dann heißt es aber

… ich binschon im Besitz einer geothermischen Heizungsanlage

Das sind 2 paar Schuhe. Um was geht’s überhaupt?
Doch wohl nicht um Umweltschutz , oder?
Ich lese immer nur " du must Wärmepumpe kaufen !!! "

ein Haus bauen würde, würde ich nur eine umweltfreundliche
Heizunganlage installieren.

Ist „Umweltfreudlichkeit“ = „Wärmepumpe“ , vielleicht dann noch
mit den unsäglichen oberflächennahen Erdregistern?

Welche Alternativen gibt es? Macht es Sinn ein mieses Baukonzept
mit überhöten Heizenergiebedarf durch ökonomisch sinnlose Lösungen
zu kompensieren?

Option 3: Umwelt ist schon wichtig, aber wenn die
Investitionskosten einer umweltfreundlichen Anlage, die Kosten
einer traditioneller Heizungsanlage übersteigen, würde ich

Ist damit festgelegt, daß Umweltfreundlich und traditionell
prinzipiell konträr aufzufassen sind?
Was ist traditionel?
Wer bestimmt, daß neue nichttradionelle Methoden per Def.
umweldfreundlich zu sein haben?

Was also sollen diese zusammenhanglosen sinnentleerten Fragen?
Das ist max. sehr wenig versteckte Werbung , aber keine seriöse
Befragung!
Gruß Uwi

So ein Mist!
Hallo,

Zum meinen Projekt brauche ich eine statistische Auswertung
zum Thema „Erdreich-Wärmepumpen-Heizung“.

„statistische Auswertung“, soso.
Dazu gehört vor allem einmal ein GESCHEITER Fragebogen.
Deine 3 Punkte unten kommen nicht einmal in die Nähe davon.
(…)

Wie weit würden Sie gehen um die Umwelt zu schützen?(Kreuzen
Sie bitte nur eine Antwort)

Option 1: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und ich bin
schon im Besitz einer geothermischen Heizungsanlage, bzw. habe
vor in der Zukunft so eine zu beschaffen(Option für Personen
die gerade im Besitz eines privates Hauses sind)

Einfach nur Mist!
Hier werden 2 Punkte zusammengefasst die nicht unbedingt zusammengehören.

Option 2: Umweltschutz ist für mich sehr wichtig und wenn ich
ein Haus bauen würde, würde ich nur eine umweltfreundliche
Heizunganlage instalieren.

Und das? Was hat das mit deinem Thema zu tun?

Option 3: Umwelt ist schon wichtig, aber wenn die
Investitionskosten einer umweltfreundlichen Anlage, die Kosten
einer traditioneller Heizungsanlage übersteigen, würde ich
mich für die erste entscheiden(bzw. habe schon entschieden und
werde nicht wechseln)

Was ist das jetzt? Du meintest vielleicht „Letztere“?

Junge Junge,
Da hast du dir vielleicht einen Mist ausgedacht.
Gruss

Meine Option:
Wenn ich eine Entscheidung für eine Heizanlage eines Neubaus treffen müsste, würde ich aus Kostengründen möglichst eine Heizung wählen, die von Öl und Gas unabhängig ist. Höhere Investitionskosten würde ich nicht scheuen.
Die Wärmepumpe wäre jedoch wegen technischen Vorbehalten von meiner Wahl ausgeschlossen, sofern nicht besondere Gegebenheiten des Standorts dieses Verfahren empfehlen.

vielen Dank für eine konkrete und NORMALE Antwort!
Ich freue mich sehr, dass es noch wenigstens ein Paar normale Leute gibt, die ohne irgendwelchen KRANKEN Verdächtigungen und grösseren Demagogien, kurze Antwort geben können.
Vielen Dank und viele grüsse
PAwel

Ich freue mich sehr, dass es noch wenigstens ein Paar normale
Leute gibt, die ohne irgendwelchen KRANKEN Verdächtigungen und
grösseren Demagogien, kurze Antwort geben können.
Vielen Dank und viele grüsse
PAwel

Nunja, ich muss zugeben, dass der ein oder andere Beitrag zu diesem Thema etwas aus dem Rahmen fällt. Grundsätzlich ist die Kritik jedoch berechtigt.

Die belastbarkeit deines Fragebogens ist … gleich Null. Auch die Antwortmöglichkeiten sind… nicht ideal. Aber das sind Fehler, die vermutlich den meisten Leuten beim ersten Erstellen eines Fragebogens passieren.

Du solltest vielleicht bei einem solchen Fragebogen eher einen ja/nein - Ansatz oder eine Bewertung auf einer Skala wählen.

Das würde dann ungefähr so aussehen:

  1. Besitzen ein Eigenheim ja/nein

wer hier mit „nein“ antwortet, wird dann nur noch gefragt, ob er noch vorhat, in nächster Zukunft zu bauen. wenn nicht, ist er für deine Erhebung recht unwichtig. denn was interessieren dich die Leute, die zur Miete wohnen und niemals über Alternativen zu Öl/Gas-Heizung nachdenken werden?

  1. welche heizung besitzen sie? Öl/Gas/Wärmepumpe/Strom/anderes

usw usw

denn du musst zugeben, dass deine Antworten einfach zu umfangreich und zu spezifisch sind, als dass sich alle Leute in dieses Schema pressen lassen werden.