Öl feuerungs automat anklemmen.. ?!?

Hallo, also ich habe einen Gebrauchte Heizungs (öl) Brenner gekauft, der Brenner war noch eingebaut und angeklemmt. nun habe ich die bei mir am heizgerät eingebaut und der brenner spring nicht mehr automatisch an.

habe 3x den öl Feurungsautomaten gewechselt (neue gekauft,und auf garantie gewchselt,aber der spring wirklich nicht mehr automatisch an.

wen man den kappe vom automaten weg nimmt,und mit ein schraubendreher den startvorgang herstellt,springt der an und lauf auch.

was kann da foul sein??

habe sogar den stecker mit ca 2 meter kabel mitbekommen,und genau so wieder angeklemmt. (is ja nür 1x 220V.)

ich weiß nicht mehr weiter.

Brenner : SLV 33/1
Ölfeuerungautomat : Vaillant TF 834.1

wer hatte da noch einen tip für mich???

Flamwachter is IO
Zundspulle is IO
Düsen Heizung weis ich nicht wie ich die prüfen soll,aber das hat nach meine meinung wenig mit brenner automaten zu tun,oder??
Ventiel is IO

brenner geht automatisch gar nichts,also auch der lüfter springt nicht automatisch an. ich muss im feuerungautomaten selber von innen auf den plastik hebel drücken,und springt den an und lauft auch wie es sich gehört.

Hast du mal am Stecker der an den Brenner von deiner Heizunggsregelung geht gemessen ob Strom ankommt ?
Kann ja sein das dein brenner heil ist und deine Regelung probleme macht , hast du mal an deiner Regelung auf Schornsteinfeger gestellt weil da werden einige regler überbrückt im Schornsteinfegermodus.

Danke für die schnelle antword, also ich habe den feuerungsautomaten mal abgeklemmt, und bis zum pin der automaten kommt strom an!! pin 8 & 9

wie & wo kan ich auf regelung Schorsteinfeger stellen? weil das hat mein heizung (nach mein wissenheit nicht)

und weiter, ich habe nach möglichkeit, alle sensoren & aktoren überprüft und getestet auf funktion. und die gehen auch

es ist wirklich das problem warum spring der brenner nicht automatisch an.

weil bei 15grad, schaltet der lüfter und brenner ab, und bei 10 grad soll er wieder anspringen.

heizgerät spring auch an, strom kommt den auch bis zum automaten an, aber der automaten schaltet nicht den brenner an…!!!

ps

Es ist ein Warm Lüft erzeuger, Heylo 125

Der gründ warum ich neuere brenner genommen habe, ist weil alte der pumpe kaput ist, und der hat auch zu viel verbraucht. (ca 18-21Liter pro stunde)

was kann da foul sein??

Ziemlich sicher ist die Ölvorwärmung defekt.
Die lässt sich (im Steuergerätesockel) überbrücken.
Entsprechende elektrische FACH-Kenntnisse vorausgesetzt.
VORSICHT LEBENSGEFAHR bei unsachgemässem Vorgehen!

Wenn die Ölvorwärmung nicht „durchschaltet“ - und das tut sie erst nachdem es „warm genug“ ist - geht gar nichts.

Die fehlende Ölvorwärmung vermindert die Brennereffektivität und der Betrieb ohne Ölvorwärmung ist nur für den Havareiefall als Notmassnahme geeignet.

^^ Dachte du meinst eine Heizungsanlage , hättest gleich schreiben sollen das es ein Lufterwärmer ist ^^der hat natürlich keine Schornsteinfegertaste ^^ gehe mal von aus das du bei der Feuerrungsautomat noch manche klemmen brücken mußt da ja der Brenner für eine Heizungsanlage ist und andere ansteuerrungen hat .

Dein Thermostat funktioniert auch der das regelt mit den Temperaturen ein/aus ?

Hier ein Stromlaufplan eines Gelbbrenners da dir j…

also wenn ich es richtig verstehe, muste ich den düsenstock heizung abklemmen( bzw am Sockel wo Feuerungautomaten ran kommt brücken,) und den sollte der automatisch anspringen??

oder muss man den warten bis der dusenstockheizung alles auf gewarm hat,und brenner springt spater an??

ich fahre gleich mal eben hin, un versuche mal eben alles deutlich zu beschreiben mit klem nr.

Moin!

wen man den kappe vom automaten weg nimmt,und mit ein
schraubendreher den startvorgang herstellt,springt der an und
lauf auch.

was kann da foul sein??

habe sogar den stecker mit ca 2 meter kabel mitbekommen,und
genau so wieder angeklemmt. (is ja nür 1x 220V.)

Nö, „is nich ünbedingt nür 1x 220V“!
Der Brennerstecker ist nicht grundlos 7-polig (etwas älter 6-polig)!
Oft wird der Brenner „grundversorgt“ und erst über T1 u. T2 für den Betrieb freigeschaltet. Evtl. läßt sich das durch das Setzen von Brücken im Brennerstecker hinbekommen. Aber daran bitte nur mit ausreichenden Elektrokenntnissen herumbasteln und wenigstens prüfen, ob der Brenner bei Erreichen der eingestellten Kesseltemperatur auch abschaltet!
Gruß Walter

Es handelt sich ja um eine Lufthallenheizung und da wird ihm die Ansteuerung fehlen das den Brenner zum automatischen Anlauf animiert da eine Zentralheizung ja andere Ansteuerungen hat wie eine Luftheizgerät ( 2 Geber 10 Grad an und 17 Grad aus , je nach einstellung ) ,gehe mal von aus das er da noch ein fehler drin hat.

also wenn ich es richtig verstehe, muste ich den düsenstock
heizung abklemmen( bzw am Sockel wo Feuerungautomaten ran
kommt brücken,) und den sollte der automatisch anspringen??

oder muss man den warten bis der dusenstockheizung alles auf
gewarm hat,und brenner springt spater an??

Entweder die Vorwärmung schalttet nach längstens ca 3 Minte durch, oder wenn nicht, dan ist die defekt.

ich fahre gleich mal eben hin, un versuche mal eben alles
deutlich zu beschreiben mit klem nr.

Vergiss es.
Entweder du hast dafür alleine genug Durchblick, sonst lass nen Fachmann ran.
Und wenn der Brenner tatsächlich „irgendwie“ läuft, muss der auch RICHTIG eingestellt werden.
Das geht ohne entsprechende Messgeräte nicht.

Da fängt mit Prüfen des Pumpenfilters und der zum Heizbedarf passenden Düse mit Einstellen des Düsendrucks an und der Luftpressung an, geht über die Messung des tatsächlichen Kaminzgugs, die Russ- und CO-Messung bis zur O2/ CO2-Messung.

Moin!
Und der „Gründ“, warum Du lieber den Fachmann rufen solltestist, dass Du ganz offensichtlich keinerlei Ahnung von der Materie hast!
Vernünftiges Anschließen und Einstellen des Brenners bedingt z.B. spezielle Messgeräte (Abgasmessung, Öldruckmessung)und Kenntnisse in der Leistungsanpassung (Was um alles in der Welt beheizt Du mit 18-21 l/h),
die Auswahl der richtigen Düse (Nein, die sind nicht alle gleich!)
Bringst Du das Ding zum laufen, kann es Dir den Brennraum u.U. in einer Stunde komplett „dichtrußen“, wenn der Brenner nicht ordentlich eingestellt ist.
Auch wenn das Geld nicht ganz so locker sitzt: Wer hier spart, spart am falschen Ende! Ein leistungsgerechtes Anpassen an den Heizbedarf (mit funktionierendem E-Anschluß, neuer (passender) Düse und optimierten Abgaswerten hilft nicht nur Brennstoff (Heizöl) zu sparen, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit des ganzen (und verhindert evtl. Folgeschäden durch Frost in der zu beheizenden (Lager-)Halle. 100-200 (?) gut investierte Euros!
Gruß Walter

Hallo!

Drucke die Daten mal aus,dann hat der Heizungsmann,den Du rufen solltest,etwas in der Hand zu dem Brennertyp.

http://www.wr-oeltechnik.de/downloads/bedienungsanle…

MfG
duck313

Guten Tag,
Also ich gebe zu ich bin mit heizung NICHT der Fachmann.!!
Aber, Ein wenig mit Strom kenn ich mich schon aus,weil ich Beruflich auch viel mit Strom zu tun habe. (Zugen und Locks) und da bin ich auch für Ausgebildet.

so eben zur info.
es ist eine luft erwärmungs anlage.
Der Verbrauch kam von der ALTEN BRENNER. der ist auch BJ 1972 von einen Hersteller der es nicht mehr gib.!!! (War auch Eingestellt auf 210KW alten besitzer)

Das der brenner auf den kessel neu abgestimmt werden muss, ist mir 100% klar.!!!

es geht mir jetz erst mal darum, das ich die heizung normal zum laufen bekomme,weil ich weiß (und das wissen die experten hier auch) das die oder auch ihr nicht anfangt einzustellen,wenn der nicht mal anspringt.

so und was mich jetz ganz einfach stört, ich habe den Brenner (vor den ausbau) laufen lassen. habe mir die ganze schalter und kabel klemmen angeguckt.
und als vergleich notiert

und von (Hauptkasten zu brenner,Oder wie mann sowas nennt) lauft nür ein 2 adriges kabel.
(Alte Heizungs anlage)

den kommt da ein 7 Polige stecker (soll ja genormt sein)
1 = 1 (Rot)
2 = Erde (Gelb/Grun)
3 = N (Blau)

4 = T1
5 = T2

T1 & T2 Sind im stecker gebruckt

6 = F3 (Frei)
7 = B4 (Frei)

so habe ich den brenner abgebaut. (und meine meinung nach, musste er den auch so laufen!!!
(Also anspringen,Einstellung erfolg den natuurlich auch)

Meine Heizgerät (also nicht der Brenner)
Hat als Sicherheit schleife

1x Den Brennkessel Tempratur Überwachung

1x Lüft Tempratur Eingang und Außgang Überwachung

1x Regelbare Termostat

So wenn ein von die 4 Sensoren einen Überwarmung (bzw Überhitzung) bemert nimmt er sofort den strom zu brenner weg, und der Lüfter Gebläse Lauft (zur Kühlung weiter) (Funktioniert auch!!!)

Genaus so wenn ich der An/Aus Schalter auf Aus betätige, den geht der brenner aus und der Lüfter Motor lauft ca 2-3 Min nach zur nachkühlung (bzw Abkühlung)

Es stört mich jetz (oder wirklich was defekt) das der nicht selbstandig anspringt

so und wenn ich es jetz mal an euch experten (erfahrene Heizungs monteure) fragen darf.

die Düsenstock Heizung, kann mann (und darf mann die) brücken bzw kommplett abklemmen. und kann der wirklich verorsachen,das der nicht selbstandig anspringt???

danke. für euche Hilfe (komentar)
Alex

ALSO EIN HERZLICHEN DANK AN

duck313

Das Hat mich noch gefehlt, (Aber konnte leider im netz nichts Finden nür slv 33/3

und ich habe noch ein SLV 33 / 1

Wirklich ein Freundlichen DANKE

Moin!

die Düsenstock Heizung, kann mann (und darf mann die) brücken
bzw kommplett abklemmen. und kann der wirklich verorsachen,das
der nicht selbstandig anspringt???

Ja, kann (und darf man, zumindest vorrübergehend) brücken, wenn defekt .D.h. man brückt eigentlich den Thermostaten der Vorwärmung. Wenn die Vorwärmung defekt ist = nicht heizt, wird der Vorwärmthermostat auch nicht durchschalten= Brenner bleibt aus. Wenn Du über geeignete Elektrokenntnisse verfügst, kannst Du am Boden des Brenner-Steuergerätes (Schaltbild) sehen, wo Du brücken mußt um den Vorwärmthermostaten zu umgehen. Viel Erfolg!
Gruß Walter

Moin
Jepp kann ich nur beipflichten…wird die Ölvorwärmung sein…Da das gerät ja vorher lief (hoffe das stimmt auch)
lg Kurt