ÖL-Heizungsbrenner-Regelung, Hysterese ändern

Hallo!

Bei meiner Öl-Heizung mit Buderus - Regelgerät HS3220 wird, wie heutzutage üblich, die Kesseltemperatur und der Mischer mittels 2- bzw. 3 Punktregler in Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt.
Eingebaut sind zwei Analog-Regelungseinschübe, Module M004 & M005, bei denen das Niveau und die Neigung über Potentiometer eingestellt werden können.
Aktuell sind die Werkseinstellungen mit 10/11 eingestellt.
Unabhängig vom Arbeits-Kennlinienpunkt der Regler beträgt die Hysterese exakt 10°C, z.B 40-50 oder 65-75 °C für das Ein-Ausschalten des Brenners.

Frage
Zur Schonung aller betroffenen Komponenten möchte ich gerne die Hysterese vergrößern auf 15-20°C. Kannst Du mir sagen, ob und wie/wo das eingestellt werden kann?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, auch für „geht nicht“.

Viele Grüße aus Lübeck
Frank

Hallo!

Aktuell sind die Werkseinstellungen mit 10/11 eingestellt.
Unabhängig vom Arbeits-Kennlinienpunkt der Regler beträgt die
Hysterese exakt 10°C, z.B 40-50 oder 65-75 °C für das
Ein-Ausschalten des Brenners.

Wie schon erwähnt: Werkseinstellung! Warum ändern, wenn kein wirklich zwingender Grund vorliegt (…never touch a running system…), schließlich haben die Ings bei Buderus sich dabei mal was gedacht.
Willst Du sparsamer heizen, ändere Dein Heiz-Verhalten (20°C statt 25°C), (stoß)lüfte regelmäßig und/oder verbessere die Wärmedämmung Deines Hauses.
Alles andere könnte ein Schuß sein, der nach hinten losgeht.
Gruss Walter

Hallo Walter,

danke für Deine Antwort!
Deine gut gemeinten Ratschläge befolge ich bereits, von Buderus selbst wird übrigens in der Betriebsanleitung geraten, die Einstellungen 10/11 unter Umständen zu verändern weil 10/11 nur Mittelwerte sein können, die im Anwendungsfall nach anderen Werten optimiert werden können.
Mit meiner Angabe 10/11 wollte ich nur sagen, was momentan bei mir eingestellt ist aber meine Frage bezieht sich auf die Möglichkeit, die Hysterese verändern zu können. Und wie ich schrieb, wäre das eine Verringerung von Verschleiß der betroffenen Komponenten und damit auch ein Einsparungspotential von Betriebskosten.

Gruß
Frank

Und wie ich
schrieb, wäre das eine Verringerung von Verschleiß der
betroffenen Komponenten und damit auch ein
Einsparungspotential von Betriebskosten.

Nicht unbedingt.
Gerade auch nicht bei einem Ölbrenner, der normalerweise keine modulierende Flamme hat.

Man ist bestrebt möglichst lange Taktzeiten zu realisieren. Jedes erneute „Anspringen“ geht (ähnlich wie das Anlassen eines FZ-Motors) auf die Mechanik und ggf. den Verschleiss des Zündtrafos und der Zündelektroden.

Und wie ich schrieb, wäre das eine Verringerung von Verschleiß der
betroffenen Komponenten und damit auch ein
Einsparungspotential von Betriebskosten.

Nicht unbedingt.
Gerade auch nicht bei einem Ölbrenner, der normalerweise keine
modulierende Flamme hat.

Man ist bestrebt möglichst lange Taktzeiten zu realisieren.
Jedes erneute „Anspringen“ geht (ähnlich wie das Anlassen
eines FZ-Motors) auf die Mechanik und ggf. den Verschleiss des
Zündtrafos und der Zündelektroden.

Moin und danke für Deine Antwort!
Ja, entweder bin ich zu blöd meine Frage richtig zu formulieren oder ich werde nicht richtig verstanden.

Genau was Du schreibst „Man ist bestrebt möglichst lange Taktzeiten zu realisieren.“ ist das was ich erreichen möchte!
Aber dafür müsste ich das Hysterese - Verhalten ändern und das ist meine Frage, ob das geht und wenn ja, wie und wo an meiner Anlage.
Zur Zeit besteht zwischen Einschalten und Ausschalten eine Erhöhung der Kesseltemperatur von exakt 10°C. Das möchte ich verändern können z.B. nach 20°C. Dann läuft der Brenner zwar länger aber wird weniger oft gestartet.
Ich meine, so hätte ich das bei meiner Beitragseröffnung beschrieben, oder nicht, was meinst Du?

Bis dann
Frank

Hallo!
Dann solltest Du m.M. nicht die Schalthysterese des Brenners ändern, sondern die Brennerleistung reduzieren (lassen), sofern Kessel u. Abgasanlage das zulassen. Zu hohe Schaltdifferenzen führen u.U. zu schwankenden Raumtemperaturen (sofern die Anlage „gleitend“, also ohne geregeltes Mischventil arbeitet).
Vergleiche es mit dem Autofahren: Du strebst an, die Strecke Hamburg-München mit ziemlich hoher Geschwindigkeit zu fahren, dafür aber ausgedehnte Pausen unterwegs zu machen. Du könntest die Strecke in etwa der gleichen Zeit schaffen, wenn Du langsamer fährst und dafür kürzere Pausen einlegst. Der Kraftstoffverbrauch wäre niedriger.(Ein Vergleich, der sicher hinkt, aber doch m.E. deutlich macht, was ich meine.)
Gruss Walter

Hallo Walter,

da hast Du mir interessante Anregungen gegeben, vielen Dank!
Dein Vergleich mit der Autofahrt ist auch für mich plausibel.
Mein Brenner ist in der Tat überdimensioniert, damals beim Kauf wollte ich das so, heute würde ich anders entscheiden.
Die Leistung des Brenners zu reduzieren, stelle ich erst mal hinten an.
Ich will immer noch heraus finden wie ich die Schalthysterese ändern kann, egal ob ich das endgültig verwenden werde.
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der mir dabei helfen kann.
Zur Zeit experimentiere ich damit Veränderungen der Regler - Einstellungen vorzunehmen und protokolliere das. Heute habe ich beide Regler (Kessel & Mischer) auf Niveau von 11 auf 0 eingestellt. Kein Erfolg, Schalthysterese immer noch 10°C, nur die Kesseltemperatur hat sich nach wesentlich höheren Werten verschoben.

Viele Grüße
Frank

Es kann ja sein, dass es jemanden interessiert, habe eben eine Anfrage gestartet bei Buderus, Inhalt…

Guten Tag!

Wir möchten eine betagte Anlage mit Regelgerät HS3220 inkl. der Module 004 & 005 dahingehend modifizieren, dass die Hysterese von +/- 10 °C geändert werden kann auf +/- 20 °C. Mit den gegenwärtig vorhandenen Veränderungsmöglichkeiten von Niveau & Neigung ist das nicht zu erreichen, dass ist auch uns verständlich.
*Grund der Umstellung*
Der Brenner wird bei momentaner Witterung und tagsüber mehr als 15 x pro Std. ein-/ausgeschaltet, diese Belastung aller betroffenen Komponenten soll halbiert werden als Beitrag zur Kosteneinsparung wegen weniger Austausch (Kosten) verschlissener Komponenten.
Bitte helfen Sie uns und dafür im voraus vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Frank

Der Brenner wird bei momentaner Witterung und tagsüber mehr
als 15 x pro Std. ein-/ausgeschaltet,

Wirklich pro STUNDE?

Das ist ja extrem und lässt auf eine Heizanlage mit sehr wenig Wasserinhalt schliessen.

Ich würde über den Einsatz eines Püfferspeichers nachdenken, der ggf. für Solareinspeisung vorbereitet ist.

Hallo !

hättest Du mal gleich etwas gesagt von dieser Zahl der Brennerstarts je Stunden,dann wäre der rat nämlich anders ausgefallen.
Nicht am Regler rumspielen,der Heizungsmonteur muss kommen und den Brenner einstellen oder den Kesselregler ersetzen (Verdacht auf Defekt).

15 Starts mal 4 Min. = 1 Std. Das stimmt nicht,ich kann es mir nicht vorstellen. Davon muss man noch Vorbelüftungs und Vorwärmzeiten abziehen,was kommt da für eine kurze Brennzeit mit Flamme und Wärme raus ?

MfG
duck313

Moin,

Wirklich pro STUNDE?

Das ist ja extrem und lässt auf eine Heizanlage mit sehr wenig
Wasserinhalt schliessen.

Das hat sich inzwischen entschärft, ich berichte gleich darüber mit neuer Antwort oben im Verzeichnisbaum.

Ich würde über den Einsatz eines Püfferspeichers nachdenken,
der ggf. für Solareinspeisung vorbereitet ist.

Ich habe schon über das und vieles andere mehr nachgedacht aber zur Zeit interessiert mich, wie ich die Hysterese (Abstand zwischen Brenner ein/aus) von 10°C auf z.B. 20°C einstellen kann.

Bis dann
Frank

Hallo Duck,

hättest Du mal gleich etwas gesagt von dieser Zahl der
Brennerstarts je Stunden,dann wäre der rat nämlich anders
ausgefallen.

Auf meine Frage habe ich viele Antworten bekommen, dass freut mich. Aber konkret auf meine Frage habe ich überhaupt noch keine Antwort bekommen. Die Frage lautet, wie ich die Hysterese (Abstand zwischen Brenner ein/aus) von 10°C auf z.B. 20°C einstellen kann.

Nicht am Regler rumspielen,der Heizungsmonteur muss kommen und
den Brenner einstellen oder den Kesselregler ersetzen
(Verdacht auf Defekt).

Auf Verdacht lassen ich nichts ersetzten.

15 Starts mal 4 Min. = 1 Std. Das stimmt nicht,ich kann es mir
nicht vorstellen. Davon muss man noch Vorbelüftungs und
Vorwärmzeiten abziehen,was kommt da für eine kurze Brennzeit
mit Flamme und Wärme raus?

Das hat sich inzwischen entschärft, ich berichte gleich darüber mit neuer Antwort oben im Verzeichnisbaum.

Bis dann
Frank

15 Starts mal 4 Min. = 1 Std. Das stimmt nicht,ich kann es mir
nicht vorstellen. Davon muss man noch Vorbelüftungs und
Vorwärmzeiten abziehen,was kommt da für eine kurze Brennzeit
mit Flamme und Wärme raus?

Das hat sich inzwischen entschärft, ich berichte gleich
darüber mit neuer Antwort oben im Verzeichnisbaum.

Etwa Pumpe defekt/ ausser Betrieb?

Hallo,

wem es interessiert, inzwischen war der Kundendienst hier, hat die jährliche Wartung gemacht, dabei stellte sich in der Tat heraus, dass zu wenig Druck in den Leitungen war und fast alle Heizkörper entlüftet werden mussten.
Ich habe heute über vier Stunden die Werte festgehalten und protokolliert. Es haben sich folgende Verbesserungen ergeben.

  • Der Brenner wird nur noch alle 30 Minuten eingeschaltet
  • Kessel Einschalttemperatur = 58°C
  • Kessel Ausschalttemperatur = 68°C
    Die Hysterese (Abstand zwischen Brenner ein/aus) beträgt natürlich immer noch 10°C.
    Ich bin aber nach wie vor sehr daran interessiert zu erfahren ob und wie/wo ich die Hysterese verändern kann, z.B. auf einen Wert von 20°C.
    Ich bin für jeden Hinweis dankbar , auch für „geht nicht“.
    Viele Grüße
    Frank

Moin!

Das hat sich inzwischen entschärft, ich berichte gleich
darüber mit neuer Antwort oben im Verzeichnisbaum.

Etwa Pumpe defekt/ ausser Betrieb?

Kannst Du bitte hier nachschauen…
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…

Gruß
Frank

Moin!

Das hat sich inzwischen entschärft, ich berichte gleich
darüber mit neuer Antwort oben im Verzeichnisbaum.

Etwa Pumpe defekt/ ausser Betrieb?

Kannst Du bitte hier nachschauen…
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…

OK, das kommt fast auf das gleiche raus: keine/ kaum Zirkulation des Heizungswassers.

Hallo,

OK, das kommt fast auf das gleiche raus: keine/ kaum
Zirkulation des Heizungswassers.

Was hat das mit meiner Frage zu tun?

Gruß
Frank

Hallo,

OK, das kommt fast auf das gleiche raus: keine/ kaum
Zirkulation des Heizungswassers.

Was hat das mit meiner Frage zu tun?

Sorry, dass ich mich der „Randproblematik“ widmete.
Du wirst sicher eine erschöpfende Auskunft vom Werkskundendienst bekommen.