Hallo!
Unsere Küche hat einen alten Ölanstrich, total häßliche Farbe. Ich würde die Wand gerne mit normaler Wandfarbe überstreichen, aber wie geht das? Und kann man das so einfach überhaupt machen? Danke für ihre Hilfe.
Hallo
Falls der alte Lack wirklich Ölfarbe ist, können sie den Anstrich mit Salmiakwasser „verseifen“ und abwaschen (ziemlich geruchsintensiv). Es reicht wenn die oberste Schicht abgewaschen wird, so dass die Ölfarbe nach dem trocknen matt ist. So haftet die neue Farbe und reversiert auch nicht. Natürlich muss der untergrund Tragfähig sein (nicht blätternd, usw.).
Gruss Freekazeud
Hallo!
Alter Anstrich Anlaugen http://www.geiger-chemie.de/show_pdf.php?pdf=ger/tm/… gibt es wohl auch im Baumarkt und dann sollte ein andere Anstrich normalerweise drauf halten 100% Garantie kann ich auch nicht geben.
Ölfarbe war ja nicht so schlecht in einer Küche, vielleicht sollte man dann eine Latexfarbe nehmen.
Sepp.
Hallo,
dazu müsste ich wissen, ob es sich um Lackfarbe, oder ursprünglich eingesetzte Nikotinfarbe handelt.
Bei Lack würde ich schleifen, einen haftgrund aufbringen, dann ist eine Wandfarbe verwendbar.
Bei der Nikotinfarbe ( Classidur, Dupa- In etc) ist das nicht nötig. Die kann man durchaus sofort überstreichen.
Dietmar Offermann
Hallo. Matt machen , abwaschen , überstrichen . 2-3 mal .Gruß.
Hallo, es gibt Haftgrund.Im Fachhandel zu kaufen.
Hallo
natürlich geht das , muß man nur eine matte Grundierung streichen , dann hält auch die Wandfarbe
mfg Hermann
hallo… das wird nicht klappen, da sich der alte anstrich mit dem neuen verbindet und direkt beim streichen abplatzen wird.
mein tipp: alte farbe komplett runter und neue aufstreichen.
hoffe geholfen zu haben,
gruß junior
Hallo,
das ist natürlich keine schöne Voraussetzung, aber wenn man die Wand einmal mit Ammoniakalischer netzmittelwäsche und Schleifvließ gereinigt und angeraut hat, müsste man mit pigmentiertem haftgrund und normaler Wandfarbe ein gutes Ergebnis erzielen.
Gruß Johanna
Sehr geehrter Kunde,
den Ölsockel mit anlauger zweimal abwaschen danach trocken reiben mit einem Lumpen wieder danach mit einer hochwertigen Dispersionsfarbe mindestens zweimal überstreichen etwas verdünnt beim ersten mal 5 % danach pur nach der Trockenzeit von 8 Stunden auftragen durch streichen.
Mit freundlichen Grüßen
Lieber Hexel.K.!
Liebe Hexel.K.?
Die Gefahr, dass ein neuer Anstrich vom Ölanstrich abblättert ist hoch. Darum ist meiner Meinung nach die Wand mit sehr grobem Schleifpapier, eventuell maschinell zu behandeln, um eine griffige Oberfläche zu erhalten. Sollte der Untergrund, also der Verputz unter dem Ölanstrich zu lose sein, dann wäre eventuell eine Grundierung erforderlich um den Putz zu festigen (Putzgrund-Emulsion etc.).
Als Alternative könnte man natürlich auf einen alten Öl-Anstrich einen neuen auftragen, aber auch da wäre die Oberfläche eventuell aufzurauhen.
Mein erster Weg in einem sochen Fall wäre es, einen Berater im Farbenfachhandel zu suchen. Wenn möglich, dann wäre es sinnvoll ein Stück des alten Anstriches (ein Muster) mitzubringen.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Hallo,
gut schleifen, bei Verfettung mit Anlauger anlaugen, Haftgrund streichen, (das ist eine Dispersionsfarbe mit Quarzsandanteilen und dann mit normaler Wandfarbe wie gewünscht streichen.
gruß
hb
hi.
-
alles abkratzen was lose ists
schauen ob holstellen in der wand sind. -
komplett mit putzgrund durchrollen 2x mach ik immer
-
löcher zuspacheln und schleifen, löcher danach mit putzgrund streichen.
jetzt kannst du normale farbe draufsteichen
viel glück
vorher gut anschleifen und eventuell überspachteln mit Malerspachtel dann sollte es klappen.
Gruß R.Seidel
www.bau.seidel.de.vu