Ölbrenner springt nicht an und geht auf Störung

Unser Giersch BiNox-Brenner geht nach ein paar Sekunden Gebläselauf und einmaligem leisen klacken statt zu zünden auf Störung. Im ansonsten unauffälligen, minimal verrussten Brennraum lagen am Boden eine Handvoll bis zu 5mm grosse Rußkugeln und an der Düse gab es flauschige Rußablagerungen. Wo könnte das Problem liegen? Filter und Düse sind ok.

Ist ein Zündfunke vorhanden? Prüfen …Evtl Luft zuhalten ,dann Start?

Hallo,
es können hier soviele Ursachen sein, dass kaum eine Antwort möglich ist: Ob eine Düse ok ist, kann man mit bloßem Auge nicht sehen.
Sind die Zündelektroden in Ordnung und im richtigen Abstand voneinander und zur Düse ? Öffnet das Magnetventil, so dass Öl eingespritzt werden kann ? Ist der Fotowiderstand in Ordnung ?
Eine Ferndiagnose ist in diesem Fall leider nicht möglich.
Die flauschigen Rußablagerungen an der Düse zeigen, dass der Brenner bereits einige Zeit nicht korrekt lief.
Freundliche Grüße
C.R.

Das Klacken ist das Öffnen des Magnetventils am Brenner. Wenn dann keine Zündung erfolgt, kommt entweder kein Öl (Heizöl alle, Öl- oder Pumpenfilter verstopft, Düsenfilter dicht) oder es springt kein Zündfunken (Trafo defekt, Satronic Steuergerät defekt).

Lesen Sie mal den Blinkcode auf dem Satronic Relais aus, nachdem der Brenner auf Störung ging. Vergleichen Sie diesen Blinkcode mit der Störungstabelle in der Brenneranleitung.

Wenn es sich um einen Fremdlichtfehler handelt, sind die Elektroden zu weit runtergebrannt (Elektroden und Düse min. alle 2 Jahre erneuern). Das Steuergerät interpretiert dann den normalen Zündfunken als Fremdlicht, weil der Funke zu hell ist. Abhilfe durch Erneuern der Elektroden oder durch Zusammenbiegen der Elektrodenspitzen auf 2 mm. Achtung: immer Brennerstecker vorher abziehen !

Vielen Dank an alle für Eure schnellen Antworten. Therma-Tec kam der Ursache am nächsten: es war die zunehmende Porösität der (Gummi-) Saugleitungen zwischen den Batterietanks und deren Kunststoffverschraubungen, die jetzt wohl einen Grad erreicht hatte, dass nicht mehr genug Öl zum Starten angesaugt werden konnte. Die Dinger sind um die 30 Jahre alt! An solche möglichen Ursachen denkt man halt nicht zuerst, weil’s nicht so „naheliegt“.

Hallo

So wie es sich anhört könnte es evtl.am Magnetventil der Ölpumpe liegen, wenn er klackt und es zu keiner Flammbildung kommt, kommt entweder kein Öl aus der Düse oder die Zündelektroden bzw. der Zündtrafomacht Probleme.
Aber aus der Ferne schwierig zu beurteilen, würde einen Fachmann kommen lassen der das überprüft und die defekten Teile ausafindigmacht und anschließend mit Messgerät und Öldruckmanometer den Brenner wieder optimal einstellt, denn Russablagerungen an der Stauscheibe deuten auch auf eine schlechte Verbrennung bzw. Einstellung hin und ohne geeignete Messgeräte lässt sich das nicht genau genug einstellen.

MfG
Nelsont

Hallo Hannes,
sieht nach Luftmangel aus.
Punkt 1: Wie sieht ansonsten der vordere Duesen nahe Bereich aus, ist der auch verusst?
Punkt 2: bei dem leisen "knacken handelt es sich um den Zuendzeitpunkt, in diesem Moment oeffnen die Oelventile und der Zuendtransformator bekommt Spannung. Hat der Brenner ein Schauloch siehst du den Funken oder nicht.
Punkt 3: Hast du die Fotozelle gereinigt?
Punkt 4: Ist der luefter sauber wie sieht der Brenner von innen aus sauber oder verrusst?
Warte auf Antwort!

mfG Roland