Hallo,
als ich vorhin etwas Öl nachfüllen wollte, habe ich mich erstmal erschrocken, weil der Deckel von innen so aussah: http://www.fotos-hochladen.net/view/ldeckelschaumn5o…ch hatte vor vier Wochen schon einmal etwas Öl nachgefüllt und da sah der Deckel von innen noch wie saubergeleckt aus, also wirklich blank.
Da ich keine wirklich ebene Fläche in der Nähe habe, kann ich den Peilstab leider nur mit mäßiger Genauigkeit ablesen. Vor vier Wochen war es etwa noch ein Viertel zwischen „Min“ und „Max“. Daraufhin habe ich ungefähr 300 ml nachgefüllt, jedoch nicht nochmal den neuen Stand kontrolliert. Heute stand es nur geringfügig höher, sodass ich nochmal ca. 200 ml nachgekippt hab.
Fahrzeug: Citroen C1 1.0 Benziner, nachgefülltes Öl: 10W40, laut Aufdruck u. a. von Citroen (PSA) zugelassen… Welches Öl bei der letzten Inspektion eingefüllt wurde, kann ich leider nicht mehr herausfinden. Jene ist vor einem Jahr und 10.000 km gewesen.
Wenn ich ins Öleinfüll-Loch schaue, sieht alles, was man erkennen kann, i. O. aus. Also es ist kein Schaum zu erkennen, nur klar ölig benetzte Teile.
Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich täglich zweimal 14 km zur Arbeit und zurück fahre, kürzere Strecken sind allerdings sehr selten. Etwa alle zwei Wochenenden kommen zweimal 25-65 km am Stück zusammen.
Muss ich mir Gedanken machen und schnellstens zur Inspektion mit Verdacht auf Zylinderkopfdichtungsschaden oder kann die noch zwei Wochen warten?
MfG,
Marius