Öldruck Kontrolleuchte

Hi @all,

„PlusMinus“ berichtete gerade über einen Motorschaden
bei einem Mazda 6 Diesel und dass Mazda erwartet, daß
der Ölstand wöchentlich, ggf. öfter kontrolliert werden
muß.

Da ich selber einen M6 Diesel fahre, meine Frage (unter
unten genannten Randbedingungen):

bringt die Kontrolleuchte wirklich nichts bzw. ist es
schon zu spät, wenn sie aufleuchtet?
Reicht es nicht - wie ich es mit meinem 626 Benziner
gewohnt war - den Ölverbrauch anfangs einige Zeit zu
überwachen -> 1l auf 15.000 km und dann nur alle 6-8 Tkm
mal zu schauen?

meine Randbedingungen:
„gewöhnliche“ Nutzung d.h. 2 * 35km täglich, 75% Bundesstraße,
am WE 2*180km BAB, so schnell wie erlaubt (+ 20 km/h Risiko-
zuschlag :wink: ), wenn es ausnahmsweise mal keine Geschwindigkeits-
begrenzung gibt: 150km/h, also ca. 3500 UpM
(bei meiner Fahrweise brauche knapp 7l/100km bei 2000 ccm Hubraum
und 100 kW).

Danke schon mal
Gunter

Hi,

es geht um das hier: http://www.zuum-zuum.de/

Tatsache ist, daß die rote Kontrolleuchte erst dann angeht, wenn die Ölpumpe an einem Stück Luft saugt, also der Ölstand so extrem nieder ist, daß nicht mal schaumiges Öl gezogen wird. --> Damit ist der Motorschaden garantiert da und nicht billig.

Was den angegebenen Fall angeht, so ist meine Meinung die:

  • Der Ölwechseltermin wurde überschritten, ganz klar. Keine Ausrede.

  • Die Korrospondenz verlief unglücklich, denn wenn man gleich mit der Presse droht, anstelle erstmal einen Gutachter zu bauftragen, muß man sich über die Reaktionen von Seiten des Herstellers nicht wundern, aber auch die hätten im Interesse der gemeinsamen Abwicklung einen Gutachter beauftragen können um die Sache zu klären. ODer Motor einbauen lassen und Rechnung nicht bezahlen, bis der alte untersucht wurde. Auch eine Möglichkeit, warum nutzt man diese nicht ?

  • Die beiden Autohäuser haben auch Ihren Teil dazu beigetragen, denn alles in allem war das in keinster Weise Kundenfreundlich.

Fazit: Beide Seiten zu keiner Kommunikation fähig.

Ich selbst prüfe den Ölstand 14tägig, bedingt durch meine Arbeit als Fahrdienstleiter eines "Außen"fuhrparks mit 8 Omnibussen, wo ich 3x wöchentlich kontrollieren muß, da die MAN Omnibusse viel Öl brauchen.

Technische Anmerkung: Toyota hat in allen D4D-Motoren (Common-Rail-Diesel) ab 2,0l Hubraum eine Ölstands warnleuchte, die bei unterschreiten des MIN-Pegels leuchtet. Warum Mazda diese nicht in seinen Fahrzeugen hat und dazu 20 000km Intervalle ist mir rätselhaft. Ich muß alle 15 000km an die Ölwanne.

Bei o.g. Fall hilft nichts mehr, alle Fronten verhärtet.

gruß

dennis

Nachfrage
Hi,

ist diese Lampe wirklich das Einzige, was über den Ölzustand Auskunft gibt? Gibt es da gar keine Druckanzeige oder sowas Ähnliches, wo man schon frühzeitig erkennt, wenn sich etwas anbahnt?

Gruss,

Hallo Gunter,

Ich kontrolliere den Ölstand regelmäßig, d.H. einmal monatlich und vor jeder Großen Fahrt.(Alle 3-4 Monate nach Luxemburg)Bei deinem Fahrverhalten würde ich den Ölstand alle 2 Wochen kontrollieren und ggf bei kaltem Motor etwas nachfüllen.

Gruß
Sticky

Hallo Gunter,

diese „Mäusekinos“ in den heutigen Kfz. „gaukeln“ eine Sicherheit vor,die unter Umständen nicht gegeben ist…
Als „Vielfahrer“ kontrolliere ich alle 14 Tage regelmäßig den Ölstand
(und auch andere Sachen wie Luftdruck in den Reifen usw.).

Grund:
Die Kontroll-Leuchte zeigt nämlich nur an,das sich eine „Flüssigkeit“ im Motor befindet,die den erforderlichen Druck aufbaut…ob es wirklich Öl ist oder etwa Kühlwasser (Kopfdichtungsschaden z.B.)
zeigt die „Lampe“ nicht an…
Außerdem kann u.Umständen auch der Geber defekt sein (oder werden)…

Wenn man nicht so viel fährt,sollte man mindestens einmal im Monat den Ölstand kontrollieren (und auch weitere Dinge wie Luftdruck usw.).

mfg

Frank

Hi,

ist diese Lampe wirklich das Einzige, was über den Ölzustand
Auskunft gibt? Gibt es da gar keine Druckanzeige oder sowas
Ähnliches, wo man schon frühzeitig erkennt, wenn sich etwas
anbahnt?

VW hat schon seit Ewigkeiten (auch alte Benziner) die Doppeldruckschalter drin, d.h. wenn oberhalb 2000U/Min der Druck unter 1,?? bar sinkt, gibt er auch Alarm und nicht bei 0,??bar. (VW-Techniker wissen die Druckwerte)

Aber viele Pkw die ich kenne und fuhr hatten nur die erbärmliche „rote Ölkanne“, die definitiv zu spät ist, insbesondere bei Autobahnfahrt, da der letzte Rest Ölschaum auch den Druckschalter betätigen kann und man nichts mitbekommt. Bei uns in der Firma haben die am VW-Bus auch net danach geguckt und den 2,4l Saugdiesel am VW-T4 verbraten.

Einzig und alleine ein Schwimmerschalter wie ihn mein CR-Diesel und viele neuere andere haben (auch frühere Benziner-GTI-Modelle (Carina GTI, zB) von Toyota hatten den) kann Dir defintiv sagen: „Zu wenig drin“ und dann geht die „gelbe Lampe mit den Wellenlinien unter der Ölkanne“ an.

Ich habe beim letzten Ölwechsel kontrolliert, ob das System funktioniert: Anstelle der 5,9l Öl, füllte ich nur 2,5l ein, wo ein halber Liter gleich nach dem Starten im neuen Filter verschwand und tatsächlich die Lampe meldete sich nach ein paar Sekunden und leuchtete.

Also ich finde das von Mazda erbärmlich, daß gerade bei so einem hochgezüchteten Motor, wie alle Common-Rail-Diesel, eine Ölstandsanzeige nicht drin ist, denn Leistung geht immer auf den Ölverbauch.

gruß

dennis